Der 24. März 2024 ist Der 29. Welttuberkulosetag, Das Thema lautet: „Sie und ich arbeiten zusammen, um die Tuberkulose-Epidemie zu beenden.“ Tuberkulose ist eine chronische Infektionskrankheit, die häufig bei Menschen, Vieh und Geflügel auftritt und durch den Mycobacterium-tuberculosis-Komplex verursacht wird. Viele Organe und Systeme des menschlichen Körpers können von Tuberkulose betroffen sein, beispielsweise Lungentuberkulose, tuberkulöse Meningitis, Knochentuberkulose, Darmtuberkulose, Hauttuberkulose usw. Unter diesen ist die Lungentuberkulose mit einem Anteil von etwa 85 % die häufigste. Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird. Verdächtige Symptome einer Lungentuberkulose sind Husten, Auswurf über mehr als 2 Wochen, Hämoptyse oder blutiger Auswurf. Darüber hinaus sind Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, leichtes Fieber, Nachtschweiß, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust weitere häufige Symptome einer Lungentuberkulose. Die Hauptursachen für Tuberkulose sind: Infektion mit Mycobacterium tuberculosis: Lungentuberkulose wird durch Mycobacterium tuberculosis über die Luft übertragen. Wenn eine Person mit Tuberkulose hustet, niest oder spricht, werden Tröpfchen freigesetzt, die Tuberkulosebakterien enthalten. Wenn andere Menschen diese Tröpfchen einatmen, können sie sich mit Tuberkulose infizieren. Geschwächtes Immunsystem: Menschen mit geschwächtem Immunsystem sind anfälliger für eine Infektion mit Tuberkulosebakterien und die Entwicklung einer Tuberkulose. So führt beispielsweise das Leiden an Krankheiten wie AIDS, Diabetes, Leukämie usw. zu einer Beeinträchtigung der Funktion des Immunsystems und einem erhöhten Tuberkuloserisiko. Schlechte Lebensgewohnheiten: Schlechte Lebensgewohnheiten wie Rauchen, Alkoholismus, Unterernährung usw. können ebenfalls die Immunität des Körpers schwächen und dadurch das Tuberkuloserisiko erhöhen. Umweltfaktoren: Menschen, die unter beengten und unhygienischen Bedingungen leben, haben ein höheres Risiko, sich mit Tuberkulose zu infizieren. Darüber hinaus kann sich auch die Arbeitsumgebung auf die Gesundheit der Menschen auswirken. Beispielsweise besteht an Orten wie Krankenhäusern und Laboren möglicherweise ein höheres Infektionsrisiko. Zu den Möglichkeiten zur Vorbeugung von Tuberkulose gehören: Lassen Sie sich rechtzeitig gegen BCG impfen: BCG ist ein Impfstoff zur Vorbeugung von Tuberkulose, der die Tuberkulose-Inzidenz wirksam senken kann. Es wird empfohlen, das Baby so bald wie möglich nach der Geburt zu impfen. Die Aufrechterhaltung guter Hygienegewohnheiten: Häufiges Händewaschen, das Bedecken von Mund und Nase mit einem Taschentuch beim Husten und die Vermeidung von engem Kontakt mit Patienten sind alles wirksame Präventivmaßnahmen. 1. Stärkt die Immunität: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine mit Mycobacterium tuberculosis infizierte Person im Laufe ihres Lebens an Tuberkulose erkrankt, liegt bei etwa 10 %. Ob es zu einer Erkrankung kommt, hängt von der Virulenz und Menge des Mycobacterium tuberculosis sowie der Widerstandskraft des Körpers ab. Ein gesunder Lebensstil, beispielsweise eine richtige Ernährung, moderate Bewegung und ausreichend Schlaf, kann die Immunität des Körpers stärken und das Infektionsrisiko verringern. Achten Sie auf Ihren persönlichen Schutz: Personen, die in Risikogruppen arbeiten oder leben, sollten die notwendigen persönlichen Schutzmaßnahmen ergreifen, wie z. B. das Tragen von Masken, Handschuhen usw. Wenn ältere Menschen oder Kinder zu Hause sind, müssen diese ordnungsgemäß von den Patienten isoliert werden. Insbesondere beim Betreten von Risikobereichen wie Krankenhäusern und Tuberkuloseambulanzen ist das Tragen einer medizinischen Schutzmaske Pflicht. Die rechtzeitige Behandlung einiger chronischer Krankheiten wie Diabetes, AIDS usw. erhöht das Tuberkuloserisiko, daher sind eine rechtzeitige Behandlung und Betreuung erforderlich. Tuberkulose wird mit Medikamenten behandelt. Bei der gewöhnlichen Lungentuberkulose müssen wir vier Medikamente einsetzen. Dies ist die weltweit gängigste Vierfachbehandlung und die Behandlungsdauer beträgt mindestens sechs Monate. |
<<: So erkennen Sie eine Sprachverzögerung frühzeitig
>>: Unterscheiden sich Blutspenden und Plasmaspenden stark?
Sowohl die Buddhalampe als auch die Ziegenmilchfr...
1. Merkmale des Wachstums und der Entwicklung von...
Bei der diesjährigen 3.15 Gala wurde bekannt, das...
Reisekrankheit ist eine Nebenwirkung, die viele M...
Die Region Nordosten ist reich an authentischen m...
Das Frühstück ist die reichhaltigste Mahlzeit des...
Grüne Zitrone ist eine Zitronensorte, deren Schal...
Makrelenhecht ist ein Meeresfisch mit besonders h...
Die Blütenkrone der Trompetenwinde ist leuchtend ...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen der Chloro...
Pflanzzeit für Schlangenbohnensamen Die Schlangen...
Agavenanbaumethode Agave ist eine krautige Pflanz...
Was ist Gmail? Gmail (Google Mail) ist ein kostenl...