Schlaganfälle verhindern und Bluthochdruck kontrollieren

Schlaganfälle verhindern und Bluthochdruck kontrollieren

Schlaganfälle sind in meinem Land zu einer der häufigsten Ursachen für Behinderungen und Todesfälle geworden. Derzeit nimmt die Gesamtzahl der Schlaganfälle noch zu, die Sterblichkeitsrate hat sich jedoch stabilisiert. In ländlichen Gebieten kommt die Krankheit häufiger vor als in städtischen Gebieten, und Schlaganfälle treten in jüngeren Jahren auf. Studien haben gezeigt, dass Bluthochdruck unter allen Risikofaktoren für Schlaganfälle immer noch die häufigste Ursache ist und dass eine blutdrucksenkende Behandlung die Häufigkeit von Schlaganfällen verringern kann. Da die allgemeine Kontrollrate von Bluthochdruck in meinem Land derzeit niedrig ist, muss das Blutdruckmanagement noch verstärkt werden.

Acht Schritte der Lebensstilintervention

In der neuesten Ausgabe der „Richtlinien zur Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck in China“ wird darauf hingewiesen, dass zu den Maßnahmen zur Änderung des Lebensstils die Reduzierung der Natriumaufnahme, die Erhöhung der Kaliumaufnahme, eine vernünftige Ernährung, Gewichtskontrolle, Nichtrauchen, Einschränkung des Alkoholkonsums, mehr Bewegung, die Aufrechterhaltung des psychischen Gleichgewichts und die Kontrolle des Schlafs gehören.

1. Reduzieren Sie die Natriumaufnahme und erhöhen Sie die Kaliumaufnahme

• Essen Sie weniger Salz, weniger als 6 g pro Person und Tag

• Vor der Verwendung von natriumarmem und kaliumreichem Salz sollte die Nierenfunktion überprüft werden. Für Personen mit guter Nierenfunktion wird empfohlen, anstelle von Natriumsalz ein natriumarmes, kaliumreiches Salz zu wählen. Personen mit Niereninsuffizienz sollten vor der Einnahme von Kaliumpräparaten einen Arzt konsultieren.

• Kaliumpräparate (einschließlich Medikamente) werden zur Senkung des Blutdrucks nicht empfohlen;

2. Ernähren Sie sich gesund

• Kontrollieren Sie die Aufnahme kalorienreicher Lebensmittel (fettreiche Lebensmittel, zuckerhaltige Getränke, Alkohol usw.);

• Kontrollieren Sie die Aufnahme von Grundnahrungsmitteln (Kohlenhydraten) richtig.

• Erhöhen Sie Ihren Obst- und Gemüsekonsum;

• Essen Sie weniger oder keine verarbeiteten Lebensmittel mit hohem Natriumgehalt, wie etwa Essiggurken, Schinken, Würstchen und alle Arten von gerösteten Nüssen.

3. Begrenzen Sie den Alkoholkonsum

• Alkohol jeglicher Art ist nicht gut für den menschlichen Körper. Patienten mit Bluthochdruck wird empfohlen, keinen Alkohol zu trinken. Wenn Sie Alkohol trinken, sollte die tägliche Alkoholaufnahme eines Erwachsenen 15 g nicht überschreiten.

4. Kontrollieren Sie Ihr Gewicht

• Menschen mit hohem Normaldruck und alle Hypertoniepatienten sollten ihr Gewicht aktiv kontrollieren;

• Gewichtsverlust bei allen übergewichtigen und fettleibigen Patienten;

• Setzen Sie sich als Ziel für Ihr Gewichtsmanagement einen Gewichtsverlust von 5 % bis 15 % oder mehr; verlieren Sie innerhalb eines Jahres 5 % bis 10 % Ihres ursprünglichen Körpergewichts;

• Erstens: Kontrolle des Gewichts durch umfassende Lebensstilinterventionen, einschließlich Selbstüberwachung des Gewichts, richtiger Ernährung, erhöhter körperlicher Aktivität/Bewegung und Verhaltensinterventionen;

• Für diejenigen, deren Gewichtsverlust trotz umfassender Lebensstiländerung nicht zufriedenstellend ist, wird eine medikamentöse Therapie oder ein chirurgischer Eingriff empfohlen.

• Für besondere Bevölkerungsgruppen, wie etwa stillende Frauen und ältere Menschen, sollten je nach den spezifischen Umständen individuelle Maßnahmen zur Gewichtsabnahme ergriffen werden.

• Gewichtsverlustpläne sollten langfristig eingehalten werden, die Geschwindigkeit ist von Person zu Person unterschiedlich und Sie sollten nicht auf schnelle Ergebnisse aus sein.

5. Übungsintervention

• Patienten können an Trainingsinterventionen wie Aerobic-Übungen, Widerstandsübungen, Meditation und Atemtraining, Flexibilitätstraining und Dehnungstraining teilnehmen.

• Für Hypertoniepatienten mit gut eingestelltem Blutdruck wird ein gemischtes Training mit aerobem Training als Hauptbestandteil (moderate Intensität, 30 Minuten pro Tag, 5-7 Tage pro Woche) ergänzt durch Widerstandstraining (2-3 Mal pro Woche) empfohlen; außerdem empfiehlt es sich, das Atemtraining mit Flexibilitäts- und Dehnungstraining zu kombinieren;

• Bei unkontrolliertem Blutdruck (systolischer Blutdruck > 160 mmHg) wird hochintensives Training nicht empfohlen, bis der Blutdruck unter Kontrolle ist.

6. Rauchen Sie nicht

• Rauchern mit Bluthochdruck wird dringend empfohlen, mit dem Rauchen aufzuhören;

• Nehmen Sie bei Bedarf Medikamente zur Raucherentwöhnung ein, um die Entzugserscheinungen zu bekämpfen;

• Vermeiden Sie die Verwendung alternativer Therapien zur E-Zigarette;

• Ergänzen Sie Ihre Raucherentwöhnung durch körperliche Betätigung.

7. Bewahren Sie das psychische Gleichgewicht

• Passen Sie sich an, um ein psychisches Ungleichgewicht zu vermeiden;

8. Schlaf managen

• Eine Verlängerung der effektiven Schlafdauer und/oder eine Verbesserung der Schlafqualität kann die Wirksamkeit von blutdrucksenkenden Medikamenten deutlich steigern und die Häufigkeit und Mortalität von Bluthochdruck verringern. Zu den wichtigsten Maßnahmen zur Schlafkontrolle zählen Schlafanalysen, kognitive Verhaltenstherapie für den Schlaf und bei Bedarf Medikamente.

Korrektes Monitoring und standardisiertes Management

1. Blutdruck richtig messen Der beste Zeitpunkt zum Messen des Blutdrucks ist morgens innerhalb einer Stunde nach dem Aufwachen, vor dem Frühstück, nach dem Wasserlassen oder vor dem Abendessen. Wenn Sie vor der Blutdruckmessung aktiv waren, können Sie sich 5 bis 10 Minuten ausruhen. Vor der Messung sollte die Manschette zwei Fingerbreit über dem Ellenbogen waagerecht angelegt werden. Die Enge sollte so bemessen sein, dass 1 bis 2 Finger hineinpassen. Das Blutdruckmessgerät sollte sich bei der Messung auf Herzhöhe befinden. Achten Sie darauf, sich während der Messung nicht zu bewegen oder zu sprechen und bleiben Sie ruhig.

2. Überwachungshäufigkeit

Bei Patienten mit Bluthochdruck wird empfohlen, den Blutdruck zweimal täglich zu kontrollieren, wenn dieser stabil eingestellt ist: einmal morgens und einmal vor dem Abendessen. Schlaganfallpatienten innerhalb eines Monats nach der Entlassung oder Patienten, bei denen eine Anpassung der blutdrucksenkenden Medikamente erforderlich ist, wird empfohlen, ihren Blutdruck viermal täglich zu kontrollieren, und zwar morgens nach dem Aufstehen, vor dem Mittagessen, vor dem Abendessen und vor dem Schlafengehen.

3. Regulatorische Aufzeichnungen

Der Blutdruck sollte unmittelbar nach jeder Messung aufgezeichnet werden. Patienten mit Bluthochdruck wird empfohlen, ein Blutdruckbuch zu führen und darin täglich ihren Blutdruck und ihre Herzfrequenz bzw. Pulsfrequenz zu dokumentieren. Und bringen Sie bei jedem Krankenhausbesuch ein Blutdruckheft mit, damit der Arzt die blutdrucksenkende Medikation an den täglichen Blutdruck des Patienten anpassen kann.

Quelle: Beijing Tiantan Hospital

<<:  Kann es sein, dass Ihr Übergewicht mit Ihrem Blutzuckerspiegel zusammenhängt?

>>:  Vorsicht vor Kohlenmonoxidvergiftung beim Teekochen am Herd

Artikel empfehlen

Wie man Podocarpus-Bonsai beschneidet

Schnittzeit für Podocarpus-Bonsai Obwohl man Podo...

An dieser „Angelrute“ liegt das Glück eines Mannes!

✎ Welche der folgenden Sportarten ist heutzutage ...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Walnüssen Wie man Walnüsse isst

Walnüsse sind eine der häufigsten Nusszutaten im ...

Tägliches Naschen, selbst kleine Mengen, kann Ihr Gehirn umgestalten

Freunde fragen mich oft: „Wenn ich täglich nur ei...

Was ist ein Computerterminal? Was ist ein Frame in einem Computer?

Bisher hat die Computertechnologie drei Entwicklu...

Wie pflanzt man Kupfermünzengras? Pflanzzeit und -methode

Pflanzzeitpunkt von Kupfermünzengras Die Anbauzei...

Wie ist Messi als Person? Messis persönliche Bewertung und Website-Informationen

Was ist Messis persönliche Website? Lionel Andrés ...

So wählen Sie eine Wassermelone mit sandigem Fruchtfleisch

Wenn der Sommer kommt und das Wetter sehr heiß is...

Worauf sollten Sie nach einer Brustkrebsoperation achten?

Brustkrebs ist vielen Menschen als häufigste Kreb...