Ambulante Operationen werden heute in zahlreichen Krankenhäusern durchgeführt. Einige kleinere, kürzere Operationen und Untersuchungen können im ambulanten Operationssaal durchgeführt werden. Es ist einfach und bequem. Patienten können einen Arzt aufsuchen, sich am selben Tag einer Operation unterziehen und am selben Tag nach Hause gehen, was den Patienten Komfort und eine gute medizinische Erfahrung bietet. Da die Menschen immer mehr auf ihre eigene Gesundheit achten, bevorzugen sie während der medizinischen Behandlung tendenziell eine angenehme medizinische Betreuung. Bei Patienten, die Angst vor Schmerzen haben und bei der Untersuchung nicht mitarbeiten können, kann eine schmerzfreie Anästhesie iatrogene mechanische Schäden durch mangelnde Mitarbeit des Patienten vermeiden, die negativen Auswirkungen von Blutdruck- und Herzfrequenzänderungen usw. durch Nervenstimulation lindern und nach dem Aufwachen keine schwerwiegenden negativen Folgen verursachen. Gelegentlich treten leichte Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Schläfrigkeit auf, die jedoch noch am selben Tag vollständig verschwinden können. Daher hat die schmerzfreie Technologie allmählich Einzug in die ambulante Diagnose und Behandlung gehalten. Bildquelle: Pixabay Was ist eine schmerzlose Anästhesie? Dabei handelt es sich um die Verabreichung intravenöser Anästhetika nach der Anlage des intravenösen Zugangs, damit der Patient die Untersuchung oder Operation schmerzfrei abschließen kann. Der Patient kann den gesamten Vorgang wie in einem „Traum“ durchleben und ist nicht mehr von Angst und Anspannung erfüllt. Narkosemittel sind kurzwirksame Präparate mit einer relativ kurzen Wirkungsdauer, die sich nach der für die Operation benötigten Zeit richtet. Im Allgemeinen dauert es einige Minuten bis zehn Minuten. Der Patient kann nach der Untersuchung schnell aufwachen. Welche Patienten können sich für eine schmerzlose Anästhesie entscheiden? Patienten, die Angst vor ambulanten Operationen oder Untersuchungen haben, Wert auf eine angenehme Behandlung legen und bei denen keine Kontraindikationen gegen eine Narkose vorliegen, können sich einer schmerzfreien Narkose unterziehen und so ihr medizinisches Erlebnis verbessern. Vorsichtsmaßnahmen vor einer ambulanten schmerzlosen Anästhesie ★1. Am Tag der Operation/Narkose (ab 0:00 Uhr des Operationstages) dürfen Sie nichts essen und trinken. ★2. Am Tag der Operation muss der Patient von einer verantwortlichen erwachsenen Person begleitet werden. ★3. Tragen Sie kein Make-up, keinen Nagellack, keinen Schmuck und keine Kontaktlinsen und lockere, leicht auszuziehende Kleidung. ★4. Der Patient sollte dem Arzt seine Krankengeschichte, wie Allergieanamnese, Medikamentenanamnese, Operationsanamnese, Vorgeschichte allgemeiner Erkrankungen etc. wahrheitsgemäß mitteilen. Dies ermöglicht dem Anästhesisten eine umfassende Beurteilung. ★5. Bei Patienten mit Begleiterkrankungen wie Asthma, Epilepsie, psychischen Erkrankungen, Herzerkrankungen etc. wird eine ambulante schmerzfreie Narkose nicht empfohlen. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, müssen Sie nach dem Krankenhausaufenthalt entsprechende Untersuchungen durchführen und die Operation in einem Operationssaal mit besseren Rettungsbedingungen durchführen lassen. Bei Erkältung, Husten oder Fieber bitten wir Sie, uns dies wahrheitsgemäß mitzuteilen und erst nach der Genesung kann eine Narkose erfolgen. ★6. Der Patient muss bei vollem Bewusstsein sein und darf das Krankenhaus nur in Begleitung einer voll verantwortlichen erwachsenen Person verlassen. Der Patient muss die Aktivitätsanforderungen nach dem Verlassen des Krankenhauses verstehen und innerhalb von 24 Stunden von einem Erwachsenen begleitet werden. In besonderen Fällen wird ein stationärer Beobachtungsaufenthalt empfohlen. ★7. Innerhalb von 24 Stunden dürfen Sie keine Kraftfahrzeuge oder andere Fahrzeuge führen, keine gefährlichen Maschinen oder Geräte bedienen und keine anderen Arbeiten mit hohem Risiko durchführen (wie etwa Elektroarbeiten, Arbeiten in großen Höhen usw.). Sie dürfen keine wichtigen Entscheidungen treffen. ★8. Beginnen Sie nach dem vollständigen Aufwachen aus der Narkose mit der Aufnahme kleiner Mengen leichter flüssiger Nahrung und steigern Sie die Menge schrittweise. ★9. Die meisten postoperativen Symptome (wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerzen usw.) können innerhalb von 24 Stunden verschwinden. Bei anhaltenden Symptomen oder Veränderungen des Zustandes bitten wir Sie, umgehend nachzufragen. Quelle: Chongqing Institut für Bevölkerungs- und Familienplanungswissenschaft und -technologie Autor: Wan Linling, Abteilung für Anästhesiologie, angeschlossenes Krankenhaus des Chongqing Family Planning Research Institute Prüfungsexperte: Chen Liang Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können. |
<<: Was ist Arrhythmie? Welche Lösungen gibt es bei Herzrhythmusstörungen?
Anthurium nach der Blüte beschneiden Am besten ne...
Blechblasinstrumente werden häufig in Sinfonieorc...
Was sollten wir tun, wenn beim Tomatenanbau Grauf...
Hortensienschnittzeit Der Schnitt von Hortensien ...
Frühlingszwiebelpfannkuchen sind bei vielen Mensc...
Wie lautet die Website der polnischen Botschaft in...
Es gibt viele verschiedene Arten von Haferbrei au...
Wer sollte keine Clivia anbauen? 1. Ungeduld ist ...
Kirschbaumschnittzeit Kirschbäume müssen mehrmals...
Pflanzabstand für Hirse Generell gilt beim Anpfla...
Die Sukkulente Ansno ist leicht zu züchten. Im Fr...
Wachstumsbedingungen von Sedum serrata Während de...
Autor: Wang Xuan, stellvertretender Chefarzt, Pek...