Für alle Patienten mit Lebererkrankungen gilt: Ein niedriger Albuminspiegel muss ernst genommen werden!

Für alle Patienten mit Lebererkrankungen gilt: Ein niedriger Albuminspiegel muss ernst genommen werden!

Albumin, auch als Serumprotein bekannt, hat das geringste Molekulargewicht, ist jedoch in Serum und Plasma am häufigsten enthalten. Im Serum beträgt der Albumingehalt üblicherweise 50 mg/ml und macht etwa 60 % des Gesamtproteins aus.

1. Unter physiologischen Bedingungen in vivo führt eine Abnahme des Albumingehalts zu einem Verlust von Flüssigkeitsbestandteilen im Blut und einer Zunahme der interstitiellen Flüssigkeit. Dies kann bei Nährstoffmängeln sowie Leber- und Nierenerkrankungen auftreten. Albumin wird von der Leber synthetisiert und diese Erkrankungen führen häufig zu einem Rückgang des Albuminspiegels. Eine Albumin-Ergänzung ist hilfreich bei Leber- und Nierenerkrankungen und wirkt bei Ödemen, die durch Stoffwechselstörungen und Erkrankungen der Leber und Nieren verursacht werden.

2. Als Träger kann Albumin sich reversibel mit vielen schwerlöslichen kleinen molekularen organischen Substanzen und anorganischen Ionen im Körper verbinden und hochlösliche Komplexe bilden, die deren Auflösung im Plasma unterstützen. Dazu gehören Bilirubin, langkettige Fettsäuren, Gallensalze, Prostaglandine, Steroidhormone, Metallionen usw. Albumin unterstützt wirksam den Stoffwechsel der menschlichen Organe und fördert den Transport wirksamer Substanzen, wie z. B. die Gallensekretion, den Fettstoffwechsel, die Prostatafunktion und überschüssige Schwermetalle, die den Stoffwechsel und den Transport fördern können.

3. Ein verringerter Albuminspiegel kann leicht zu Aszites, Hypoproteinämie, systemischem Ödem und geringer Immunität führen. Unter Anleitung eines Facharztes kann eine entsprechende Ergänzung mit Humanalbumin erfolgen.

<<:  Wie kann man einer Mykoplasmenpneumonie bei Kindern vorbeugen?

>>:  Glauben Sie es nicht, Arbeiten macht wirklich dick | Yisi

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von salzigem grünem Pflaumensaft

Viele Menschen haben den süßsauren Saft grüner Pf...

Wie man Bärentatzen-Sukkulenten züchtet

Wachstumsbedingungen für Bärentatzen-Sukkulenten ...

Warum ist Brandy süß? Was ist besser, Whisky oder Brandy?

Brandy ist ein starker Schnaps aus fermentiertem ...

So bereiten Sie köstliche Garnelen zu

Garnelen haben ihren Namen von der Anzahl der Gar...

Die Wirksamkeit von Muschelbrei

Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Muschelbrei? N...

Wie man Yams- und Rettichbrei macht

Die Zubereitung von Yams- und Rettichbrei ist eig...

Welchen Nährwert hat Kürbis? Wie man köstlichen Kürbis macht

Die Kürbismelone, auch als Kürbis, Flachkürbis us...