Kakao-EinführungKakao war ursprünglich in den tropischen Regionen Amerikas verbreitet. Daraus können Pralinen und Getränke hergestellt werden. Es ist reich an Nährstoffen und hat einen milden Geschmack. Es ist auch als Kakaobaum, Rumgeschmack und Alpen bekannt. KakaoanbaubedingungenKokospalmen mögen ein warmes und feuchtes Klima und eine Umgebung mit ausreichend Licht, sind im Keimlingsstadium jedoch schattentoleranter und erwachsene Bäume müssen mit ausreichend Licht versorgt werden. Westafrika verfügt über große Kakaoanbaugebiete, in denen die Temperatur stabil zwischen 22 und 29 Grad Celsius liegt und es nur von April bis Juni und von Oktober bis November kurzzeitig zu Niederschlägen kommt. Der Rest des Jahres ist sonnig, wodurch die Kakaobohnen voll wachsen und leicht trocknen können. KakaoanbauklimaKakao bevorzugt eine warme und wärmereiche Umgebung mit einer durchschnittlichen Jahrestemperatur über 22 Grad. Darüber hinaus gibt es in der Region reichlich Niederschlag, der den Wasserbedarf des Kakaobaums decken kann. Trocken- und Regenzeiten sind deutlich erkennbar und die Niederschläge konzentrieren sich auf den Sommer. KakaopflanzzeitIn der hiesigen Umgebung wachsen Kakaobäume unter sehr feuchten, aber nicht unbedingt sehr heißen Bedingungen. Die subtropischen und tropischen Temperaturen liegen zwischen 22 und 29 Grad Celsius. Regen fällt nur kurz von April bis Juni und von Oktober bis Mitte November, sodass sich Kakaobäume für eine Anpflanzung im Frühjahr eignen. Vorteile des KakaoanbausDer Gehalt an organischer Bodensubstanz, Gesamtstickstoff, verfügbarem Phosphor, schnell wirkendem Kalium und anderen Nährstoffen ist im Zwischenfruchtgarten deutlich höher als im Kokosnussgarten mit Monokultur. Der Kakaoertrag durch Zwischenfruchtanbau wird deutlich verbessert und trägt zur Kostenersparnis und Effizienzsteigerung bei. Tipps zum KakaoanbauKakao ist keine besonders pflegeleichte Pflanze, kurzzeitig verträgt er Temperaturen unter 15 Grad, gedeiht aber nicht. Das Wachstum kommt fast zum Erliegen und längere Zeiträume unter 50 Grad sind tödlich. Sie gedeiht am besten, wenn sie an ihrem bevorzugten Standort wächst: relativ eng begrenzt, gefiltertes Sonnenlicht, sehr hohe Luftfeuchtigkeit, reichlich Nahrung und Wasser sowie warme Temperaturen. Die Keimlinge des Kakaobaums vertragen keine direkte Sonneneinstrahlung. Wenn die Setzlinge aus der Erde kommen, sollte das Stroh rechtzeitig freigelegt und auf dem Saatbett ein Schuppen errichtet werden, der Schatten spendet. Wenn die Setzlinge 2–3 echte Blätter entwickelt haben, sollten Dünger und Wassermanagement verstärkt und Unkraut im Beet entfernt werden, um das gesunde Wachstum der Kakaosetzlinge zu fördern. Kakaosetzlinge wachsen schnell. Bei sachgemäßer Pflege sind die Setzlinge in der Regel nach einem Jahr Kultivierung im Wesentlichen ausgewachsen. Wenn es im Herbst viel regnet, kann der Gärtner gesunde Pflanzen für die Gartenbepflanzung auswählen. Wählen Sie für den Kakaoanbau einen Ort mit fruchtbarem Boden, etwas höher gelegenem Gelände, guter Drainage und Windschutz. |
Die PDF-Version wird an die 199IT-Austauschgruppe...
Von Hand geschredderter Kohl ist wahrscheinlich e...
Kinder sind keine kleineren Versionen von Erwachs...
Mangos haben ein zartes Fruchtfleisch und einen s...
Viele Menschen vernachlässigen ihre Nierengesundh...
Wie lange dauert es, bis Jadesamen keimen? Die Au...
Was ist das World Football Magazine? World Soccer ...
Erdnüsse sind die Früchte der Erdnusspflanze. Sie...
Methode zum Anbau von Perlenorchideen Zhulan, auc...
Tomaten haben auch bestimmte Funktionen, hier sin...
Der süß-saure, erfrischende und milchige Erdbeer-...
Erbsen sind Hülsenfrüchte, die im Mittelmeerraum ...
Können Traubenkerne gepflanzt werden? Traubenkern...
Tiefgefrorene Knödel sind heute das gängigste Fer...