Vorsicht vor Kohlenmonoxidvergiftung beim Teekochen am Herd

Vorsicht vor Kohlenmonoxidvergiftung beim Teekochen am Herd

In den letzten Jahren ist das „Teekochen am Feuer“ allmählich zu einer „Internet-Berühmtheit“ geworden. Um den kalten Winter zu wärmen, „brühen Sie die Jahre leicht und lassen Sie den Tee langsam aufbrühen“. Für winterliche Atmosphäre sorgen der heiße Ofen, die Teekanne, Kastanien, geröstete Kakis usw. Doch hinter dieser warmen und romantischen Szene verbirgt sich eine versteckte Gefahr. Dies ist eine akute Kohlenmonoxidvergiftung.

Kohlenmonoxid wird als „unsichtbarer Killer“ bezeichnet. Es ist farblos, geruchlos und nicht reizend. Eine schlechte Belüftung kann zu einer Verringerung des Sauerstoffgehalts führen, was eine unvollständige Verbrennung kohlenstoffhaltiger Substanzen und die Entstehung von Kohlenmonoxid zur Folge hat. Wenn die Kohlenmonoxidkonzentration im Haus eine bestimmte Höhe erreicht, kann es zu einer Vergiftung kommen, die allgemein als Gasvergiftung bezeichnet wird. Kohlenmonoxid ersetzt Sauerstoff und verbindet sich mit Hämoglobin im Blut zu Carboxyhämoglobin. Dadurch verliert das Blut seine Fähigkeit, Sauerstoff zu transportieren, was wiederum zu Gewebehypoxie und Hemmung der Zellatmung führt und in schweren Fällen zum Tod führt.

Eine Kohlenmonoxidvergiftung kann in drei Schweregrade eingeteilt werden: leicht, mittelschwer und schwer. Bei Patienten mit leichter Vergiftung können Symptome wie Kopfschmerzen und Schwindel auftreten. Bei Patienten mit mittelschwerer Vergiftung kann es außerdem zu einer kirschroten Verfärbung der Lippen, Nägel, Haut und Schleimhäute, übermäßigem Schwitzen und sogar zu Schläfrigkeit und Koma kommen. Bei Patienten mit schwerer Vergiftung kommt es zum Koma, es kommt zu Schäden an wichtigen Organen und es können schwerwiegende Komplikationen und Folgeerscheinungen auftreten.

Wie sollten wir mit Patienten umgehen, die an einer Kohlenmonoxidvergiftung leiden?

Zunächst sollte dem Patienten geholfen werden, den Ort der Vergiftung schnell zu verlassen und sich an einen Ort mit frischer Luft und guter Belüftung zu begeben. Achten Sie zu diesem Zeitpunkt darauf, den Kragen der vergifteten Person aufzuknöpfen und die Atemwege offen zu halten. Achten Sie gleichzeitig darauf, sich warm zu halten, eine ruhige Ruhe zu bewahren und Komplikationen vorzubeugen. Bei Patienten mit schwerer Vergiftung sollten Sie während der Ersten Hilfe vor Ort sofort die Notrufnummer 120 anrufen und sie so schnell wie möglich in ein Krankenhaus mit hyperbaren Sauerstoffbehandlungsbedingungen bringen.

Warum wird eine Kohlenmonoxidvergiftung mit „hyperbarem Sauerstoff“ behandelt?

Bei der hyperbaren Sauerstofftherapie handelt es sich um eine Methode zur Behandlung von Krankheiten durch das Einatmen von reinem Sauerstoff oder hochkonzentriertem Sauerstoff in einer Umgebung mit einem Druck von über einer Atmosphäre. Die Abteilung für hyperbare Sauerstoffmedizin der chinesischen Ärztevereinigung empfiehlt die hyperbare Sauerstofftherapie für mehr als 80 Indikationen, wie etwa Kohlenmonoxidvergiftung, Gasembolie, Dekompressionskrankheit, verschiedene Gehirn- und Nervenverletzungen, plötzliche Taubheit, problematische Wunden usw., und zwar aus den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie und Pädiatrie sowie neurologische Rehabilitation.

Eine hyperbare Sauerstofftherapie kann bei Patienten mit akuter Kohlenmonoxidvergiftung auf folgende Weise helfen:

1. Es kann die im Blut gelöste Sauerstoffmenge auf mehr als das Zehnfache des Normaldrucks erhöhen, wodurch die Dissoziation von Carboxyhämoglobin beschleunigt und die Ausscheidung von Kohlenmonoxid im Körper gefördert wird.

2. Schnelle Korrektur der Hypoxie von Zellen, Geweben und Organen;

3. Hyperbarer Sauerstoff verursacht eine zerebrale Vasokonstriktion, die den zerebralen Blutfluss verringert und Hirnödeme lindert, wodurch der Hirndruck weiter gesenkt wird.

4. Reduzieren Sie die Möglichkeit von Folgeerscheinungen.

Kennen Sie neben der Teezubereitung am Herd noch weitere Situationen im Alltag, in denen es leicht zu einer Kohlenmonoxidvergiftung kommen kann?

Tatsächlich sind die Verwendung von Kohleöfen, Kohlenbecken usw. zum Heizen, das Essen in Holzkohle-Hotpots und die Verwendung von Gaswarmwasserbereitern allesamt gängige Situationen, die leicht zu einer Kohlenmonoxidvergiftung führen können.

Wir möchten Familien, die Kohleöfen verwenden, daran erinnern, Türen und Fenster häufig zu öffnen, um die Luftzirkulation im Haus zu ermöglichen und eine Ansammlung von Kohlenmonoxid zu vermeiden. Der Kohleofen sollte mit einem Schornstein und einem gebogenen Auslass mit der Öffnung nach unten ausgestattet sein, um zu verhindern, dass Kohlenmonoxid bei Wind in den Raum zurückströmt. Kohleöfen, Holzkohlebecken usw. ohne Kamin sollten niemals in Innenräumen aufgestellt werden. Darüber hinaus sollte bei der Verwendung eines Holzkohle-Hotpots besonders darauf geachtet werden, Fenster zur Belüftung zu öffnen, und in Badezimmern oder Toiletten dürfen keine Gaswarmwasserbereiter installiert werden.

Quelle: Beijing Chaoyang Hospital

<<:  Schlaganfälle verhindern und Bluthochdruck kontrollieren

>>:  [50 Fragen zum Aufwachsen und zur Erziehung Minderjähriger] Frage 35: Was soll ich tun, wenn mein Kind raucht oder trinkt?

Artikel empfehlen

So züchten Sie Engelsblumen So züchten Sie Engelsblumen

Die Engelsblume ist eine wunderschöne Nachtpflanz...

Mycoplasma pneumoniae breitet sich mit voller Wucht aus. Was können wir tun?

Hallo, hier ist Science Popularization China. In ...

Ist der Ertrag der Hongfei-Kirsche hoch? Wie hoch ist der Ertrag pro Mu?

Ist der Ertrag der Hongfei-Kirsche hoch? Red Prin...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für japanischen Zimt

Osmanthus fragrans ist relativ einfach anzubauen....

Moringas Anbauumgebung und lokale Bedingungen

Moringa-Wachstumsumgebung und -bedingungen Moring...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kumquat Welche Anwendungen hat Kumquat?

Kumquat ist die kleine Orange, die wir oft essen....

Welche Schäden können durch die Zahnreinigung entstehen?

Die Zahnreinigung ist in den letzten Jahren die b...

Wie man Erdbeermarmelade macht Wie man hausgemachte Erdbeermarmelade macht

Erdbeeren haben eine leuchtend rote Farbe, einen ...

Symptome und Vorbeugung von Bittermelonen-Anthraknose

Bittermelonen-Anthraknose ist eine sehr ernste Kr...