Sind Beine und Füße die „Alarmanlagen“ des Körpers? Ärzte erinnern: Wenn Ihre Beine und Füße häufig diese Signale aussenden, sollten Sie darauf achten

Sind Beine und Füße die „Alarmanlagen“ des Körpers? Ärzte erinnern: Wenn Ihre Beine und Füße häufig diese Signale aussenden, sollten Sie darauf achten

Der Schlüssel zu guter Gesundheit liegt in Ihren Beinen und Füßen. „Flexible Beine und Füße“ gelten als Zeichen von Gesundheit. Mit zunehmendem Alter ist es unvermeidlich, dass unsere Beine und Füße Schmerzen, Juckreiz und andere Beschwerden verspüren. Einige Symptome können Anzeichen für einen hohen Blutzuckerspiegel, Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen oder Nervenschäden sein.

Beine und Füße sind die „Alarmsignale“ des Körpers.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Symptome bemerken

Auch ein erhöhter Blutzuckerspiegel sowie Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen können Signale in den Beinen und Füßen hinterlassen:

Gesundheitszeiten

1. Beine und Füße sind die „Blutzuckermessgeräte“ des menschlichen Körpers. Im Jahr 2024 veröffentlichte Wang Fang, Chefarzt der Abteilung für Kardiologie am Beijing Hospital, einen Artikel im People's Daily Health Client, in dem er vorstellte, dass die Beine und Füße als „Blutzuckermessgeräte“ des menschlichen Körpers bezeichnet werden könnten. Wenn der Blutzucker den Normalwert überschreitet, können unsere Beine und Füße Signale aussenden. ①

(1) Wunden heilen schwer

Ein hoher Blutzuckerspiegel kann das ursprünglich „angenehme“ Milieu des Körpers zerstören und sogar Gefäßerkrankungen und Stoffwechselstörungen verursachen, was die Wundheilung erschwert, da die Wunden nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden und nicht über die nötige Selbstheilungskraft verfügen. Darüber hinaus ist die Widerstandskraft des Körpers älterer Diabetiker grundsätzlich gering und eine unsachgemäße Behandlung kann zu wiederholten bakteriellen Infektionen der Füße führen, was letztlich dazu führt, dass die Wunden langfristig nicht mehr heilen können.

(2) Auftreten von „Zuckerflecken“

Auch als „prätibiale Plaques“ bekannt, kommt es häufiger bei männlichen Diabetikern vor. Es äußert sich hauptsächlich in einigen unregelmäßigen braunen Flecken auf der Vorderseite der Wade, die schmerzlos sind und jucken. Die Hauptursache ist ein dauerhaft hoher Blutzuckerspiegel, der zu einer Funktionsstörung der Endothelzellen, hohem Kapillardruck und einem schlechten Proteinstoffwechsel führt, was wiederum zu einer unzureichenden Durchblutung der Haut und Unterernährung führt. Bei einem Trauma der vorderen Tibia beider Unterschenkel treten Symptome wie Hautrötung, Blasen und Erosionen auf.

(3) Taubheitsgefühl in den Beinen und Füßen

Ein langfristig hoher Blutzuckerspiegel kann die Innenwände der Blutgefäße negativ stimulieren, was zu „Steifheit“ führt, die normale Blutzirkulation behindert und ein Taubheitsgefühl in den Beinen und Füßen verursacht. Bei manchen Diabetikern entwickelt sich mit der Verschlechterung ihres Zustands auch eine periphere Neuropathie, die ebenfalls zu Taubheitsgefühlen in den unteren Gliedmaßen führt. Mit fortschreitender Neuropathie werden die Symptome immer schwerwiegender.

(4) Hautjucken

Ein hoher Blutzuckerspiegel kann zu einer verstärkten Produktion von Entzündungsfaktoren in den Blutgefäßen führen, die die peripheren Nervenenden schädigen und eine Reihe unangenehmer Symptome, darunter auch Hautjucken, hervorrufen. Dieser Juckreiz tritt vor allem an Händen, Füßen und anderen Körperteilen auf und führt zu einem „Ameisenkrabbelgefühl“ – es fühlt sich an, als würden Ameisen über die Haut krabbeln, und ist nachts oft stärker ausgeprägt.

(5) Hautrisse

Bei Menschen mit langfristig hohem Blutzuckerspiegel ist der osmotische Druck im Körper höher, die Blutgefäße in der Haut sind erweitert und das Wasser im Gewebe wird langsam ins Blut übertragen. Einige dieser Körperflüssigkeiten gehen über die Haut verloren, was zu Dehydration und Trockenheit der Haut führt. Darüber hinaus kann ein hoher Blutzuckerspiegel auch den Mechanismus zur Regulierung der Mikrozirkulation stimulieren und so zu Durchblutungsstörungen in der Haut selbst und damit zu trockener oder rissiger Haut führen.

2. Beine und Füße sind die „Signalbereiche“ für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen

Wenn Ihre Blutgefäße verstopft sind, spüren Sie möglicherweise nichts, aber Ihre Beine und Füße könnten Ihnen Hinweise darauf gegeben haben. Eine Venenthrombose der unteren Extremitäten, eine Lungenembolie und ein Hirninfarkt können allesamt Signale in den Beinen und Füßen hinterlassen.

(1) Schmerzen und Taubheitsgefühl in den Beinen

Jin Yongjian von der Abteilung für Neurochirurgie 3 des Air Force General Hospital der China Medical University veröffentlichte 2019 einen Artikel in Health Times, in dem er erklärte, dass bei einem Blutgerinnsel im menschlichen Blut aufgrund unzureichender Blutversorgung Taubheitsgefühle und Schmerzen in den Gliedmaßen auftreten. Wenn Sie also im Laufe Ihres Lebens plötzlich Schmerzen in den Beinen, Druck oder Taubheitsgefühle in den unteren Gliedmaßen verspüren, müssen Sie wachsam sein. ②

(2) Einseitige Beinschwellung

Dr. Jin Yongjian erklärte, dass das Blut nicht zum Herzen zurückfließen kann, wenn sich in den Venen Blutgerinnsel bilden. Durch den Druck verteilt sich die Flüssigkeit im Beingewebe. Am einfachsten lässt es sich an der plötzlichen Schwellung eines Beins erkennen, die häufig unterhalb des Knies auftritt. Wenn Sie eine Schwellung in der Wade spüren, diese aber nicht durch visuelle Untersuchung bestätigen können, können Sie zum Vergleich ein Maßband verwenden. ②

(3) Bilaterale Beinschwellung

Li Jing, Chefarzt der Abteilung für Kardiologie am Xuanwu-Krankenhaus der Capital Medical University, veröffentlichte 2018 einen Artikel in Health Times, in dem er darauf hinweist, dass Herzpatienten, die das Gefühl haben, dass ihre gewohnte Kleidung und Schuhe plötzlich eng werden, nachdem der Faktor Gewichtszunahme ausgeschlossen wurde, auf ein durch Herzversagen verursachtes Ödem achten sollten.

Dies bedeutet, dass der Patient geschwollene Füße oder Beine hat und ein Hauptsymptom einer chronischen Herzinsuffizienz Ödeme in beiden unteren Gliedmaßen sind. Patienten bemerken häufig, dass sich beim Drücken ihrer Beine eine Delle bildet. Darüber hinaus unterscheidet sich das durch Herzinsuffizienz verursachte Ödem von dem durch andere Krankheiten verursachten Ödem. Es beginnt oft an den Füßen oder Waden. Gleichzeitig können bei den Patienten auch Symptome wie Husten und Auswurf, Müdigkeit, Atemnot bei Anstrengung und häufiges Aufwachen aus dem Schlaf aufgrund von Erstickungsgefühlen auftreten. ③

Gesundheitszeiten

Gehen ist ein „Signallicht“ für Krankheiten.

Diese Änderungen sollten beachtet werden

1. Claudicatio intermittens kann durch eine Extremitätenischämie verursacht werden

Xu Hongxin, Chefarzt der Abteilung für Kardiologie am Volkskrankenhaus der Universität Wuhan, veröffentlichte 2023 einen Artikel im People's Daily Health Account, in dem er darauf hinwies, dass Beinschmerzen beim Gehen und keine Schmerzen beim Nichtgehen klinisch als Claudicatio intermittens bezeichnet werden, d. h. ischämische Schmerzen, die durch eine Ischämie der Gliedmaßen verursacht werden. Diese Krankheit entwickelt sich über einen bestimmten Zeitraum, der mit Claudicatio intermittens beginnt und mit Schmerzen in den Beinen beim Gehen und keinen Schmerzen beim Nichtgehen einhergeht. Dann treten beim Gehen über längere Strecken Beinschmerzen auf; Wenn sich die Symptome verschlimmern, kann das Gehen kurzer Strecken schmerzhaft sein. Bei einem weiteren Fortschreiten der Krankheit entwickelt der Patient eine ischämische Nekrose der unteren Extremitäten und es besteht das Risiko einer Amputation. ④

2. Wenn Sie nicht geradeaus gehen können, besteht die Gefahr einer zerebrovaskulären Erkrankung

Zeng Weihua, Apotheker und stellvertretender Direktor der Pharmazeutischen Abteilung des Zentralkrankenhauses Anshan in der Provinz Liaoning, veröffentlichte 2022 einen Artikel im People's Daily Health Account, in dem er darauf hinwies, dass sich der Körper beim Gehen zur Seite neigt und es schwierig sei, geradeaus zu gehen. Dabei seien Probleme mit den zerebrovaskulären Gefäßen zu berücksichtigen. Ein Hirninfarkt oder eine Hirnblutung können diese Situation verursachen und müssen daher rechtzeitig untersucht werden. ⑤

3. Ständiges „Stolpern“ beim Gehen oder Nervenschäden

Zeng Weihua wies darauf hin, dass, wenn jemand beim Gehen ständig stolpert, sogar auf ebenem Boden, dies auf eine Schädigung der motorischen Nerven zurückzuführen sein könnte, wie etwa eine durch das Alter bedingte Kleinhirnatrophie, eine durch einen Hirninfarkt oder eine Hirnblutung verursachte Funktionsstörung des Kleinhirns oder eine durch langjährigen Alkoholismus verursachte Nervenschädigung. ⑤

4. Wenn Ihre Schritte kleiner werden und Sie Ihre Geschwindigkeit beim Gehen nicht kontrollieren können, besteht die Gefahr einer Parkinson-Erkrankung

Zeng Weihua sagte, wenn Ihre Schritte kleiner und Ihre Bewegungen beim Gehen langsamer werden; oder wenn Sie beim Gehen Ihre Gehgeschwindigkeit nicht kontrollieren können; oder wenn Sie im Stillstand unkontrollierbares Zittern verspüren, sollten Sie vorsichtig sein, um einer Parkinson-Krankheit vorzubeugen. Die Parkinson-Krankheit ist eine Folge des Alterungsprozesses, der zu einer unzureichenden Dopaminausschüttung im Gehirn führt, neuromuskuläre Bewegungsstörungen verursacht und eine rechtzeitige medizinische Behandlung und Intervention erfordert. ⑤

5. Gefühl, beim Gehen „auf Baumwolle zu laufen“, oder es kann durch eine zervikale Spondylose verursacht werden

Hou Yu, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie am Beijing Century Memorial Hospital, veröffentlichte 2021 einen Artikel auf dem öffentlichen WeChat-Konto von Beijing Medical, um daran zu erinnern, dass das „Gefühl, als würde man auf Watte laufen“ beim Gehen häufiger durch eine zervikale Spondylose, insbesondere eine zervikale Spondylose der Wirbelsäule, verursacht wird.

Da die Halswirbelsäule über einen langen Zeitraum beansprucht wird, lässt die Muskelkraft nach, ähnlich wie bei einer „Degeneration von Maschinenteilen“, und es kommt zu Beschwerden. In Verbindung mit Faktoren wie anstrengender körperlicher Betätigung und langfristiger Fehlhaltung wird Druck auf das Rückenmark ausgeübt, was wiederum eine Rückenmarkkompression oder Ischämie verursacht. In beiden unteren Gliedmaßen treten langsam Symptome wie Taubheitsgefühl, Kältegefühl, Schmerzen, unsicherer Gang und unbeholfener Gang auf. Gefühl, als würde man auf Watte laufen: Gefühl eines schweren Kopfes und leichter Füße, Schwanken und den Eindruck, als würde man gleich umfallen. Diese Gefühle treten zunächst gelegentlich auf und werden mit der Zeit stärker. ⑥

Im Alltag sollten Sie verstärkt auf Veränderungen in Ihrem Körper achten. Diese Symptome können sehr unauffällig sein, aber ignorieren Sie sie nicht, wenn Sie sie bemerken. Insbesondere wenn sie häufig auftreten, sollten Sie rechtzeitig ins Krankenhaus gehen.

<<:  Heute ist es leicht kalt. Die kälteste Zeit des Jahres steht vor der Tür. Denken Sie daran, sich warm anzuziehen!

>>:  Der größte Killer der menschlichen Gesundheit

Artikel empfehlen

Sensor Tower: US-Einzelhandelsanwendungsbericht 2023

Sensor Tower hat den „2023 US Retail Application ...

So bereiten Sie Wintermelonen- und Magerfleischbrei zu

Ich möchte Ihnen einige Methoden zur Zubereitung ...

Nährwert und Zubereitung getrockneter Bambussprossen

Getrocknete Bambussprossen werden aus frischen Ba...

Die Wirksamkeit, Funktion und der medizinische Wert der sauren Jujube

Jujube ist eine in unserem Leben weit verbreitete...

Schritte zur Herstellung von Mandarinen in Sirup

Heute stelle ich Ihnen die Methode zur Herstellun...

Wie wählt man Statine aus?

Statine spielen eine wichtige Rolle im Bereich de...

Wie lagert man Lorbeer? Wirkung und Funktion von Lorbeer

Das Fruchtfleisch der Myrica ist leuchtend rot. W...

Sind Maulbeeren ein Obst oder ein Gemüse?

Sind Maulbeeren ein Obst oder ein Gemüse? Maulbee...

Der Nährwert und die funktionellen Tabus der grünen Schlangenfrucht

Die Grüne Schlangenfrucht ist eine importierte Fr...