Missbrauch von Antibiotika im Kindesalter kann Fettleibigkeit und Übergewicht fördern

Missbrauch von Antibiotika im Kindesalter kann Fettleibigkeit und Übergewicht fördern

Jedes Kind ist ein kleiner Engel seiner Eltern und eine Quelle der Freude für die ganze Familie. Die Gesundheit des Kindes steht für eine Familie immer an erster Stelle. Für Kinder ist es gut, mehr zu essen und stark zu werden, aber Übergewicht oder Fettleibigkeit sind nicht gut. Auch das ist eine Krankheit und muss ernst genommen werden.

Laut dem von der Nationalen Gesundheitskommission veröffentlichten „Bericht über den Ernährungs- und chronischen Krankheitsstatus chinesischer Einwohner (2020)“ beträgt die Übergewichts- und Fettleibigkeitsrate bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren in meinem Land 11,1 % bzw. 7,9 %, was zusammen fast einem Fünftel entspricht. Bei Kindern unter sechs Jahren liegt die Übergewichts- und Fettleibigkeitsrate bei 6,8 % bzw. 3,6 %, zusammen machen sie ein Zehntel aus.

Fettleibigkeit hat bereits enorme negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Erwachsenen, ganz zu schweigen von heranwachsenden Kindern. Übergewichtige Kinder leiden häufig unter Gelenk-, Knochen- und Muskelschäden und ihre sportlichen Fähigkeiten und ihre körperliche Fitness sind deutlich geringer als die von normalgewichtigen Kindern. Fettleibigkeit kann sogar die geistige Entwicklung beeinträchtigen und dazu führen, dass übergewichtige Kinder eine deutlich geringere Intelligenz aufweisen als normalgewichtige Kinder. Darüber hinaus gibt es viele Stoffwechselerkrankungen, die in diesem Alter eigentlich nicht auftreten sollten. Es kommt nicht selten vor, dass bei Kindern Fettleber, Diabetes, Hyperlipidämie und andere Krankheiten diagnostiziert werden. Darüber hinaus neigen übergewichtige Kinder zu psychischen Problemen wie übermäßigen Minderwertigkeitskomplexen und Einsamkeit.

Abbildung 1. Trends in der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 7 bis 18 Jahren in meinem Land von 1985 bis 2010 (männlich) [1].

Fettleibigkeit bei Kindern wird durch eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren verursacht. Eine zucker- und fettreiche Ernährung sowie Bewegungsmangel sind bekannte Umweltfaktoren, die bei Kindern zu Übergewicht führen. Die wissenschaftliche Forschung der letzten Jahre hat einen neuen Umweltfaktor ans Licht gebracht: Antibiotika . Epidemiologische Studien haben ergeben, dass Kinder, die im Kindesalter früh oder wiederholt Antibiotika erhalten, häufiger an Fettleibigkeit leiden[2]. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie hat den Grund dafür aufgedeckt. Der Missbrauch von Antibiotika wie Penicillin kann eine Klasse nützlicher symbiotischer Bakterien der Gattung Lactobacillus im Dünndarm zerstören und so die Aufnahme und den Stoffwechsel von Fett im Darm beeinträchtigen [3].

Aber sind Milchsäurebakterien nicht eine Art Bakterien? Wie kann es die Aufnahme unseres Verdauungssystems beeinflussen? Tatsächlich können uns einige Bakterien direkt dabei helfen, große Zellulose- oder Fettmoleküle abzubauen, und einige Bakterien können den Stoffwechsel und die Aufnahme von Darmzellen verändern, indem sie einige einzigartige Substanzen absondern. Die symbiotischen Bakterien der Gattung Lactobacillus beeinflussen den Fettstoffwechsel über den zweiten Weg. Einige Laktobazillen können einen bakteriellen Metaboliten namens Phenylmilchsäure synthetisieren, der die Expression des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors-γ (PPAR-γ) in Darmepithelzellen fördern kann. Dieser Schlüsselrezeptor ist am Abbau, der Synthese und dem Transport verschiedener Metabolite wie Fettsäuren, Cholesterin, Glukose und Aminosäuren im Darm beteiligt und verringert unter anderem die Aufnahme von Triglyceriden und deren Anreicherung im Blut. Der Triglyceridspiegel im Blut ist einer der Indikatoren für Fettleibigkeit. Ein Überschuss an Triglyceriden kann zu Hypertriglyceridämie und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen[3]. Daher kann die Sicherstellung der normalen Funktion dieses Rezeptors dazu führen, dass wir weniger wahrscheinlich an Gewicht zunehmen.

Werden Antibiotika jedoch mit einer fettreichen Ernährung kombiniert, werden zahlreiche Laktobazillen abgetötet, die Synthese von Phenylmilchsäure wird stark reduziert und auch die Aktivität der Dünndarmepithelzellen wird gestört. Nicht nur die Expression von PPAR-γ ist beeinträchtigt, sondern auch die Expression von etwa 200 Genen, die an der Fettverdauung und -absorption beteiligt sind, ist in unterschiedlichem Ausmaß betroffen, und Fettleibigkeit und Stoffwechselstörungen sind die Folgen.

Abbildung 2. Antibiotika zerstören die Darmflora, was zu Störungen des Fettstoffwechsels und der Fettaufnahme führt [4].

Warum reagieren Antibiotika bei Fettleibigkeit im Kindesalter empfindlicher? Tatsächlich ist jeder Mensch bei seiner Geburt nahezu unfruchtbar. Durch den Kontakt mit der Außenwelt gelangen nach und nach Bakterien auf unsere Haut und in unseren Darm. Die Arten der Darmmikrobiota in unserem frühen Leben sind sehr begrenzt. Wenn Babys wachsen, insbesondere nach dem Abstillen, und anfangen, abwechslungsreichere Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, nehmen Komplexität und Reichtum der Darmflora stark zu. Das Alter von 1–3 Jahren ist die kritische Phase für die Reifung der Darmflora, die sehr empfindlich auf die Zusammensetzung der Nahrung und die Verwendung von Antibiotika reagiert. Zu diesem Zeitpunkt kann es durch die häufige Einnahme von Antibiotika leichter zu Störungen der Darmflora kommen, und eine solche „schlechte“ Flora kann uns sogar lange Zeit begleiten. Bei Kindern im Alter von 3–5 Jahren ist bereits eine Bakterienflora ausgebildet, die der von Erwachsenen ähnelt und deren Zusammensetzung tendenziell stabil ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Darmflora toleranter gegenüber Störungen durch äußere Faktoren, die häufige Einnahme von Antibiotika kann jedoch immer noch erhebliche Schäden verursachen und zu einer Dysbiose führen.

Erwähnenswert ist, dass die Experimentatoren auch herausfanden, dass eine zusätzliche Ergänzung mit Lactobacillus oder Phenylmilchsäure nach der Einnahme von Antibiotika die Gewichtszunahme wirksam verlangsamen und die Symptome von Fettleibigkeit verbessern kann. Es besteht Hoffnung, klinische Studien starten und neue Medikamente zur Behandlung von Fettleibigkeit bei Kindern entwickeln zu können.

Natürlich beeinträchtigt die Verwendung von Antibiotika nicht nur den Gehalt an Laktobazillen, sondern zerstört auch das Wachstum anderer symbiotischer Darmbakterien. Der normale Stoffwechsel von Lipiden und Proteinen ist das Ergebnis der koordinierten Zusammenarbeit der Bakteriengemeinschaft. Die Rolle anderer symbiotischer Bakterien im Stoffwechselprozess und ihr Zusammenhang mit dem Einsatz von Antibiotika sind die nächsten wichtigen Forschungsthemen der Wissenschaftler.

Obwohl die Studie an einem Mausmodell für Fettleibigkeit durchgeführt wurde, stimmen viele der Veränderungen in der Genexpression mit denen überein, die bei übergewichtigen Menschen beobachtet werden. Es zeigt nicht nur, wie die Mikrobiota im frühen Leben mit den Epithelzellen des Darms kommuniziert, und liefert neue Beweise für den Zusammenhang zwischen früher Antibiotikaexposition und Fettleibigkeit im Kindesalter, sondern liefert auch neue Ideen für die Behandlung und Vorbeugung von Fettleibigkeit und Übergewicht im Kindesalter.

Verweise
1. Zhu Yimin, Zhou Dan. Epidemiologische Merkmale und veränderte Trends der Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen[J]. Chinesische Zeitschrift für Praktische Pädiatrie, 2014, 29 (8): 563-567. DOI: 10.3760/cma.j.issn.2095-428X.2014.08.002

2.Ajslev TA, Andersen CS, Gamborg M, Sørensen TI, Jess T. Übergewicht im Kindesalter nach Etablierung der Darmmikrobiota: Die Rolle der Entbindungsart, des Gewichts vor der Schwangerschaft und der frühen Verabreichung von Antibiotika. Int J Obes (Lond) 2011;35:522–9. doi: 10.1038/ijo.2011.27.

3.Duszka, K.; Oresic, M.; Le May, C.; König, J.; Wahli, W. PPARγ moduliert die Verarbeitung langkettiger Fettsäuren im Darmepithel. Int. J. Mol. Sci.2017,18,2559. https://doi.org/10.3390/ijms18122559

4.Catherine D. Shelton, Elizabeth Sing, Jessica Mo, et. al., Ein Mikrobiota-Metabolit im frühen Leben schützt vor Fettleibigkeit, indem er den Fettstoffwechsel im Darm reguliert, Cell Host & Microbe, 2023.

Dieser Artikel wurde vom Science Popularization China Creation Cultivation Program erstellt. Bei Nachdruck bitte die Quelle angeben

Quelle des Titelbildes: Pinterest

<<:  Populärwissenschaftliche Beiträge zur Vergangenheit und Gegenwart von Gebärmutterhalskrebs

>>:  Diese Dinge sollten „erfahrene Fahrer“ beim Autofahren unbedingt wissen! Prüfen Sie, ob Sie über die erforderlichen Fähigkeiten zum Fahren verfügen?

Artikel empfehlen

Rosenpflanzmethoden und Pflanztechniken

Rosen haben leuchtende Farben, einen verführerisc...

Sollten Weisheitszähne, die so schmerzen, entfernt werden?

Weisheitszähne sind ein Körperteil, das sowohl Ko...

Nährwert von Erbsen

Heute erzähle ich Ihnen etwas über den Nährwert v...

Die Wirksamkeit und Funktion der Magnolie

Die Magnolie ist ein kleiner Laubbaum, der bis zu...