Hier sind alle Pflegemethoden, die Sie über Gicht wissen möchten

Hier sind alle Pflegemethoden, die Sie über Gicht wissen möchten

Gicht ist eine Erkrankung, die im Alltag relativ deutlich spürbar ist. Bei einem Gichtanfall sind die Schmerzen unerträglich, sie beeinträchtigen die Arbeit, das Studium und das Leben des Patienten erheblich und beeinträchtigen seine Lebensqualität erheblich. Eine rechtzeitige und wirksame Pflege ist sehr wichtig. Dieser Artikel vermittelt Ihnen ein detailliertes Verständnis der relevanten Kenntnisse zur Gichtbehandlung, um Ihnen zu helfen, diese Krankheit besser in den Griff zu bekommen.

1. Was ist Gicht?

Gicht ist eine Erkrankung, die durch einen abnormalen Harnsäurestoffwechsel verursacht wird. Sie äußert sich vor allem in erhöhten Harnsäurewerten, was zu entzündlichen Schmerzen in den Gelenken und zur Ablagerung von Tophi in den Gelenken und dem umliegenden Gewebe führt.

2. Was sind die klinischen Symptome von Gicht?

(1) Gelenkschmerzen: Akute Arthritis ist das typischste Symptom der Gicht. Es tritt meist am Großzehengrundgelenk auf, vor allem nachts. Die Schmerzen sind stark und für viele Patienten schwer zu ertragen.

(2) Rötung und Schwellung der Gelenke: Die Gelenke des Patienten weisen Rötungen, Schwellungen, Überwärmung und lokale Druckempfindlichkeit auf. In manchen Fällen kommt es auch zu einer Rötung der Haut rund um die Gelenke.

(3) Bewegungseinschränkung: Aufgrund von Gelenkschmerzen und Schwellungen verspüren Patienten während eines Gichtanfalls häufig eine Bewegungseinschränkung und in manchen Fällen fällt es ihnen schwer, normal zu gehen.

(4) Hautsymptome: In besonderen Fällen von Gichtanfällen können Gichtknoten auf der Hautoberfläche rund um die Gelenke des Patienten ertastet werden. Dies ist auf die Ablagerung von Harnsäurekristallen unter der Haut zurückzuführen.

(5) Nierenprobleme: Gicht, die über einen längeren Zeitraum nicht wirksam kontrolliert wird, kann Harnsäuresteine ​​verursachen und das Risiko einer Nierenerkrankung erhöhen. Bei einigen Patienten können auch nierenbedingte Symptome wie häufiges Wasserlassen oder Schmerzen beim Wasserlassen auftreten.

(6) Hyperurikämie: Bei Gichtpatienten kann es während eines Anfalls oder während symptomfreier Phasen zu erhöhten Harnsäurewerten kommen, ein Zustand, der als Hyperurikämie bezeichnet wird.

3. Welche speziellen Behandlungsmethoden gibt es bei Gicht?

(1) Nehmen Sie Medikamente unter ärztlicher Anleitung richtig ein: hauptsächlich harnsäuresenkende Medikamente wie Aloprinol und Benzbromaron. Bei akuten Anfällen können Schmerzmittel wie nichtsteroidale Antirheumatika, Glukokortikoide oder Codein zur Schmerzlinderung und Entzündungskontrolle eingesetzt werden.

(2) Allgemeine Pflege:

1. Während der Gelenkschmerzen müssen Sie Bettruhe einhalten und sich ausruhen. Nach etwa drei Tagen, in denen die Schmerzen nachlassen, können Sie Ihre Aktivitäten schrittweise wieder aufnehmen.

2. Vermeiden Sie während eines Anfalls starken Druck auf die Gelenke. Schmerzen können durch Hochlagern des betroffenen Glieds und lokales Auflegen kalter Kompressen gelindert werden. Nach 24 Stunden können Sie zur Linderung der Beschwerden auch Wärme, Physiotherapie und Wärme anwenden.

(2) Richtige Ernährungskontrolle

1. Während eines akuten Anfalls können Sie purinfreie Nahrungsmittel wie Magermilch, Eier und Pflanzenöl oder purinarme Nahrungsmittel wie Brot aus angereichertem Mehl, Kekse, Reis, Gemüse und Obst zu sich nehmen.

2 Während des Anfalls leiden die Patienten häufig unter Appetitlosigkeit. Sie können sich dafür entscheiden, ausreichend Milch und Eier zu sich zu nehmen und mehr Obst und Gemüse zu essen. Die Nahrung sollte leicht verdaulich und aufnehmbar sein, wie etwa Brot, Reis und andere Nahrungsmittel.

3. Während der chronischen Phase oder Remissionsphase ist eine purinarme Diät erforderlich, und an 2 Tagen pro Woche ist eine purinfreie Diät erforderlich. Achten Sie auf die Ergänzung Ihrer Ernährung mit Vitaminen und Eisen und essen Sie mehr frisches Obst und grünes Blattgemüse. Versuchen Sie, purinreiche Lebensmittel wie Innereien, Fisch, Geflügel, Erdnüsse, Bohnen, Vollkorn, Spinat usw. zu vermeiden und essen Sie mehr basische Lebensmittel.

④ Kontrollieren Sie Ihren Alkohol- und Kaffeekonsum: Alkohol und Koffein beeinträchtigen den normalen Stoffwechsel und die Ausscheidung von Harnsäure und erhöhen das Risiko von Gichtanfällen erheblich. Sie müssen versuchen, Alkohol und Kaffee zu vermeiden oder weniger zu trinken.

(3) Halten Sie ein angemessenes Gewicht: Fettleibigkeit ist der Hauptfaktor, der Gicht verursacht. Übergewicht erhöht die Harnsäureproduktion und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Gichtanfällen.

(4) Trinken Sie mehr Wasser: Eine ausreichende Wasseraufnahme kann die Auflösung und Ausscheidung von Harnsäure bis zu einem gewissen Grad beschleunigen und die Bildung und Ablagerung von Harnsäurekristallen verringern. Die tägliche Wasseraufnahme muss bei über 3000 ml gehalten werden, und zwischen den Mahlzeiten können Natriumbikarbonat-Flüssigkeiten getrunken werden.

(5) Stärkung der physikalischen Therapie und der Physiotherapie. Bei der physikalischen Therapie stehen Dehnung und Beugung im Mittelpunkt, während die Physiotherapie heiße Kompressen, Warmbäder, Infrarotstrahlen und Massagen umfasst, die die Durchblutung der Gelenke fördern.

(6) Gehen Sie regelmäßig zu Nachuntersuchungen ins Krankenhaus, um Harnsäure, Blutbild, Leber- und Nierenfunktion und andere Indikatoren zu überprüfen, den Behandlungsplan rechtzeitig anzupassen und bei Bedarf leberschützende Medikamente hinzuzufügen.

(7) Psychologische Betreuung: Erklären Sie dem Patienten, dass es sich um eine chronische Erkrankung handelt und der Schwerpunkt auf der Kontrolle der Ernährung liegt. Eine positive Stimmung kann dazu beitragen, die Häufigkeit und Schwere von Gichtanfällen zu verringern.

4. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Gichtbehandlung zu treffen?

(1) Vermeiden Sie langes Stehen oder Gehen

(2) Vermeiden Sie Hunger und übermäßiges Essen

(3) Achten Sie auf Nebenwirkungen von Medikamenten: Einige Medikamente können erhöhte Harnsäurewerte verursachen oder den Harnsäurestoffwechsel beeinflussen, wie beispielsweise Diuretika und Beta-Adrenozeptorblocker. Patienten müssen bei der Einnahme dieser Medikamente besonders auf Veränderungen des Harnsäurespiegels achten.

(4) Versuchen Sie, Faktoren zu vermeiden, die Gichtanfälle auslösen, wie zum Beispiel Alkoholkonsum.

Zusammenfassung

Gicht ist eine Krankheit, die die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Durch rechtzeitige, wirksame und wissenschaftlich fundierte Pflegemethoden können der Ausbruch der Gicht und das Fortschreiten der Krankheit jedoch wirksam kontrolliert werden, wodurch die Lebensqualität des Patienten weiter verbessert und Schmerzen gelindert werden.

Autor: Liu Xiangling Qian'an Krankenhaus für Traditionelle Chinesische Medizin

<<:  Diät und Ernährung nach postoperativer Enterostomie: Wie man wissenschaftlich reguliert

>>:  Der Frühling ist da, ist allergischer Schnupfen noch weit entfernt?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Granatapfelwein

Wir haben in früheren Themen Wein und Myrtewein v...

Sechs Arten von Menschen sollten Dendrobium nicht essen

Viele Menschen kennen Dendrobium. Sie wissen, das...

Kann Gloxinia mit Bier übergossen werden?

Kann man Gloxinia mit Bierwasser gießen? Grundsät...

Wie wäre es mit JChere? JChere-Rezension und Website-Informationen

Was ist JChere? JChere ist eine in Japan bekannte ...

Rezept für selbstgemachte Pommes Frites

Mit der Verbreitung ausländischer Fastfood-Restau...

Daten belegen, dass iOS-Nutzer mehr für Apps ausgeben als Android-Nutzer

▲ Daten, die zuvor von Analysten analysiert wurde...

Alles war in Ordnung, warum bekam ich dann eine chronische Rachenentzündung?

Wenn Sie häufig unter Halsbeschwerden, trockenem ...

Ist Melone ein Obst oder ein Gemüse?

Ist Milchmelone ein Obst oder ein Gemüse? Milchme...