Bedeutet eine Brustinversion zwangsläufig Brustkrebs?

Bedeutet eine Brustinversion zwangsläufig Brustkrebs?

Dies ist der 4800. Artikel von Da Yi Xiao Hu

Haben Sie eine kleine Delle auf Ihrer Brust gefunden? Keine Angst, es könnte Brustkrebs sein oder einfach nur ein Fehlalarm! Was genau ist also diese „kleine Grube“, die uns das Gefühl gibt, einem gewaltigen Feind gegenüberzustehen? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden!

Fazit zuerst

Eine Brustinversion bedeutet nicht zwangsläufig Brustkrebs!

1. Definition der Brustinversion

Bei einer Brustinversion handelt es sich um eine Vertiefung oder ein abgesunkener Bereich auf der Oberfläche der Brust, der durch den Verlust von Fettgewebe oder durch Kompression bzw. Kontraktion und Zug des Brustgewebes verursacht werden kann und zu einem eingefallenen, ungleichmäßigen Erscheinungsbild führt.

2. Ursachen für Brustrückgang

(1) Brustkrebs

Brustkrebs ist ein häufiger bösartiger Tumor, der die Bänder der Brust befallen kann. Die Bänder ziehen an der umgebenden Brusthaut, der Brustwarze und dem Warzenhof und verursachen Vertiefungen, die wie Grübchen aussehen und als Grübchenzeichen bezeichnet werden. Es ist eines der Anzeichen für Brustkrebs. Achten Sie darauf, ob es zu weiteren Veränderungen an der Brust kommt. Wenn Sie einen Knoten entdecken, der sich nur schwer bewegen lässt, Ausfluss aus der Brustwarze, harte Knötchen auf der Haut oder orangenhautartige Veränderungen auf der Haut, sollten Sie auf die Möglichkeit von Brustkrebs achten.

(2) Weniger Brustgewebe

Manche Menschen haben von Geburt an weniger Weichgewebe unter der Brust oder den Brustwarzen oder es kommt aufgrund eines Traumas zu einer lokalen Fettverflüssigung, wodurch die Brustoberfläche nicht mehr ausreichend gestützt wird und ein eingefallenes Aussehen erhält. Eine angeborene Brustretraktion hat normalerweise keine großen Auswirkungen auf die Gesundheit. Wenn jedoch Entzündungen, Ekzeme usw. auftreten, suchen Sie rechtzeitig einen Arzt auf.

(3) Gutartige Brustveränderungen

Eingezogene Brustwarzen können auch durch eine Erweiterung der Milchgänge, ein subkutanes Lipom der Brust, Rindenzysten und Narben verursacht werden. Darüber hinaus können auch persönliche Faktoren zu einer Senkung der Brust führen. Wenn Sie zu früh enge BHs oder BHs mit Bügeln tragen, kann dies leicht zu einer Brusthypoplasie führen und sogar den Lymphfluss in der Brust behindern und zu einer schlechten Durchblutung führen, was wiederum Brusterkrankungen auslösen kann.

(4) Nach der Operation:

Bei Frauen, die sich einer Brustoperation unterzogen haben, kann es auch zu Grübchenbildung in der Brust kommen, insbesondere in der Nähe der Operationsstelle, da es im Zuge der Operation zu einer Verkleinerung des Brustdrüsengewebes und zu Narbenbildung kommen kann, was normalerweise keine gesundheitlichen Probleme verursacht.

3. Was tun, wenn Ihre Brüste eingefallen sind?

Eingezogene Brüste beeinträchtigen nicht nur das Aussehen, insbesondere eingezogene Brustwarzen können das Risiko für Brusterkrankungen erhöhen. In den umgestülpten Bereichen kann sich Schmutz ansammeln, Bakterien züchten und Infektionen verursachen. Wenn mit Gewalt an der Hohlwarze gezogen wird, kann es leicht zu einem Riss der Brust und Blutungen kommen oder sogar zu einer Infektion der gesamten Brust, wodurch das Risiko einer Mastitis erheblich steigt. Eine Brustretraktion kann nicht nur durch gutartige Veränderungen, sondern auch durch Brustkrebs verursacht werden. Sobald eine Brusteinziehung festgestellt wird, sollten Sie sich daher so schnell wie möglich zur Untersuchung ins Krankenhaus begeben und entsprechende Behandlungsmaßnahmen einleiten.

Zu den häufig durchgeführten Brustuntersuchungen gehören:

(1) Molybdän-Zielröntgen: weist eine hohe Erkennungsrate für Brustkrebs auf.

(2) Ultraschall: eine nicht-invasive Untersuchung, die wiederholt durchgeführt werden kann.

(3) Milchgangendoskopie: geeignet für Patientinnen mit Brustwarzenausfluss.

(4) Leernadelbiopsie: genaue Positionierung und hohe positive Rate.

4. So beugen Sie Brusterkrankungen vor

(1) Lernen Sie, die Selbstuntersuchung der Brust durchzuführen

Sie wird üblicherweise am 9. bis 11. Tag nach Beginn der Menstruation durchgeführt, wenn Östrogen weniger Einfluss auf die Brust hat und Brusttumore leichter zu erkennen sind.

Die Inspektionsmethode lässt sich einfach wie folgt zusammenfassen: „Erst schauen, dann berühren und dann drücken.“

Aussehen : Beobachten Sie Form, Kontur und Haut beider Brüste auf etwaige Anomalien, einschließlich Hautvertiefungen, Knoten, Geschwüren, orangenhautähnlichen Veränderungen, Ekzemen und abnormalen Absonderungen.

Berühren : Sie können stehen oder liegen und mit den Spitzen Ihres Zeige-, Mittel- und Ringfingers auf einen festen Punkt auf der Brust drücken und sich spiralförmig nach vorne bewegen, um nach Knoten zu tasten. Wenn Sie einen Knoten ertasten, sollten Sie außerdem die Größe, Weichheit, Härte und Beweglichkeit des Knotens ertasten. Gleichzeitig können Sie überprüfen, ob die Achsel-, Schlüsselbein- und Halslymphknoten geschwollen sind.

Drücken : Drücken Sie die Brustwarze einer Brust und beobachten Sie, ob Flüssigkeit aus der Brustwarze fließt.

Sollten Sie bei der Selbstuntersuchung Auffälligkeiten feststellen, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.

(2) Regelmäßige körperliche Untersuchung

Neben der Selbstuntersuchung der Brust sind regelmäßige körperliche Untersuchungen zur Früherkennung von Brusterkrankungen von entscheidender Bedeutung. Es gibt zwei Hauptuntersuchungsmethoden: Brustfarbultraschall und Brustmammographie, die sich gegenseitig ergänzen können. Experten empfehlen, ab dem 40. Lebensjahr einmal jährlich eine Brustmammographie durchführen zu lassen, bei Personen mit hohem Brustkrebsrisiko bereits ab dem 30. Lebensjahr. Früherkennung, Frühdiagnose und Frühbehandlung schützen die Brustgesundheit.

(3) Lebe ein gesundes Leben, achte auf Ernährung und Bewegung

Essen Sie zu regelmäßigen Zeiten und in regelmäßigen Mengen, um Ihre Ernährung anzureichern. Das Risiko von Brustkrebs und Eierstockkrebs lässt sich wirksam senken, indem man ausreichend grobe Körner zu sich nimmt, mehr Obst und Gemüse mit hohem Vitamin-A- und Vitamin-C-Gehalt isst, Vitamin-D-Präparate einnimmt, mehr Aktivitäten im Freien unternimmt und sich mehr der Sonne aussetzt.

Auch zur Vorbeugung von Brustkrebs ist ausreichende Bewegung äußerst wichtig. Studien zeigen, dass mehr als 150 Minuten intensive körperliche Betätigung pro Woche das Brustkrebsrisiko deutlich senken können.

Obwohl Grübchen in der Brust nicht unbedingt Brustkrebs bedeuten, ist es wichtig, Brustanomalien frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Führen Sie regelmäßig Selbstuntersuchungen durch, achten Sie auf Veränderungen an der Brust, achten Sie auf Grübchen oder andere Anomalien und lassen Sie sich regelmäßig körperlich untersuchen.

Und schließlich: Wenn Sie feststellen, dass sich in Ihren Brüsten Grübchen bilden, geraten Sie nicht in Panik. in den meisten Fällen handelt es sich um eine gutartige Erkrankung. Obwohl Grübchen in der Brust nicht unbedingt auf Brustkrebs hinweisen, sollten sie dennoch nicht ignoriert werden. Wenn Sie Anomalien oder Beschwerden an der Brust bemerken, wenden Sie sich umgehend zur Untersuchung und Beratung an Ihren Arzt. Eine frühzeitige Erkennung von Brustproblemen kann die Wirksamkeit der Behandlung verbessern und Ihre Gesundheit schützen.

Autor: Shanghai Zehntes Volkskrankenhaus

Wang Pinyan Qian Mingping

<<:  Mundgesundheit kommt dem ganzen Körper zugute: Entdecken Sie die Wissenschaft und die Geheimnisse hinter einem gesunden Lächeln!

>>:  Beeinflussen Narkosemittel das Gedächtnis?

Artikel empfehlen

Einführung in den Nährwert und die Verzehrmethoden von Torreya grandis

Torreya grandis ist essbar und reich an Nährstoff...

Laba-Brei

Laba-Brei ist ein Brei, der mancherorts während de...

Stimmt es, dass Orphan ein Prequel macht? Wann wird das Prequel ausgestrahlt?

Der Horrorfilm Orphan ist wirklich großartig! Die...

Pflanzzeit und Pflanzmethode für weißen Sesam

Pflanzzeit für weißen Sesam Weißer Sesam wird hau...

Die Wirksamkeit und Funktion von Litschikernen

Die Litschi ist eine bekannte Frucht. Die in Yiqi...

Was ist Blumenkohl?

Was ist Blumenkohl? Blumenkohl ist ein Gemüse, da...

Werde ich nach einer Augenoperation wieder kurzsichtig?

Ist eine Myopie-Operation eine gute Idee? Alle, d...

Die Wirkung und Funktion von Pfirsichen. Dürfen Schwangere Pfirsiche essen?

Pfirsiche sind eine Obstsorte, die jeder schon ei...