Wie wählt man Medikamente bei einem akuten Migräneanfall aus?

Wie wählt man Medikamente bei einem akuten Migräneanfall aus?

Dies ist der 3213. Artikel von Da Yi Xiao Hu

Um Kopfschmerzen vorzubeugen, nehmen manche Menschen Schmerzmittel ein, bevor sie spüren, dass Kopfschmerzen im Anmarsch sind, auch wenn sie gar keine haben. Manche Menschen beginnen bereits bei leichten Kopfschmerzen mit der Einnahme von Schmerzmitteln. Andere wiederum haben Angst vor einer langfristigen Medikamentenabhängigkeit und sind deshalb auch bei Kopfschmerzen nicht bereit, Medikamente einzunehmen. Wie also sollten Schmerzmittel sinnvoll und wirksam eingenommen werden? Lassen Sie uns heute über die medikamentöse Behandlung von Migräne sprechen.

Migräne tritt häufig wieder auf und führt zu einer hohen Invaliditätsrate. Die Patienten leiden häufiger an Angstzuständen, depressiven Störungen, koronarer Herzkrankheit und anderen Erkrankungen als die Allgemeinbevölkerung. Daher ist es sehr wichtig, rechtzeitig und richtig das geeignete Medikament auszuwählen. Das Ziel der medikamentösen Migränebehandlung besteht darin, die Kopfschmerzattacken und die damit verbundenen Symptome so schnell wie möglich zu beenden, Nebenwirkungen zu verringern oder zu vermeiden, Rückfälle zu verhindern und die normalen Lebensfunktionen so schnell wie möglich wiederherzustellen. Die medikamentöse Behandlung wird in vorbeugende Medikamente und therapeutische Medikamente unterteilt. In diesem Artikel wird hauptsächlich die akute symptomatische Medikation während der Migräneattacke vorgestellt.

1. Was ist eine erfolgreiche medikamentöse Behandlung von Migräneattacken?

Für eine erfolgreiche medikamentöse Behandlung sollten mindestens drei der folgenden vier Punkte erfüllt sein:

1. Medikamente sind bei den meisten Anfällen wirksam;

2. Die Kopfschmerzen verschwinden innerhalb von 2 Stunden;

3. Fähigkeit, innerhalb von 2 Stunden die normalen Lebensfunktionen wieder aufzunehmen;

4. Das Medikament ermöglicht dem Patienten ein Gefühl der Zufriedenheit mit der Leichtigkeit, mit der er seine täglichen Aktivitäten gestalten kann.

Liegt die Wirkung des Medikaments unter 3, sollte über einen Medikamentenwechsel nachgedacht werden.

2. Welche Medikamente gibt es zur akuten Symptomatologie bei Migräneattacken?

1. Unspezifische Analgetika

Am häufigsten sind nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen, Diclofenac, Indomethacin, Aspirin, Paracetamol, Kopfschmerzpulver, Schmerzmittel usw. Zu den Inhaltsstoffen der jedem bekannten Schmerzmittel gehören vor allem Paracetamol, Aminopyrin, Koffein, Phenobarbital usw.

2. Spezifische Analgetika

Es gibt zwei Hauptklassen von Medikamenten: Triptane und Mutterkornalkaloide.

(1) Zu den gängigen Triptanen gehören Sumatriptan, Zolmitriptan, Rizatriptan, Naratriptan, Eletriptan, Frovatriptan und Almotriptan.

(2) Zu den Ergotalkaloiden zählen Ergotamintartrat, Dihydroergotamin usw.

3. Medikamentenauswahl

Nichtsteroidale Antirheumatika dürfen maximal 14 Tage im Monat, Triptane und Ergotamin-Kombinationsanalgetika maximal 9 Tage im Monat angewendet werden. Wenn die beiden Arzneimittel kombiniert angewendet werden müssen, sollte die Gesamtzahl der Tage pro Monat, an denen die beiden Arzneimittelarten angewendet werden, 9 Tage nicht überschreiten. Bei häufigem Auftreten von Kopfschmerzen sollten Verhaltenstherapie und vorbeugende Medikamente eingesetzt werden.

Grundsätze der Arzneimittelauswahl bei Migräneattacken

1. Grundsatz der individualisierten Behandlung

Manche Patienten müssen mehrere Medikamente ausprobieren, bevor sie die für sie richtige Behandlung finden.

2. Prinzip der Frühmedikation

Die medikamentöse Behandlung sollte bereits zu Beginn eines leichten Kopfschmerzverlaufs erfolgen, jedoch erst nach dem Einsetzen des Kopfschmerzes und nicht während der Auraphase.

3. Schichtprinzip

Beurteilen Sie zunächst den Grad der Behinderung, der durch die Kopfschmerzen verursacht wird. Wenn die Fähigkeit, das tägliche Leben zu bewältigen, in den letzten 3 Monaten an mindestens 10 Tagen um mehr als 50 % eingeschränkt war, handelt es sich um mittelschwere bis starke Kopfschmerzen, die mit speziellen Medikamenten behandelt werden sollten.

4. Leiterprinzip

Bei leichten Kopfschmerzen nach den oben genannten Maßstäben erfolgt eine schrittweise Behandlung, das heißt, es werden zunächst unspezifische Schmerzmittel verabreicht und bei Unwirksamkeit anschließend spezifische Schmerzmittel.

5. Dauer der Medikation

Nicht mehr als 10 Tage pro Monat, um eine Arzneimittelabhängigkeit zu vermeiden, die im Volksmund als Sucht bezeichnet wird, oder um Kopfschmerzen und chronische Migräne durch übermäßigen Medikamentengebrauch zu vermeiden.

6. Zeitpunkt der Medikamenteneinnahme

Wenn unspezifische Analgetika bei einem einzelnen Anfall nicht wirksam waren, können einige Stunden später spezifische Analgetika ausprobiert werden. Sie können auch verabreicht werden, wenn unspezifische Analgetika bei mehreren Anfällen nicht wirksam waren.

Wenn Sie die medikamentöse Behandlung akuter Migräneattacken verstehen, wissen Sie, wie Sie die Erstbehandlung zu Hause durchführen können. Am besten ist es natürlich, eine neurologische Kopfschmerzklinik aufzusuchen, um eine professionelle Lösung zu erhalten.

Autor: Abteilung für Neurologie, Zweites Krankenhaus der Jilin-Universität

Man YuhongStellvertretender Chefarzt

<<:  Warum können Wolken und Nebel im Lushan-Berg Wasserfälle bilden? Einführung in Lushan-Wolken und -Nebel

>>:  Kinderarzt-Mama: Was soll ich tun, wenn mein Baby kein Milchpulver trinken mag?

Artikel empfehlen

Ist langsames Kauen hilfreich beim Abnehmen und bei der Blutzuckerkontrolle?

In jüngsten wissenschaftlichen Nachrichten wurden...

Schritte zum Rezept für Gemüsesaft

Wir kochen Gemüse oft, bevor wir es essen, normal...

Welche Nährwerte hat Flunder? Warum haben Flundern ihre Augen auf einer Seite?

Plattfischarten sind reich und vielfältig und in ...

Wie lange dauert es, bis die Blätter der saftigen Pfirsichschönheit keimen?

Wie lange dauert es, bis die saftige Pfirsichschö...

Kann man Minze ins Bierwasser geben?

Kann man Minze mit Bier gießen? Minze kann mit Bi...

Yaowa-Quiz | Kann Clarithromycin zusammen mit Nifedipin eingenommen werden?

Clarithromycin gehört zur Klasse der Makrolid-Ant...

Wie wäre es mit dcinside? dcinside-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist dcinside? dcinside ist eine bekannte südko...

Wie man schwarzen Hühnerbrei macht

Weiß jemand, wie man schwarzen Hühnerbrei macht? N...