Der Anteil der Influenza A ist gerade zurückgegangen, der Anteil der Influenza B hat jedoch wieder deutlich zugenommen. Laut dem wöchentlichen Grippebericht des National Center for Disease Control and Prevention für die 52. Woche des Jahres 2023 machte Influenza B 35,5 % der Grippeüberwachungsdaten im Norden und Süden aus. Seit Januar 2024 wird vielerorts über einen deutlichen Anstieg der ambulanten Arztbesuche wegen einer Influenza-B-Infektion berichtet. Bild von China Business News Bemerkenswert sind auch die Arzneimittelverkäufe im Zusammenhang mit der Grippepandemie. Insbesondere für das neue Grippemittel Mabaloxavir beträgt der Krankenversicherungspreis rund 222 Yuan, doch aufgrund heißer Verkäufe im Einzelhandel liegt der Verkaufspreis auf manchen Plattformen sogar bei 400 Yuan, und es gibt Fälle, in denen das Mittel in den örtlichen Apotheken nicht erhältlich ist. Handelt es sich bei diesem Arzneimittel tatsächlich um ein „spezifisches Grippemittel“? Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Einnahme von Grippemedikamenten zu beachten? Lassen Sie uns im heutigen populärwissenschaftlichen Artikel über dieses Thema sprechen. Mabaloxavir Handelt es sich tatsächlich um ein „Wundermittel“ gegen Grippe? Lassen Sie mich zunächst die Schlussfolgerung darlegen: Mabaloxavir hat viele Vorteile und ist sowohl gegen Influenza A als auch gegen Influenza B wirksam, es ist jedoch übertrieben, es als „Wundermittel“ zu bezeichnen. Mabaloxavir ist ein Grippemedikament, das 2021 in China auf den Markt kam. Insbesondere wurde es kürzlich als Suspensionsformulierung zur Behandlung der Grippe bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren zugelassen. Im Vergleich zum Grippemittel Oseltamivir liegt der Hauptvorteil von Mabaloxavir neben dem unterschiedlichen Wirkmechanismus in der lang anhaltenden Wirkung des Medikaments. Dabei handelt es sich um ein Medikament, das nach einer Grippe-Infektion einmalig eingenommen werden kann und dessen Wirkung innerhalb von 5 Tagen eintreten kann. Man kann sagen, dass es hervorragend dazu beiträgt, die Bequemlichkeit und Compliance der Medikamenteneinnahme zu verbessern. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Hinsichtlich des Wirkmechanismus gehört Mabaloxavir zur Klasse der viralen RNA-Polymerase-Inhibitoren. Es handelt sich um ein Prodrug, das die Replikation des Influenzavirus hemmt, indem es die Aktivität der Polymerase-Endonuklease des Influenzavirus hemmt. Dieses Medikament ist sowohl gegen Influenza-A- als auch gegen Influenza-B-Viren wirksam. Obwohl die beiden Wirkstoffe im Vergleich zu Oseltamivir unterschiedliche Ziele verfolgen, besteht ihre letztendliche Wirkung eher darin, den Replikationsprozess des Virus zu hemmen, als das Grippevirus abzutöten oder zu eliminieren. Daher kann im Hinblick auf die Grippebekämpfung die rechtzeitige Anwendung von Mabaloxavir im Frühstadium einer Infektion tatsächlich die Symptome lindern und den Krankheitsverlauf verkürzen. Wenn allerdings von einem „Wundermittel“ gesprochen wird, ist das übertrieben. Letztendlich ist es das Immunsystem unseres Körpers, das das Grippevirus im Körper tatsächlich eliminiert. Darüber hinaus sollten bei der Anwendung von Mabaloxavir auch einige Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. So ist es beispielsweise bei der Einnahme des Arzneimittels erforderlich, die Einnahme zusammen mit Getränken zu vermeiden, die hochvalente Kationen wie Kalzium und Eisen enthalten. Gleichzeitig muss die Einnahme zusammen mit Arzneimitteln, die hochvalente Kationen enthalten, vermieden werden. Gibt es einen großen Unterschied zwischen Influenza A und Influenza B? Auch der jüngste Anstieg der Influenza-B-Infektionsraten hat die Aufmerksamkeit vieler Freunde erregt. Gibt es einen großen Unterschied zwischen Influenza A und Influenza B? Den Grippeüberwachungsdaten dieses Winters zufolge war im Frühstadium vor allem der Grippestamm A H3N2 vorherrschend, während der Grippestamm B Victoria in jüngster Zeit deutlich zugenommen hat. Bei diesen beiden Stämmen gibt es zwar gewisse Unterschiede in der Morphologie der Virusstämme, hinsichtlich der Symptome nach der Infektion gibt es jedoch keine signifikanten Unterschiede in der Ausprägung der Symptome. Unabhängig davon, mit welcher Art von Infektion Sie infiziert sind, können Symptome einer Atemwegsinfektion wie hohes Fieber, Gliederschmerzen, Müdigkeit, Halsschmerzen, Husten, Kurzatmigkeit usw. auftreten. Tatsächlich ist es sehr schwierig, anhand der Symptome zu unterscheiden, ob es sich um eine Influenza-A- oder Influenza-B-Infektion handelt. Wie stark die Symptome nach einer Infektion mit dem Virus ausgeprägt sind, hängt vor allem von individuellen Unterschieden ab. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Was die medikamentöse Behandlung betrifft, können die uns bekannten antiviralen Medikamente Oseltamivir und Mabaloxavir, sei es Influenza A oder Influenza B, die Virusreplikation wirksam hemmen und eine gewisse Rolle bei der Linderung der Krankheit spielen. Im Hinblick auf die Bekämpfung der Influenza B zeigen klinische Daten jedoch, dass Mabaloxavir im Vergleich zu Oseltamivir gewisse Vorteile bei der Linderung der Symptome und der Verkürzung des Krankheitsverlaufs hat und die Zeit bis zum Ende der Virusentgiftung um 48 Stunden verkürzt ist. Grippemedikamente Bitte beachten Sie diese 3 Punkte Angesichts der nach wie vor hohen Grippeepidemie – sei es Influenza A oder Influenza B – ist nach einer Infektion in vielen Fällen eine medikamentöse Behandlung zur Linderung der Symptome oder zur Verringerung des Risikos einer schweren Infektion unumgänglich. Ausgehend vom heutigen Thema möchte ich Ihnen drei wichtige Punkte zur Medikamenteneinnahme nach einer Grippeinfektion vorstellen. 1. Antivirale Medikamente, so früh wie möglich einsetzen Wie bereits erwähnt, können antivirale Medikamente wie Oseltamivir und Mabaloxavir zwar keine Viren abtöten, sie können jedoch die Symptome wirksam lindern und den Verlauf von Influenza-A- und -B-Infektionen verkürzen. Allerdings muss bei der Anwendung dieser Medikamente der Grundsatz „so früh wie möglich“ beachtet werden. Wenn sie innerhalb von 48 Stunden nach dem Auftreten der Symptome einer Virusinfektion angewendet werden, sind die Medikamente bereits in den frühen Stadien der Replikation und Vermehrung des Virus wirksam, nachdem dieses begonnen hat, in die Körperzellen einzudringen, und haben eine bessere antivirale Wirkung. Wenn das Anfangsstadium der Infektion vorüber ist, lässt die Wirksamkeit der Medikamente bei einer späteren Anwendung stark nach. Hier liegt ein Widerspruch vor. Die Symptome einer Infektion mit Atemwegserregern ähneln sich häufig, beispielsweise bei Mykoplasmen, Influenzaviren, Respiratorischem Synzytialvirus, neuen Coronaviren usw., die ähnliche Symptome einer Atemwegsinfektion hervorrufen können. Ob es sich allerdings um eine Grippevirusinfektion handelt, lässt sich meist nicht direkt anhand der Symptome beurteilen und erfordert rechtzeitige Tests, um eine sichere Abgrenzung zu gewährleisten. Daher sollten insbesondere ältere und geschwächte Menschen, die einem hohen Risiko schwerer Erkrankungen ausgesetzt sind, bei Auftreten entsprechender Symptome rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Auch wenn eine Grippeinfektion festgestellt wird, ist es dennoch notwendig, rechtzeitig eine antivirale medikamentöse Behandlung zu verabreichen, um das Risiko einer schweren Infektion zu verringern. 2. Nehmen Sie keine Medikamente ein, die die Symptome lindern Wenn Symptome wie Fieber und Husten auftreten, ist es neben antiviralen Medikamenten oft notwendig, verwandte Medikamente einzunehmen, um diese zu lindern. Zu den häufig verwendeten Medikamenten zählen Antipyretika wie Paracetamol und Ibuprofen, Expektorantien wie Acetylcystein-Granulat und Ambroxol sowie Hustenstiller wie Dextromethorphan. Allerdings ist zu beachten, dass viele zusammengesetzte Erkältungs- und Hustenmittel die oben genannten verschiedenen Wirkstoffe enthalten. Bei der Anwendung einzelner Arzneimittel zur Linderung verwandter Symptome müssen Sie darauf achten, ob die kombinierten Arzneimittel ähnliche Inhaltsstoffe enthalten. Wenn bei wiederholter Einnahme die Gefahr einer Überdosis besteht, lohnt sich die Einnahme wirklich nicht. 3. Um einer Grippe vorzubeugen, sollten antivirale Medikamente nicht wahllos eingesetzt werden Viele Freunde möchten einer Grippe immer mit Medikamenten vorbeugen, sei es mit Oseltamivir oder Mabaloxavir. Obwohl die Einnahme von Medikamenten aufgrund ihres Wirkmechanismus das Infektionsrisiko verringern kann, ist dieser Effekt nur während der Einnahmedauer des Medikaments wirksam. Nach dem Absetzen der Medikation verschwindet die vorbeugende Wirkung des Arzneimittels und diese vorbeugende Wirkung selbst ist äußerst begrenzt. Forschungsdaten zeigen, dass bei der Verhinderung einer gegenseitigen Ansteckung unter Familienmitgliedern (enger Kontakt) die Präventionseffizienz von Mabaloxavir 24,1 % beträgt, während die Präventionseffizienz von Oseltamivir 17,9 % beträgt. Daher kann man nicht erwarten, dass sich eine Grippe durch Medikamente vollständig verhindern lässt. Personen mit einem hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf und solche mit einem klaren Risiko für engen Kontakt können über einen bestimmten Zeitraum hinweg antivirale Medikamente einnehmen, um einer Grippeinfektion vorzubeugen. Für Menschen mit normaler Immunität ist die Einnahme antiviraler Medikamente zur Vorbeugung einer Grippe jedoch völlig unnötig. Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Wenn Sie einer Grippe vorbeugen möchten, sollten Sie gute Hygienegewohnheiten entwickeln, für eine gute Luftzirkulation in Innenräumen sorgen, Ihre Hände häufig waschen, an überfüllten Orten eine Maske tragen und sich impfen lassen. Dies sind wichtige Maßnahmen, um das Risiko einer Infektion mit dem Influenzavirus wirksam zu senken. Gerade wenn die Grippesaison naht, muss sich jeder rechtzeitig gegen Grippe impfen lassen, vor allem Familien mit älteren Menschen und kleinen Kindern. Am besten lassen sich alle Familienmitglieder, die die Impfvoraussetzungen erfüllen, gegen Grippe impfen. Dieser Artikel ist ein Werk des Science Popularization China-Starry Sky Project Produziert von: Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie Hersteller: China Science and Technology Press Co., Ltd., Beijing Zhongke Xinghe Culture Media Co., Ltd. Autor: Li Jin, stellvertretender Direktor und Apotheker, stellvertretender Leiter der Jugendstudiengruppe des Medizinischen Komitees der China Science Writers Association Rezension von Liu Guiyang, Chefapotheker, Viertes Medizinisches Zentrum, Allgemeines Krankenhaus der Volksbefreiungsarmee |
Müdigkeit ist für viele Menschen ein alltägliches...
Der Ginkgobaum ist hoch und gerade, hat elegante ...
Umtopfen Sie Clivia am besten jedes Jahr im Frühj...
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: Z...
Heute werde ich euch eine ausführliche Einführung...
Sie können zu Hause einen Geldbaum pflanzen, müss...
Wenn Sie eines Tages in den Spiegel schauen, stel...
Wirkung von Rosenbasisdünger Das Auftragen von Ba...
Viele Menschen essen gerne geschmorte Auberginen....
So vermehren Sie saftige Geldbäume Zu den Vermehr...
Mit dem Einzug des Sommers sind die Sommerferien ...
Ich glaube, jeder kennt den Süßkartoffelbrei 567....
Die Forschung, Entwicklung und Markteinführung vo...
Die Bougainvillea Snow White wird nicht sehr groß...
Wie lautet die Website des internationalen Flughaf...