Nicht nur krebserregend! Die Schäden, die durch häufiges Haarefärben entstehen, sind unvorstellbar! Haarausfall ist nur der zweithäufigste...

Nicht nur krebserregend! Die Schäden, die durch häufiges Haarefärben entstehen, sind unvorstellbar! Haarausfall ist nur der zweithäufigste...

Es ist das Ende des Jahres

Um das neue Jahr willkommen zu heißen

Viele Menschen färben ihre Haare, lassen sie sich eine Dauerwelle machen, glätten ihre Haare

Hier kommen die wichtigsten Punkte ins Spiel!

Es wird nicht empfohlen, die Haare gleichzeitig zu färben und zu einer Dauerwelle zu machen!

Unsachgemäße Verwendung des Produkts

Kann Husten, Brustschmerzen und sogar Krebs verursachen

Welche Gefahren birgt häufiges Haarefärben und glattes Haar?

Dinge, die Sie tun müssen, bevor Sie Ihre Haare färben

Lassen Sie mich Ihnen die Details zeigen!

01 Verwenden Sie keine Haarglättungsprodukte, die diese beiden Inhaltsstoffe enthalten

Antwort: Verwenden Sie keine Haarglättungsprodukte, die Formaldehyd oder Methylenglykol enthalten (das Formaldehyd freisetzt).

Laut CCTV Finance erwägt die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA), bestimmte Produkte zur Haarglättung in den Vereinigten Staaten zu verbieten, da diese möglicherweise Krebs verursachen.

Nach Angaben der US-amerikanischen Food and Drug Administration wird ein Verbot von Haarglättungsprodukten erwogen, die Formaldehyd oder Methylenglykol (das Formaldehyd freisetzt) ​​enthalten. Die Behörde gibt an, dass diese chemischen Glättungsmittel Karzinogene freisetzen und dass das Einatmen von Formaldehyddämpfen eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen kann, von Augen- und Halsreizungen über Husten, Keuchen und Brustschmerzen bis hin zu chronischen Kopfschmerzen, Asthma und Krebs.

02 Eine 10-jährige Studie mit 30.000 Personen bestätigte, dass Haarglätter Krebs verursachen

Im Oktober 2022 wurde im Journal of the National Cancer Institute eine Studie veröffentlicht, die 33.000 Personen (Frauen im Alter von 35 bis 74 Jahren) über einen Zeitraum von 10 Jahren begleitete. Die Studie bestätigte, dass die Verwendung chemischer Haarglätter mit einem erhöhten Risiko für Gebärmutterkrebs bei Frauen verbunden ist. und je häufiger die Anwendung, desto signifikanter ist das erhöhte Risiko.

Noch schockierender ist, dass die Forschungsergebnisse auch zeigen, dass Menschen, die häufig Haarglätter bei anderen anwenden, ein deutlich erhöhtes Risiko für Gebärmutterkrebs haben. Im Vergleich zu Personen, die noch nie bei anderen Menschen einen Haarglätter verwendet hatten, war das Risiko um 42 Prozent höher.

03 Welche Gefahren birgt häufiges Färben oder Glätten der Haare?

1. Erhöhtes Krebsrisiko

Im Jahr 2020 bestätigte eine im British Medical Journal veröffentlichte Studie, dass die Verwendung von permanenten Haarfärbemitteln mit einem erhöhten Risiko für Hautkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs und Lymphome verbunden ist und dass die Inzidenzrate positiv mit der Dosis des verwendeten Haarfärbemittels korreliert.

Im Vergleich zu Nichtanwendern besteht bei Anwendern permanenter Haarfärbemittel ein um 6 % höheres Risiko für ein Basalzellkarzinom der Haut. bei jedem 50. weiteren Haarefärben steigt das Brustkrebsrisiko um 1 bis 2 %; bei Frauen, die permanente Haarfärbemittel verwenden, ist das Risiko für Eierstockkrebs um 21 % höher als bei Frauen, die keine dauerhaften Haarfärbemittel verwenden. Bei Frauen mit natürlich dunklem Haar, die eine dauerhafte Haarfärbemittelanwendung durchgeführt haben, ist das Risiko eines Hodgkin-Lymphoms um 289 % erhöht.

2. Haarschäden

Häufiges Haarefärben kann dazu führen, dass Ihr Haar dünner und brüchiger wird und anfälliger für Haarbruch und Schäden wird. Ihr Haar kann außerdem stumpf, rau und spaltend werden, wie totes Gras. Gleichzeitig führt die Stimulation durch Haarfärbemittel zu entzündlichen Reaktionen in der Kopfhaut und den Haarfollikeln, die mit der Zeit zu einer Verkümmerung der Haarfollikel führen, wodurch das Haar dünner wird und schließlich ausfällt.

3. Allergien

Inhaltsstoffe wie Paraphenylendiamin (PPDA) in Haarfärbemitteln können Hautallergien auslösen. Achten Sie daher beim Färben Ihrer Haare oder danach genau darauf, ob neben leichteren Symptomen wie Kopfhautrötungen, Juckreiz und Schuppenbildung auch schwerwiegendere Symptome einer allergischen Reaktion wie Ödemen der Kopfhaut und des Gesichts, Blasen usw. auftreten, die innerhalb weniger Stunden bis zu mehreren Tagen auftreten können. Durch Kratzen kann es leicht zu einer bakteriellen Infektion kommen.

4. Schwermetallvergiftung

Es ist erlaubt, Haarfärbemitteln eine bestimmte Menge Schwermetalle wie Quecksilber und Blei zuzusetzen. Allerdings können einige unregelmäßige und qualitativ minderwertige Haarfärbemittel mehr oder sogar übermäßige Mengen an Schwermetallen enthalten. Bei wiederholter Anwendung solcher Haarfärbemittel über einen längeren Zeitraum kann es zu einer Schwermetallvergiftung kommen.

04 10 Dinge, die Sie wissen müssen, bevor Sie Ihre Haare färben

1. Waschen Sie Ihre Haare vor dem Färben am besten nicht

Das von der Kopfhaut abgesonderte Öl kann einen Talgfilm bilden, der die Haut vor äußeren Reizen schützen kann.

2. Machen Sie einen Hauttest, bevor Sie Ihre Haare färben

Vor dem Färben der Haare sollten Sie etwas Haarfarbe hinter die Ohren geben. Wenn innerhalb von 48 Stunden Schwellungen, Juckreiz und andere Symptome auftreten, bedeutet dies, dass Sie allergisch darauf reagieren und von der Anwendung wird abgeraten.

3. Versuchen Sie, Ihre Kopfhaut nicht zu reiben

Haarfärbemittel sind chemische Mittel und wirken etwas reizend. Beim Färben der Haare sollten Sie vorsichtig sein und darauf achten, dass das Produkt nicht auf Ihrer Kopfhaut reibt und nicht zu lange auf der Kopfhaut bleibt. Achten Sie beim Waschen darauf, Ihre Kopfhaut gründlich zu reinigen, um Haarfärbemittelrückstände zu vermeiden.

Die Wassertemperatur sollte nicht zu heiß oder zu kalt sein, sie sollte ungefähr der Körpertemperatur entsprechen.

4. Beim Färben der Haare juckt die Kopfhaut und man kann sie nicht kratzen

Wenn Sie Ihre Haare färben, können Sie etwas Creme auf den Haaransatz, die Ohren, die Seiten des Gesichts und den Hals auftragen, um die Reizung zu verringern, die durch den Kontakt der Haarfarbe mit der Haut verursacht wird. Wenn Ihre Kopfhaut beim Färben juckt, kratzen Sie sie nicht, da es sonst leicht zu Infektionen kommen kann.

Sie können zunächst einen Föhn mit kalter Luft verwenden. Sollte es dennoch einmal juckt, gar brennen oder ein Ausschlag auftreten, empfiehlt es sich, das Haarefärben sofort abzubrechen und die Haarfarbe mit klarem Wasser auszuspülen.

5. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung

Beim Selberfärben der Haare sollten Sie die Anweisungen auf der Verpackung genau befolgen und insbesondere auf alle Warnhinweise achten, um Probleme durch Bedienungsfehler zu vermeiden.

6. Mischen Sie keine verschiedenen Farben

Aufgrund der unterschiedlichen Inhaltsstoffe können Haarfärbemittel unterschiedlicher Farben oder Marken beim Mischen chemisch reagieren und unnötige Schäden verursachen.

7. Wählen Sie eine dunkle semipermanente Haarfarbe

Permanente Haarfärbemittel schädigen das Haar stärker als temporäre und semipermanente Haarfärbemittel, und das Färben der Haare in hellen Farben schadet dem Haar stärker als das Färben der Haare in dunklen Farben. Wenn Sie Haarschäden reduzieren möchten, können Sie sich für eine temporäre oder semipermanente Haarfarbe entscheiden und versuchen, das Haar dunkler zu färben.

8. Kontrollieren Sie die Häufigkeit des Haarefärbens

Häufiges Haarefärben kann das Haar dünner und brüchiger machen und es anfälliger für Haarbruch und Schäden machen. Daher sollten die Abstände zwischen den Haarfärbevorgängen möglichst lang sein, vorzugsweise mehr als 3 Monate.

9. Dauerwelle und Färben sollten nicht gleichzeitig durchgeführt werden

Ob Dauerwelle oder Färben, die Haarqualität wird dadurch in gewissem Maße beeinträchtigt. Werden Dauerwelle und Färben gleichzeitig durchgeführt, führt dies zu einer doppelten Schädigung des Haares.

10. Shampoo-Auswahl

Nach dem Färben können Sie Ihre Haare mit normalem Shampoo waschen. Versuchen Sie, kein Shampoo mit Selendisulfid zu verwenden, da dies leicht zu Verfärbungen führen kann.

05 Diesen 3 Personengruppen wird von Dauerwellen oder Färben der Haare abgeraten

1. Schwangere Frauen

Dauerwellen/Haarfärbemittel sind Chemikalien und können leicht allergische Reaktionen hervorrufen. Nach der Entbindung kommt es bei der schwangeren Mutter aufgrund hormoneller Veränderungen wahrscheinlich zu Haarausfall. Vermeiden Sie während der Schwangerschaft am besten das Färben oder Dauerwellen Ihrer Haare.

2. Patienten mit Kopfhauterkrankungen

Wenn Sie beispielsweise an Follikulitis, seborrhoischer Dermatitis, Schuppenflechte usw. auf Ihrer Kopfhaut leiden, werden die beim Dauerwellen und Färben verwendeten Chemikalien und hohen Temperaturen den Zustand Ihres Haares zweifellos verschlechtern.

3. Menschen, die allergisch auf Dauerwellen oder Haarfärbemittel reagieren

Menschen mit allergischer Haut sollten ihre Haare weder dauerwellen noch färben.

<<:  Welche Unterschiede gibt es zwischen den Gehirnen von Kindern, die „keinen Mittagsschlaf mögen“ und denen, die „jeden Tag einen Mittagsschlaf machen“?

>>:  [Ärzte sprechen über Medizin] Rheumabehandlung: Kombination chinesischer und westlicher Medizin für bessere Ergebnisse

Artikel empfehlen

Wann blühen Pfingstrosen? Welche Stadt ist die Heimatstadt der Pfingstrose?

Viele Freunde, die Blumen mögen, mögen Pfingstros...

Verschiedene Hähnchen- und Gemüsebreie

Ich frage mich, ob einer meiner Freunde den 728-H...

Wie man die dicke Haut wässert

Tipps zum frechen Gießen Die dickschalige Pflanze...

Was sind die Vorteile von Auberginen und Zwiebeln

Auberginensalat ist ein sehr leckeres Gericht. We...

Wie viele Kilogramm Gewächshaustomaten werden pro Mu produziert?

Gewächshaustomatenertrag pro mu Der spezifische E...

Wie isst man Schneelotus? Gängige Esstechniken für Schneelotus

Schneelotus ist ein sehr wertvolles gesundheitser...

Wie man reine Milch nahrhaft trinkt

Reine Milch ist das am häufigsten verwendete nähr...

Die Wirksamkeit von Pinienkernbrei

Pinienkernbrei hat viele Vorteile, aber ich glaub...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Bohnenquarkkuchen

Okara-Kuchen ist ein Lebensmittel, das aus Sojami...

Der Nährwert von Tremella-Paste und die Vorteile des Verzehrs von Tremella-Paste

Tremella-Paste ist ein alltägliches Dessert und h...