Apropos Harnwegsinfektion Ich glaube, alle haben ihren Griff verstärkt. Das Gefühl, urinieren zu wollen, aber nicht dazu in der Lage zu sein, und Schmerzen beim Wasserlassen Kein Urinieren, Panik Es kann sogar Fieber, Hämaturie und Rückenschmerzen verursachen. Die Erfahrung ist einfach nicht gut genug Vor allem Freundinnen Aufgrund der Unterschiede in der physiologischen Struktur Es kommt häufiger bei Frauen als bei Männern vor. Wiederholtes Wiederauftreten Außerdem ist es eng und der Harnwegsinfekt will nicht heilen ! Bei einer Harnwegsinfektion handelt es sich um eine akute oder chronische Entzündung der Harnwege, die durch eine abnorme Vermehrung verschiedener Krankheitserreger (hauptsächlich Bakterien, aber auch einige seltene Pilze, Mykoplasmen, Chlamydien oder Tuberkulosebakterien usw.) im Harnsystem verursacht wird. Bildquelle: Photo Network Zum Beispiel: Wenn Bakterien in die Harnröhre eindringen und die Blase erreichen, kommt es zu einer Blasenentzündung, die allgemein als „ Zystitis “ bezeichnet wird. Wenn die Bakterien bis zu den Nieren wandern, kommt es zu einer Niereninfektion, auch als „ Pyelonephritis “ bezeichnet. Obwohl eine Harnwegsinfektion nicht immer Symptome zeigt, sollten Sie wachsam sein, wenn diese Symptome auftreten : Symptome einer Blasenentzündung Dysurie: Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen. Häufiges Wasserlassen: Sie verspüren ab und zu den Drang zu urinieren, urinieren jedoch jedes Mal nur wenig. Harndrang: Der plötzliche oder dringende Harndrang, verbunden mit dem Gefühl, nicht urinieren zu können und jederzeit in die Hose zu pinkeln. Hämaturie: Die Farbe des Urins verändert sich zu Rot, leuchtendem Rosa oder leuchtendem Rot. Bildquelle: Photo Network Symptome einer Niereninfektion Die Symptome einer Niereninfektion sind schwerwiegender. Zusätzlich zu den Symptomen einer Blasenentzündung können auch folgende Symptome auftreten: Schüttelfrost und Fieber; Schmerzen im unteren Rücken Symptome wie Übelkeit und Erbrechen. Blasenentzündungen kommen häufiger vor als Niereninfektionen . Bildquelle: Photo Network Darüber hinaus handelt es sich bei Harnwegsinfektionen um eine besonders anfällige Erkrankung. Obwohl niemand, ob jung oder alt, Mann oder Frau, mit 100-prozentiger Sicherheit sagen kann, dass er im Laufe seines Lebens nicht an einer Harnwegsinfektion leiden wird, lautet das Kernproblem: Frauen! Sex! Sogar! Erlauben! einfach! Oh nein! Studien zeigen, dass jedes Jahr etwa 1 von 10 Frauen an einer Harnwegsinfektion leidet ! Für dieses Problem gibt es jedoch keine Lösung, denn Frauen sind physiologisch anfälliger für Harnwegsinfektionen als Männer. Grund 1: Physiologische Struktur Die weibliche Harnröhre ist kürzer und breiter als die männliche Harnröhre und liegt näher am Anus , wodurch Bakterien leichter in die Blase gelangen und Infektionen verursachen können. Grund 2: Verhütungsmittel Dinge wie Spermizide, Kondome und orale Kontrazeptiva können Harnwegsinfektionen auslösen. Grund 3: Schwangerschaftsanfälligkeitsfaktoren Eine erhöhte Progesteronsekretion während der Schwangerschaft führt zu einer Schwächung der Harnleiterperistaltik. Die vergrößerte Gebärmutter kann in der Spätschwangerschaft auch die Harnwege zusammendrücken, was zu einem schlechten Harnfluss führt und das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöht. Bildquelle: Photo Network Grund 4: Postmenopausale Anfälligkeitsfaktoren Ein Östrogenmangel nach der Menopause führt zu Veränderungen der Vaginalflora, einer verringerten lokalen Widerstandskraft und einer erhöhten Infektionswahrscheinlichkeit. Wenn Sie unter häufigem Harndrang, Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen usw. leiden, sollten Sie nicht eigenmächtig entzündungshemmende Medikamente oder Antibiotika einnehmen. Schließlich gibt es auch andere Erkrankungen, die ähnliche Symptome hervorrufen können. Daher müssen Sie ein normales Krankenhaus aufsuchen, um die Hilfe eines Spezialisten in Anspruch zu nehmen, den Zustand zu beurteilen, eine klare Diagnose zu stellen und die Behandlung zu standardisieren . Häufig verwendete Untersuchungsmethoden sind: Bildquelle: Photo Network Routinemäßiger Urintest: Im Urin können Bakterien, weiße Blutkörperchen und sogar Eiterzellen gefunden werden; Routinemäßige Blutuntersuchungen und C-reaktives Protein: Wenn erhöhte Werte der weißen Blutkörperchen, der Neutrophilen und des C-reaktiven Proteins festgestellt werden, deutet dies auf eine bakterielle Infektion hin; Urinkultur: kann infektiöse Krankheitserreger identifizieren; Ultraschall der Harnwege: Wird hauptsächlich zum Screening auf kombinierte Nierenzysten, Steine, anatomische Fehlbildungen der Harnwege usw. verwendet. Unter besonderen Umständen können weitere, aufwändigere Untersuchungen erforderlich sein, um die Ursache der Infektion und spezielle Erreger wie Mykoplasmen und Pilze festzustellen . Je nach Zustand der Harnwegsinfektion erfordert die Behandlung oft Antibiotika, um die Bakterien abzutöten, die die Infektion verursachen . Beispielsweise erfordern Blasenentzündungen normalerweise eine Antibiotikabehandlung über 3–7 Tage . Bei komplizierten Blasen- und Niereninfektionen ist häufig eine mindestens zweiwöchige Antibiotikabehandlung erforderlich. Bei Patienten mit schweren Symptomen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein . Darüber hinaus müssen Sie mehr Wasser trinken, um die Bakterien auszuspülen . Bildquelle: Photo Network Natürlich variiert die Behandlung einer Harnwegsinfektion stark je nach Erkrankung. Überlassen Sie die Beurteilung dieser Angelegenheit lieber einem Fachmann und nehmen Sie niemals auf eigene Faust Medikamente ein! ● Trinken Sie mehr Wasser, urinieren Sie häufig und halten Sie Ihren Urin nicht so leicht zurück. Dies ist eine sehr wirksame Präventionsmethode; ● Nach dem Urinieren oder Stuhlgang muss der Damm von vorne nach hinten abgewischt werden, nicht von hinten nach vorne. ● Achten Sie auf Hygiene, waschen Sie den Damm täglich mit warmem Wasser und wechseln Sie täglich die Unterwäsche . ● Duschen Sie statt einer Badewanne; ● Wählen Sie eine Verhütungsmethode, die das Risiko von Harnwegsinfektionen nicht erhöht, und vermeiden Sie die Verwendung von Spermiziden ; ● Urin unmittelbar nach dem Geschlechtsverkehr . Siehe hier Halten Sie Ihren Urin noch zurück? Teilen Sie Ihre Geschichte gerne im Kommentarbereich ~ Aussage: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen medizinbezogenen, populärwissenschaftlichen Lehrartikel. Es beinhaltet keine spezifischen Behandlungsmethoden oder medizinischen Verhaltensweisen und kann Krankenhausbesuche nicht ersetzen. Experten, die an diesem Artikel mitarbeiten Verweise 1. Chinesischer Expertenkonsens zur Diagnose und Behandlung von Harnwegsinfektionen bei Frauen (2017); Patientenaufklärung: Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (Die Grundlagen). Aktueller klinischer Berater. Inhaltsproduktion Herausgeber: Yang Yali Karte: Östliche Zhou-Dynastie |
Avocados sind sehr nahrhafte Früchte, die vielen ...
Wie man Margaritenblüten vermehrt Die gängigen Ve...
In unserem täglichen Leben sollten wir nicht nur ...
Bevor ich offiziell anfange, möchte ich Ihnen ein...
Was ist „Stimme Russlands“? Die Stimme Russlands (...
Dahongpao gehört zu den zehn berühmtesten Teesort...
Wie lange dauert es, bis Schnittlauchsamen keimen...
Counterpoint Research hat das „White Paper: Eine ...
Die Vorbeugung von Hirninfarkten ist für Menschen...
Ziegenfleisch ist das Fleisch der Rinder Qingyang...
Autor: Fang Baomin, Chefarzt, Pekinger Krankenhau...
Welche Stürme und Wellen haben Sie noch nie geseh...
Knusprige Bananen sind eine alternative Art, Bana...