Dies ist der 4743. Artikel von Da Yi Xiao Hu Eine Mutter kam mit ihrem Kind in die Klinik und sagte zum Arzt: „Herr Doktor, mein Kind hat dieses Ding am Kinn. Es eitert ständig und will nicht heilen. Was soll ich tun?“ (Unter dem Kinn des Patienten ist eine Fistelöffnung zu sehen) Durch die Befragung zur Krankengeschichte erfuhren wir, dass dieses 10-jährige Kind vor anderthalb Jahren versehentlich gestürzt war und sich dabei die unteren Vorderzähne gebrochen hatte. Die Eltern dachten, der Zahn des Kindes tue nicht weh und ignorierten es. Mit der Zeit bildete sich eine Beule an seinem Kinn. Nachdem der Knoten angeschwollen war, platzte er und Eiter trat aus. Die Eltern wurden ängstlich und konsultierten viele Ärzte und kamen schließlich in die Zahnklinik. Nach einer zahnärztlichen Fachuntersuchung und in Kombination mit den bildgebenden Befunden der periapikalen Aufnahme wurde bei dieser „chronischen Erkrankung“ eine odontogene Hautfistel diagnostiziert. (Die Krone des unteren linken mittleren Schneidezahns ist gebrochen und die Pulpahöhle liegt frei) Oftmals unterliegen die Menschen einem Missverständnis und denken, dass die Tränensäcke im Gesicht durch die Haut verursacht werden und nach einer Weile oder durch die Einnahme entzündungshemmender Medikamente abheilen. Wenn sie schließlich feststellen, dass die Symptome nicht gelindert werden können, müssen sie zur Behandlung ins Krankenhaus. Wenn der Patient von einem Zahnarzt behandelt wird, denkt dieser möglicherweise zuerst an eine durch eine Zahninfektion verursachte Kiefer- und Gesichtshautfistel. Handelt es sich jedoch um einen Dermatologen oder Chirurgen, berücksichtigt dieser möglicherweise keine Mundprobleme und behandelt die Symptome lediglich durch lokale Antibiotika oder einen chirurgischen Einschnitt und eine Drainage. Bei odontogenen Hautfisteln werden mit dieser Behandlung jedoch nur die Symptome und nicht die Grundursache behandelt, und die Entzündung neigt zu Rückfällen. Dies verzögert nicht nur die Behandlung, sondern wirkt sich auch auf die körperliche und geistige Gesundheit des Patienten aus. Was genau ist diese Krankheit? Es ist so schwer zu fassen. Lassen Sie es uns herausfinden. 01Was ist eine Kiefer- und Gesichtshautfistel? Bei einer maxillofazialen Hautfistel handelt es sich um eine Hautfistel im maxillofazialen Bereich, die verschiedene Ursachen haben kann. Sie wird häufig in odontogene Hautfistel, Speichelfistel, angeborene Hautfistel usw. unterteilt, wobei die odontogene Hautfistel die häufigste Art der maxillofazialen Hautfistel ist. Ohne sorgfältige Untersuchung kann es leicht zu einer Fehldiagnose als Gesichtsfurunkel kommen. 02Wie führen Zahnprobleme zu einer Kiefer- und Gesichtshautfistel? Der Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich ist ein Ganzes. Offene Karies mit bakteriellem Befall des Zahnmarks oder eine lange nicht ausheilende Perikoronitis der Weisheitszähne führt langfristig zu einer chronischen Entzündung der umliegenden Weichteile und Knochen. Mit der Zeit zerstört die Entzündung die Knochen und breitet sich nach außen aus, der Abszess bricht nach außen auf und an Stellen, wo der Muskelansatz relativ dünn ist, treten subkutane Abszesse auf. Sobald der Abszess die Haut durchbricht, bildet sich eine Hautfistel, die lange Zeit nicht heilt. Bei Jugendlichen ist die Wahrscheinlichkeit einer odontogenen Hautfisteln höher, da ihre Kiefer und Zähne noch nicht vollständig entwickelt sind, ihre Foramina apicalis größer sind, sich die Infektion rasch entwickelt und Eiter leicht in die Knochenplatte und die Haut eindringen und Hautfisteln bilden kann. 03Wie wird eine Diagnose gestellt? Wichtig ist eine ausführliche Erhebung der Krankengeschichte, eine aktive Suche nach dem Ursprungszahn sowie eine sorgfältige Untersuchung von Lage und Verlauf der Fistel. Bei Bedarf können Röntgenaufnahmen und andere bildgebende Verfahren zur Unterstützung der Diagnose eingesetzt werden. (Der periapikale Film zeigt einen großen Bereich mit Schatten geringer Dichte im apikalen Bereich des unteren linken mittleren Schneidezahns.) 04Wie behandelt man eine odontogene Hautfistel? Der Schlüssel zur Behandlung liegt in der Beseitigung der Ursache. Die meisten Fälle von Hautfisteln, die durch eine apikale Parodontitis verursacht werden, können durch eine gründliche und konsequente Wurzelkanalbehandlung der betroffenen Zähne gut geheilt werden. Allerdings können Hautfisteln, die durch eine Perikoronitis oder Wurzelreste verursacht werden, nach der Extraktion der betroffenen Zähne von selbst heilen. Wenn eine odontogene Hautfistel nicht entsprechend dem verursachenden Zahn behandelt wird, kommt es nicht zu einer vollständigen Heilung, wenn nur eine Granulationsgeweberesektion und eine Ausschabung der Hautfistel durchgeführt werden. (Der betroffene Zahn wurde vollständig behandelt und der Patient wurde einen halben Monat später erneut untersucht, und die Hautfistel hatte sich deutlich verbessert.) Zusammenfassung: Bei odontogenen Hautfisteln können durch eine entsprechende orale Therapie in der Regel relativ gute Behandlungsergebnisse mit hoher Erfolgsrate und geringer Rezidivrate erzielt werden. Wenn also eine Kiefer- und Gesichtshautfistel auftritt, sollten Sie diese nicht ignorieren und nicht übermäßig nervös werden, sondern sich rechtzeitig zur Behandlung an die Zahnklinik wenden. Autor: Abteilung für Stomatologie, Angeschlossenes Krankenhaus der Medizinischen Universität Guangdong Zhao Yi, niedergelassener Arzt in Peng Weida Ausbilder: Jia Shujuan, stellvertretender Chefarzt |
<<: Können Herzen wirklich brechen?
>>: Ist die berühmte Blutspendeszene in „Rampage“ korrekt? (Vorgesetzter)
Was ist die Dungeon Fighter-Website? „Dungeon and ...
In letzter Zeit tauchte das Thema Ohrenreinigung ...
Getrocknete Abalone haben einen extrem hohen Nähr...
Was ist die Website der Mackay Visual Art Space Ga...
Sesampaste ist reich an Kalzium und Eisen und hat...
Kapseln, Fischöl, Melatonin, Leberschutztabletten...
Roter Lotus ist auch als roter Lotussamen bekannt...
Knoblauchzehen sind ein mehrjähriges Wildkraut mi...
Da das Fitnesskonzept immer beliebter wird, begin...
Tremella ist ein hochwertiges Nahrungsergänzungsm...
Wie lautet die Website der chinesischen Botschaft ...
Wie oft sollte ich die Blumen gießen? Anthurium m...
Ist der Anbau von Rußpilzen rentabel? Schwarzer P...
Kiwis erfreuen sich immer größerer Beliebtheit un...