Ihre Sehkraft lässt direkt nach Schulbeginn nach? Werden bei den Kindern, deren Brille in Ordnung ist, ordnungsgemäße Nachuntersuchungen durchgeführt?

Ihre Sehkraft lässt direkt nach Schulbeginn nach? Werden bei den Kindern, deren Brille in Ordnung ist, ordnungsgemäße Nachuntersuchungen durchgeführt?

Vor Schulbeginn schieben viele Kinder, die Orthokeratologie-Linsen tragen, ihre Nachuntersuchungen aus verschiedenen Gründen immer noch auf. Kaum hatte die Schule wieder begonnen, wurde die Klinik von der ersten Welle „göttlicher Bestien“ begrüßt, die die Tafel nicht deutlich erkennen konnten!

Sobald Sie anfangen, Orthokeratologie-Linsen zu verwenden, bedeutet das nicht das Ende, sondern den Anfang!

Die Nachuntersuchung ist der wichtigste Teil des gesamten medizinischen Prozesses nach der Brillenanpassung!

Regelmäßige Kontrolluntersuchungen können dazu beitragen, eventuell auftretende Probleme beim Tragen einer Brille frühzeitig zu erkennen und zu behandeln und sind daher dringend erforderlich! !

Der „Expertenkonsens zum Anpassungsprozess von Orthokeratologie-Linsen (2021)“ führt unter „Indikationen und Rahmenbedingungen“ folgenden Punkt gesondert auf: „Wirkmechanismus und tatsächliche Effekte von Orthokeratologie-Linsen verstehen können, eine gute Compliance aufweisen und bei Bedarf rechtzeitig und regelmäßig medizinische Einrichtungen zur Behandlung aufsuchen können.“ Mit anderen Worten: Wenn Sie die Vor- und Nachteile von Orthokeratologie-Linsen nicht richtig einschätzen können und aufgrund von „Studienmangel und Zeitmangel“ immer wieder nicht zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen kommen können, dann raten wir Ihnen vom Tragen von Orthokeratologie-Linsen ab!

1. Wie versteht man Orthokeratologie-Linsen richtig?

Orthokeratologie-Linsen sind harte Hornhautkontaktlinsen, deren Hauptmerkmal ein umgekehrtes geometrisches Design ist. Beim Tragen in der Nacht glätten sie die Krümmung des zentralen Hornhautbereichs innerhalb eines bestimmten Bereichs, wodurch der Grad der Kurzsichtigkeit vorübergehend verringert und das Sehen mit bloßem Auge am Tag verbessert wird. Basierend auf langjähriger Anpassungspraxis und zahlreichen klinischen Studien können Orthokeratologie-Linsen das Fortschreiten der Myopie bei Kindern und Jugendlichen wirksam verlangsamen.

2. Orthokeratologie-Linsen richtig verstehen

Die oben genannten Vorteile haben dazu geführt, dass immer mehr Menschen Orthokeratologie-Linsen tragen. Allerdings bergen Orthokeratologie-Linsen auch Risiken. Zu den leichten Risiken zählen Epithelschäden der Hornhaut, Reizerscheinungen der Bindehaut, trockene Augen usw., während zu den schweren Risiken Hornhautinfektionen, verstärkter irregulärer Astigmatismus usw. zählen. Die einzige Möglichkeit, diese Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden, besteht darin, eine qualifizierte medizinische Einrichtung aufzusuchen, sich standardisierten Untersuchungen und Probetragen zu unterziehen, qualifizierte Linsen zu testen und sie unter der strengen Aufsicht eines Arztes oder Optikers zu tragen.

3. Warum ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig?

Bei der Überprüfung während der Tragezeit stehen vor allem folgende zwei Aspekte im Vordergrund:

(1) Sicherheit: Durch regelmäßige Kontrollen können Probleme beim Tragen erkannt und rechtzeitig behoben werden. Durch eine Untersuchung mit einer Spaltlampe können der Gesundheitszustand der Augenoberfläche des Trägers, der Sitz der Linse und die Linsenpflege beurteilt werden. Mithilfe der Hornhauttopographie können Veränderungen der Hornhautmorphologie überwacht und Linsenabweichungen und andere Zustände umgehend erkannt werden. Gleichzeitig können wir durch die Befragung der Patienten zu ihren Brillentragegewohnheiten und Pflegedetails Fehler rechtzeitig korrigieren und eine gezielte Brillenberatung anbieten.

(2) Wirksamkeit: Bewerten Sie die Tragewirkung orthokeratologischer Linsen basierend auf dem Hauptzweck ihres Tragens bei verschiedenen Patienten: Bei Erwachsenen in der stabilen Refraktionsphase besteht der Hauptzweck darin, das Sehvermögen und die Sehqualität bei Tageslicht mit bloßem Auge zu bewerten; Bei Jugendlichen und Kindern in der Phase der progressiven Refraktion ist eine regelmäßige Überprüfung der Veränderungen der Achsenlänge und der Brechkraft (Sehtest mit Linsen) erforderlich, um die Wirkung der Myopiekontrolle zu beurteilen.

Überprüfen Sie außerdem, ob die Linse Kratzer, Ablagerungen, Beschädigungen oder Verformungen aufweist. Überprüfen Sie den Sitz der Linse: Überprüfen Sie die fluoreszierende Verfärbung beim Tragen der Brille, achten Sie auf die Dichtheit der Linse, ob die Positionierung zentriert ist und ob die Linsenbeweglichkeit angemessen ist.

Nach dem Anhören der obigen Erklärung sollten Babys, die nicht rechtzeitig zur Nachuntersuchung kamen oder zu lange eine Brille trugen, so schnell wie möglich zur Nachuntersuchung ins Krankenhaus kommen!

Informationen zu Kontraindikationen oder Vorsichtsmaßnahmen finden Sie in der Gebrauchsanweisung.

Referenz: „Expertenkonsens zum Orthokeratologie-Linsenanpassungsprozess (2021)“

<<:  Der erste Fall im Land! Die CAR-T-Immuntherapie des Tongji-Krankenhauses hilft Patientinnen mit Myasthenia gravis, Mütter zu werden

>>:  Welche Nebenwirkungen kann eine Chemotherapie nach einer Darmkrebsoperation haben? Wie geht man damit um?

Artikel empfehlen

Papayapudding – Zutaten und Zubereitung

Ich frage mich, ob Sie schon einmal Papayapudding...

Sind Kartoffeln Schatten- oder Sonnenliebhaber?

Mögen Kartoffeln lieber Schatten oder Sonne? Kart...

Welche Wirkungen hat die Betelnuß? Welche Schäden kann die Betelnuß anrichten?

Betelnüsse sind die bekannteste lokale Spezialitä...

Krankheitsvorbeugung und -bekämpfung beim Austernpilz

Einige Landwirte dürften mit den Krankheiten des ...

Welche Wirkungen und Funktionen haben Pflaumen

Trockenpflaumen, die später in Kalifornien populä...

Wie wäre es mit American Idol? American Idol-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist die American Idol-Website? „American Idol“...

Wie isst man jungen Ingwer? Gängige Arten, jungen Ingwer zu essen

Junger Ingwer ist frischer Ingwer, der im Gemüseh...