Ich freue mich darauf Endlich sind die Kinder wieder in der Schule. Viele Eltern Ich schätze, sie sind alle wie ich. Ich wache lachend auf, wenn ich schlafe ↓↓↓ Das Ergebnis ist, dass ich ein paar Tage lang nicht lachen kann Einige Eltern sagten Mein Baby hat Fieber, Erbrechen und Durchfall ... Um Urlaub bitten Wie kommt es, dass die Schule erst vor ein paar Tagen angefangen hat? Was ist, wenn das Kind krank ist? Es ist nun der Übergang vom Winter zum Frühling und das Klima ändert sich immer wieder. Es ist die Jahreszeit, in der viele Infektionskrankheiten vorherrschen. Nachfolgend haben wir organisiert Mehrere häufige Infektionskrankheiten Alle müssen aufpassen! Grippe Influenza ist eine akute Infektion der Atemwege, die durch Grippeviren verursacht wird. Grippeviren mutieren leicht, verbreiten sich rasch und können jedes Jahr saisonale Epidemien auslösen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfchen, die beim Niesen und Husten entstehen, kann aber auch durch direkten oder indirekten Kontakt mit Schleimhäuten wie Mund, Nase und Augen erfolgen. Zu den Hauptsymptomen zählen hohes Fieber (die Körpertemperatur kann 39–40 °C erreichen), Halsschmerzen, Husten, Muskelschmerzen, Müdigkeit usw. Norovirus-Durchfall Der durch Norovirus infektiöse Durchfall ist eine virale Magen-Darm-Erkrankung, die durch das Norovirus verursacht wird. Charakteristisch für die Krankheit sind ihr rascher Ausbruch, ihre schnelle Ausbreitung und ihr breites Spektrum an Betroffenen. In Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen kann es sehr leicht zu einer Verbreitung und Ausbrüchen kommen. Es gibt verschiedene Übertragungswege. Eine Infektion kann durch den Verzehr oder das Trinken von mit Norovirus kontaminierten Nahrungsmitteln oder Wasser oder durch den Kontakt mit Patienten oder deren Erbrochenem verursacht werden. Die Hauptsymptome sind Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall. Einige Patienten haben auch leichtes Fieber. Bei Kindern kommt es häufig zu Erbrechen und bei Erwachsenen häufig zu Durchfall mit weichem oder wässrigem Stuhl. Windpocken Windpocken sind eine hoch ansteckende akute Infektionskrankheit der Atemwege, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Kinder und Jugendliche sind anfällig für die Krankheit. Eine Übertragung ist durch Tröpfcheninfektion oder durch Kontakt mit der Herpesflüssigkeit des Patienten oder mit mit dem Virus kontaminierten Gegenständen möglich. Im Frühstadium können Symptome einer Infektion der oberen Atemwege wie Fieber, Kopfschmerzen und Halsschmerzen auftreten. Anschließend tritt zunächst ein Ausschlag am Rumpf und Kopf, dann im Gesicht und schließlich an den Gliedmaßen auf, der oft stark juckt. An derselben Stelle können sich Flecken, Papeln, Blasen und Krusten bilden, was ein Zeichen dafür ist, dass „vier Generationen unter einem Dach leben“. Hand-Fuß-Mund-Krankheit Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine häufige Infektionskrankheit bei Kindern, die durch verschiedene Enteroviren verursacht wird. Hauptsächlich für Kinder im Alter von 5 Jahren und darunter. Eine Infektion kann durch das Trinken oder Essen von mit dem Virus kontaminiertem Wasser und Nahrungsmitteln, das Einatmen von Atemwegssekreten des Patienten oder das Berühren von mit dem Virus kontaminiertem Spielzeug, Handtüchern und anderen Gegenständen verursacht werden. Die wichtigsten klinischen Manifestationen sind Fieber, vereinzelter Herpes auf der Mundschleimhaut sowie makulopapulöse Ausschläge und Herpes an Händen, Füßen, Mund und Gesäß. Kann von Symptomen wie Husten, laufender Nase und Appetitlosigkeit begleitet sein. Wie können Schulen und Familien diesen Infektionskrankheiten vorbeugen? Lassen Sie uns unten gemeinsam lernen! Sollten Schulen dies tun? 1. Implementieren Sie das Morgen- und Nachmittagsinspektionssystem. Wenn bei Schülern oder Kleinkindern Symptome wie Fieber, Husten, Halsschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Hautausschlag usw. festgestellt werden, sollten die Eltern sofort benachrichtigt und die Kinder so schnell wie möglich zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. 2. Führen Sie ein striktes Fallmanagement durch und leisten Sie eine gute Arbeit bei der Erfassung und Meldung krankheitsbedingter Fehlzeiten sowie bei der Ermittlung der Krankheitsursachen. 3. Stärkung der Gesundheitsüberwachung der Kantinenmitarbeiter sowie des Lebensmittel- und Wassersicherheitsmanagements. 4. Im Frühjahr die Verbreitung von Wissen über die Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten verstärken. Bieten Sie Schülern und Kindern Gesundheitserziehung über Radio, Schwarze Bretter, WeChat usw. an. 5. Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation und für Sauberkeit im Innen- und Außenbereich. Wie etwa Klassenzimmer, Aufenthaltsräume, Tanzräume, Leseräume usw. 6. Regelmäßig reinigen und desinfizieren. Spielzeug, Hygieneartikel, Geschirr und andere Gegenstände sollten täglich gereinigt und desinfiziert werden; der Boden, Türklinken, Treppengeländer, Tischplatten und andere Oberflächen sollten abgewischt und desinfiziert werden; Toiletten sollten gereinigt und desinfiziert werden; Wenn ein Schulbus zur Verfügung steht, sollte dieser sauber gehalten und die Türgriffe, Sitze, Handläufe und der Boden des Busses täglich desinfiziert werden. Was sollten Familien und Einzelpersonen tun? 1. Achten Sie genau auf die körperliche Verfassung Ihres Kindes. Wenn Sie Symptome wie Fieber, Husten, Halsschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Hautausschlag usw. haben, sollten Sie den Schulbesuch vorübergehend abbrechen, sich entsprechend Ihrem Zustand rechtzeitig in ärztliche Behandlung begeben und gut mit der Schule kommunizieren. 2. Erziehen Sie Kinder dazu, gute persönliche Lebensgewohnheiten zu entwickeln. Bedecken Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit einem Taschentuch, Handtuch oder Ellbogen. waschen Sie sich häufig die Hände, treiben Sie mäßig Sport und halten Sie einen regelmäßigen Zeitplan ein; Ziehen Sie gegebenenfalls Kleidung an oder aus, um einer Erkältung vorzubeugen. 3. Wenn Sie überfüllte öffentliche Orte wie Krankenhäuser, U-Bahnen und Einkaufszentren aufsuchen, sollten Sie wissenschaftlich fundiert eine Maske tragen und zwischenmenschlichen Abstand einhalten. 4. Achten Sie auf die Hygiene in Ihrer häuslichen Umgebung. Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Innenräume sowie für Hygiene, Reinigung und Desinfektion der häuslichen Umgebung. Wenn sich kranke Kinder zu Hause befinden, müssen während der Zeit der häuslichen Isolation und Behandlung der Boden, die Oberflächen im Haushalt sowie durch die kranken Kinder kontaminierte Gegenstände oder Oberflächen desinfiziert werden. Vermeiden Sie es, rauszugehen und den Kontakt mit anderen Kindern zu vermeiden, um eine Ansteckung anderer zu vermeiden. 5. Trinken Sie kein Rohwasser und Lebensmittel sollten gründlich gekocht werden. 6. Lassen Sie sich impfen. Impfungen sind eine der kostengünstigsten und wirksamsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten. Kindern, die die Voraussetzungen erfüllen, wird empfohlen, sich von sich aus impfen zu lassen, um ihre Immunität zu stärken, beispielsweise gegen Grippe, EV71 und Windpocken. Quelle: Dongguan Disease Control, Prevention World |
Das Wetter wird kälter, aber der Herbst ist noch ...
Dihuan ist eine Art traditionelles chinesisches H...
Heute ist Weltallergietag Allergien sind Immunerk...
Autor: Chen Yongning, behandelnder Arzt des erste...
Backpulver ist ein Lebensmittelzusatzstoff, mit d...
Aprikosenanbaugebiet Aprikosenbäume stellen keine...
Es wird empfohlen, gekochte Eier erst zu essen, w...
Das „Empty Nest“-Syndrom bei älteren Menschen bez...
Welchen medizinischen Wert hat der Austernpilz? I...
Die Eierküchlein sind süß und lecker, genau wie K...
Manche Freunde mögen Lotus besonders gern und pfl...
Zur Begrüßung des neuen Jahres wird mit den Kelch...
《Populärwissenschaftliche Erkenntnisse über Watte...
Was sollten wir tun, wenn wir bei der Kultivierun...