Es ist jetzt Frühling. Worauf sollten Patienten mit Bluthochdruck achten?

Es ist jetzt Frühling. Worauf sollten Patienten mit Bluthochdruck achten?

In Shenyang ist der Frühling Mitte März im meteorologischen Sinne noch nicht angekommen. Die Temperatur ist immer noch niedrig, mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Zum Jahreszeitenwechsel ist es warm und kalt. Bei Patienten mit Bluthochdruck können plötzliche Umgebungsänderungen leicht eine Verengung der Blutgefäße hervorrufen und zu instabilem Blutdruck führen. Heute möchte ich mit Ihnen darüber sprechen, wie Patienten mit Bluthochdruck zu Beginn des Frühlings auf ihre Gesundheit achten sollten.

1. Warm halten

Nach dem Frühlingsanfang steigen die Temperaturen zwar an, bleiben aber nicht sehr stabil, und von Zeit zu Zeit kommt kalte Luft herein. Bei großen Temperaturunterschieden zwischen Morgen und Abend sind die Blutdruckschwankungen vieler älterer Menschen aufgrund der geringen Gefäßelastizität deutlicher zu spüren.

Wenn Sie Ihre Baumwollkleidung zu früh ausziehen, kann es sein, dass Ihr Körper Anpassungsschwierigkeiten hat und krank wird. Besonders bei Patienten mit Bluthochdruck können wechselnde Temperaturschwankungen leicht Gefäßkrämpfe auslösen. Durch die plötzlichen Temperaturschwankungen kommt es zu häufigen Blutdruckschwankungen und die Zahl der Herzinfarkte und Schlaganfälle steigt deutlich an.

2. Ausgewogene Ernährung

Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und reduzieren Sie die Salz- und Ölaufnahme. Patienten mit Bluthochdruck sollten ihre tägliche Salzaufnahme weiter auf nicht mehr als 3 g pro Tag reduzieren und die Aufnahme von kaliumionenreichen Lebensmitteln wie frischem Obst, Gemüse und Bohnen entsprechend erhöhen, da dies zur Ausscheidung von mehr Natrium beiträgt. Patienten mit Bluthochdruck leiden häufig an Hyperlipidämie und manche haben sogar Herz-Kreislauf-Komplikationen. Daher sollte ihre Aufnahme von fett- und cholesterinreichen Lebensmitteln kontrolliert werden.

3. Behalten Sie eine gute Stimmung

Langfristiger psychischer Stress, Angstzustände oder Depressionen können das Risiko für Bluthochdruck erhöhen. Der Frühling ist die Jahreszeit, in der Yang-Energie erzeugt wird und alles wieder zum Leben erwacht. Steigende Aktivitäten im Freien, das Erleben der Schönheit der Natur, eine positive und optimistische Einstellung und das Vermeiden negativer Emotionen tragen dazu bei, den Blutdruck stabil zu halten.

4. Trainieren Sie weiterhin moderat

Versuchen Sie, täglich 30 bis 60 Minuten Aerobic-Übungen mittlerer Intensität oder jeweils mindestens 10 Minuten intermittierende Übungen durchzuführen, insgesamt also 30 bis 60 Minuten pro Tag.

Es ist zu beachten, dass nicht alle Patienten mit Bluthochdruck Sport treiben können. Für Patienten mit Hypertonie im Stadium 3 mit großen Blutdruckschwankungen und Patienten mit schwerwiegenden Komplikationen wird körperliche Betätigung nicht empfohlen.

Am besten überwachen Sie Blutdruck und Herzfrequenz während des Trainings in Echtzeit. Viele Sportarmbänder verfügen über die Funktion der Echtzeitüberwachung von Blutdruck und Herzfrequenz. Beim Training sollten Sie Ihren Blutdruck und Ihre Herzfrequenz entsprechend der Anweisung Ihres Arztes in einem vernünftigen Rahmen halten. Überschreiten Sie beim Training nicht die Obergrenze Ihrer Herzfrequenz oder Ihres Blutdrucks.

<<:  Finden Sie Allergene aus Ihrem Tagebuch

>>:  Nationaler Tag der Leberpflege | Wie können Sie Ihre Leber wissenschaftlich schützen? Kommen Sie und lernen Sie dieses Wissen——

Artikel empfehlen

Zwiebelpflanzzeit und -methode Pflanzung gesamter Prozess

Pflanzzeit für Zwiebeln Aufgrund der Einflüsse ve...

Pflanztechnik und Pflanzzeit von Herbstspinat

Der meiste Spinat ist im Frühjahr in großen Menge...

Welches Gemüse eignet sich für den Anbau in tiefer gelegenen Gebieten?

Heutzutage wird in den meisten ländlichen Gebiete...

Wie pflanzt man Vinca Roseus? Pflanzzeit und -methode

Pflanzzeit für Vinca roseus Catharanthus roseus p...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von altem braunem Zucker

Brauner Zucker nach altem Rezept kann als hochwer...

So isst man Morcheln So isst man Morcheln

Morcheln sind Wildpilze, die sowohl als Medizin a...