Die koronare Herzkrankheit ist eine weit verbreitete Herz-Kreislauf-Erkrankung, die die Gesundheit und Lebensqualität vieler Menschen auf der ganzen Welt ernsthaft beeinträchtigt. Für Patienten mit koronarer Herzkrankheit ist eine gute tägliche Pflege unerlässlich, die ihnen dabei helfen kann, die Krankheit wirksam zu kontrollieren, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. In diesem Artikel werden die täglichen Pflegemaßnahmen für Patienten mit koronarer Herzkrankheit erörtert, darunter Ernährungsmanagement, Trainingsmanagement, Medikamentenmanagement, regelmäßige Nachsorge und Überwachung sowie Lebensstilmanagement, mit dem Ziel, Patienten mit koronarer Herzkrankheit und ihren Familien wirksame Pflegeanleitungen und -vorschläge zu geben. 1. Grundlegender Überblick über die koronare Herzkrankheit Die koronare Herzkrankheit ist eine häufige Herz-Kreislauf-Erkrankung. Die Hauptursache ist eine Arteriosklerose der Herzkranzgefäße, die zu einer Behinderung oder vollständigen Blockade des Blutflusses führt und dadurch die Blutversorgung des Herzens beeinträchtigt. Diese Krankheit äußert sich häufig in Symptomen wie Brustschmerzen, Angina Pectoris, Kurzatmigkeit usw. In schweren Fällen kann sie einen Herzinfarkt oder sogar einen plötzlichen Tod verursachen. Die koronare Herzkrankheit ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit und kommt besonders häufig bei älteren Menschen vor. Durch die frühzeitige Erkennung und aktive Behandlung einer koronaren Herzkrankheit können das Auftreten von Komplikationen wirksam verringert und die Lebensqualität sowie Prognose der Patienten verbessert werden. 2. Tägliche Betreuung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit ①Diätpflege Für Patienten mit koronarer Herzkrankheit ist eine ausgewogene Ernährung sehr wichtig. Neben der Auswahl fett-, salz- und zuckerarmer Lebensmittel sollten sie auch auf die Vielfalt und Ausgewogenheit der Ernährung achten. Den Patienten wird geraten, mehr Ballaststoffe in ihrer Nahrung aufzunehmen, beispielsweise durch den Verzehr von mehr Vollkornprodukten wie Hafer, Vollkornbrot und braunem Reis sowie ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Bohnen, Gemüse und Obst. Ballaststoffe tragen zur Senkung der Blutfette und des Blutzuckers bei, erhalten die Darmgesundheit und sind für die Herz-Kreislauf-Gesundheit von Patienten mit koronarer Herzkrankheit sehr wichtig. Darüber hinaus ist bei der Auswahl des Fettes Vorsicht geboten. Obwohl die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren und Transfetten reduziert werden sollte, sollte gleichzeitig die Aufnahme gesunder Fette, wie ungesättigter Fettsäuren in Pflanzenöl und Fischöl, erhöht werden. Omega-3-Fettsäuren spielen eine positive Rolle bei der Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der Verbesserung der Herzgesundheit. Patienten wird daher empfohlen, Lebensmittel, die reich an Omega-3 sind, wie etwa Fisch (z. B. Lachs, Kabeljau, Makrele) und Leinsamen, in Maßen zu sich zu nehmen. Darüber hinaus muss bei der Ernährungspflege auch auf die Kontrolle der Wasseraufnahme geachtet werden. Gleichzeitig kann das Trinken einer moderaten Menge Wasser das Blut verdünnt halten, die Belastung des Herzens verringern und den Stoffwechsel und die Entgiftung im Körper fördern. Allerdings sollten Patienten insbesondere vor den Mahlzeiten vermeiden, zu viel Wasser zu trinken, um die Belastung des Herzens nicht zu erhöhen und Nebenwirkungen wie Ödeme zu verursachen. ②Sportmanagement Das Trainingsmanagement für Patienten mit koronarer Herzkrankheit ist ein wichtiger Bestandteil und von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der kardiovaskulären Gesundheit und die Kontrolle der Krankheit. Den Patienten wird empfohlen, mindestens 150 Minuten pro Woche moderate aerobe Übungen wie Gehen, Joggen, Schwimmen oder Radfahren durchzuführen. Dies kann dazu beitragen, die Herz-Lungen-Funktion zu verbessern, die Durchblutung zu fördern und den Blutdruck und die Blutfette zu senken. Beim Training sollten Sie darauf achten, anstrengende Übungen und übermäßige Ermüdung zu vermeiden und hochintensive Übungen in extremen Klimazonen zu vermeiden, um die Belastung des Herzens nicht zu erhöhen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verursachen. Darüber hinaus ist es auch notwendig, während des Trainings regelmäßig die Herzfrequenz zu überwachen. Durch die Kontrolle Ihrer Herzfrequenz in einem sicheren Bereich können Sie die Effektivität und Sicherheit Ihres Trainings gewährleisten. Den Patienten wird empfohlen, sich regelmäßig einer Trainingsbewertung und -beratung unter Anleitung eines Arztes oder professionellen Trainingslehrers zu unterziehen, einen geeigneten Trainingsplan zu entwickeln und diesen entsprechend den individuellen Bedingungen und dem Gesundheitszustand anzupassen, um optimale Trainingseffekte und gesundheitliche Vorteile zu erzielen. ③ Medikamentenmanagement Patienten mit koronarer Herzkrankheit sollten die von ihrem Arzt verschriebenen Medikamente, einschließlich Thrombozytenaggregationshemmer, Betablocker usw., rechtzeitig und in der richtigen Dosierung einnehmen. Während der medikamentösen Behandlung sollten Patienten es vermeiden, die Medikamentendosis eigenmächtig anzupassen oder die Medikamente abzusetzen, da dies die Wirksamkeit und Sicherheit beeinträchtigen kann. Beim Auftreten von Nebenwirkungen oder bei offenen Fragen sollten Patienten zeitnah einen Arzt aufsuchen, damit das Medikationsschema angepasst bzw. geändert werden kann, um die Wirksamkeit und Sicherheit der medikamentösen Behandlung zu gewährleisten. Darüber hinaus sind regelmäßige Nachuntersuchungen und Kontrolltermine notwendig, um Veränderungen des Zustands und die Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung zu überwachen und so sicherzustellen, dass Patienten mit koronarer Herzkrankheit die optimale medizinische Behandlung und Betreuung erhalten. ④Regelmäßige Nachverfolgung und Überwachung Durch regelmäßige Nachsorge und Überwachung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit können Veränderungen des Zustands rechtzeitig erkannt und der Behandlungsplan angepasst werden. Den Patienten wird geraten, regelmäßig ihren Arzt aufzusuchen, um Blutdruck, Blutfette, Blutzucker und andere Indikatoren zu überwachen und auf der Grundlage der ärztlichen Empfehlung die erforderlichen Anpassungen und Behandlungen vorzunehmen. Darüber hinaus können regelmäßige Überprüfungen von Elektrokardiogrammen, Herzultraschall und anderen Untersuchungen dabei helfen, die Herz-Kreislauf-Funktion und den Krankheitsverlauf zu beurteilen und rechtzeitig Maßnahmen zur Vorbeugung von Komplikationen zu ergreifen. Patienten sollten außerdem auf Veränderungen der Symptome wie Brustschmerzen, Kurzatmigkeit usw. achten und diese dokumentieren und sie rechtzeitig ihrem Arzt melden, damit eine rechtzeitige Behandlung und Intervention erfolgen kann. ⑤Lebensstilmanagement Patienten sollten gute Essgewohnheiten beibehalten, fett-, salz- und zuckerarme Lebensmittel wählen, mehr Gemüse, Obst und Vollkornprodukte zu sich nehmen, übermäßiges Essen und Essattacken vermeiden und auf die Nahrungsaufnahme und die Kombination von Nahrungsmitteln achten. Zweitens können regelmäßige aerobe Übungen wie Gehen, Joggen, Schwimmen usw. für mindestens 150 Minuten pro Woche dazu beitragen, die Herz-Lungen-Funktion zu verbessern und Blutdruck und Blutfette zu kontrollieren. Darüber hinaus sollte man auf Tabak- und Alkoholkonsum verzichten, das Gewicht kontrollieren, auf eine gute Schlafqualität achten, Stress und Emotionen effektiv bewältigen und einen gesunden Lebensstil und eine gesunde Mentalität entwickeln. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt, die rechtzeitige Einnahme von Medikamenten und die Befolgung der Behandlungsempfehlungen des Arztes sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Lebensstilkontrolle. Kurz gesagt: Die tägliche Behandlung koronarer Herzkrankheiten ist nicht nur eine Aufgabe, sondern auch eine Verpflichtung und Verantwortung gegenüber der Gesundheit. Durch eine angemessene Ernährungsweise, moderate körperliche Betätigung, eine standardisierte Medikamenteneinnahme, regelmäßige Nachsorge und Überwachung sowie eine gute Lebensführung können Patienten mit koronarer Herzkrankheit ihre Krankheit besser kontrollieren, die Symptome lindern und ihre Lebensqualität verbessern. Wir ermutigen Patienten mit angeborenem Herzfehler und ihre Familien, eng zusammenzuarbeiten, sich aktiv an ihrer täglichen Pflege zu beteiligen und gemeinsam auf eine gesündere und glücklichere Zukunft hinzuarbeiten. Autor: Li Cailian, Zentralkrankenhaus der Stadt Danshan, Bezirk Yanjiang, Stadt Ziyang |
<<: Traditionelle Chinesische Medizin-Rehabilitationstraining für Schlaganfallfolgen
>>: Populärwissenschaftlicher Kurs: Behandlung von Zervizitis
Ein Diabetespatient erzählte Huazi, dass er in le...
Ich schätze, die meisten Leute wissen nicht viel ...
Wie gut kennen Sie das Rezept für Hirse-, Haferfl...
Gießen Sie Schnittlauch täglich? Im Sommer muss S...
Datura stramonium, eine schädliche Giftpflanze, i...
Was wäre, wenn Sie eines Tages feststellen würden...
Welchen Dünger für Gardenien verwenden Gardenien ...
Wann man Zwiebeltöpfe pflanzt Es gibt viele Zwieb...
Der Wuyishan-Langlebigkeitspilz ist einer der sel...
Kleine, häufige Aktivitäten über den Tag verteilt...
Am 10. August hielt der Gemeinsame Präventions- u...
Können Orchideen im Sommer umgetopft werden? Orch...
Maiserntezeit in Nordchina Aufgrund der unterschi...
Im Alltag bauen die Menschen nicht nur gerne Aloe...
Die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar ist di...