Als Eltern wünschen wir uns alle, dass unsere Kinder gesund und glücklich aufwachsen können. Dennoch greifen Krankheiten unsere Kinder immer gnadenlos an. Eine Infektion mit Mycoplasma pneumoniae ist eine der häufigsten Lungeninfektionen bei Kindern und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit von Kindern dar. Um Eltern dabei zu helfen, die Mycoplasma pneumoniae-Infektion bei Kindern besser zu verstehen und damit umzugehen, bietet dieser Artikel eine ausführliche Einführung mit dem Ziel, das Bewusstsein aller für die Mycoplasma pneumoniae-Infektion bei Kindern zu schärfen und eine gute Arbeit bei der Prävention, Diagnose und Behandlung zu leisten. 1. Mycoplasma pneumoniae verstehen Mycoplasma pneumoniae ist ein häufiger Erreger einer Lungenentzündung, der durch Tröpfchen übertragen werden kann und Atemwegsinfektionen verursacht. Der Erreger kommt besonders häufig bei Kindern vor und verbreitet sich oft innerhalb der Familie. Die Inkubationszeit einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae ist lang und kann bis zu 2–3 Wochen betragen. 2. Symptome einer Mycoplasma pneumoniae-Infektion Eine Infektion mit Mycoplasma pneumoniae ist bei Kindern eine häufige Atemwegserkrankung mit Symptomen wie allgemeinem Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Müdigkeit. Darüber hinaus ist Fieber auch eines der häufigsten Symptome einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae. Die Körpertemperatur liegt normalerweise zwischen 38,5 °C und 39 °C, das Fieber hält lange an und neigt zu Rückfällen. Auch Husten ist eines der typischen Symptome einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae. Es beginnt mit einem trockenen Husten und entwickelt sich dann zu einem starken Husten ohne Auswurf oder mit nur einer kleinen Menge klebrigen Auswurfs. Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen können bei manchen Kindern auch Gelenkschmerzen, Myalgie, Schwierigkeiten beim Gehen und andere Symptome auftreten. Wenn Mykoplasmen in die Harnwege eindringen, können sie auch Symptome wie häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen verursachen. Begleitend zu einer Myokarditis treten Symptome wie Engegefühl in der Brust, Herzklopfen, Herzrasen, Kurzatmigkeit, Fieber bis hin zu häufiger Atemnot und Seufzen auf. Begleitend zu einer Hepatitis können Symptome wie Appetitlosigkeit, Erbrechen und Bauchbeschwerden auftreten. Begleitend zu einer Meningitis können Symptome wie Bewusstseinsveränderungen, Erbrechen, Kopfschmerzen und Krämpfe auftreten. 3. Diagnose einer Mycoplasma pneumoniae-Infektion Ärzte können eine Infektion mit M. pneumoniae auf verschiedene Weise diagnostizieren: Bluttests: Erhöhte Antikörperwerte gegen M. pneumoniae im Blut können bei der Diagnose der Infektion helfen. Da der Antikörperspiegel jedoch noch wochenlang nach der Infektion erhöht bleiben kann, muss Ihr Arzt zur Diagnosestellung möglicherweise andere Testergebnisse zu Rate ziehen. Sputumkultur: Die Sputumkultur ist eine weitere Methode zur Diagnose einer M. pneumoniae-Infektion. Da die Kultur jedoch Zeit braucht und die Kultur von M. pneumoniae nicht in jedem Fall möglich ist, kann es einige Zeit dauern, bis bei dieser Methode Ergebnisse vorliegen. Röntgenaufnahmen: Röntgenaufnahmen können zeigen, ob eine Entzündung oder andere Anomalien in der Lunge vorliegen. Normalerweise werden sie jedoch mit anderen Testergebnissen kombiniert, um die Diagnose einer Infektion mit M. pneumoniae zu bestätigen. Behandlung einer Mycoplasma pneumoniae-Infektion Infektionen mit Mycoplasma pneumoniae werden normalerweise mit Antibiotika wie Azithromycin oder Erythromycin behandelt. Diese Medikamente können Mycoplasma pneumoniae wirksam abtöten, Symptome lindern und Komplikationen vorbeugen. Allerdings verkürzen Antibiotika die Krankheitsdauer nicht, sodass es eine Weile dauern kann, bis Ihr Kind vollständig genesen ist. Als Reaktion auf die Symptome einer Mycoplasma pneumoniae-Infektion ergreifen Ärzte geeignete symptomatische Behandlungsmaßnahmen. Wenn Ihr Kind beispielsweise Fieber hat, verschreibt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise fiebersenkende Medikamente. Wenn Ihr Kind Husten hat, verschreibt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise ein Hustenstillmittel usw. Darüber hinaus können bei schweren Infektionen mit Mycoplasma pneumoniae weitere Behandlungen erforderlich sein, wie etwa eine Sauerstofftherapie, Infusionen usw. Während der Behandlungszeit sollten Eltern darauf achten, dass ihre Kinder ausreichend Ruhe bekommen, für eine gute Belüftung im Haus sorgen und den Kontakt mit anderen Kindern vermeiden, um eine Infektion zu verhindern. Gleichzeitig ist auch eine bewusste Ernährung sehr wichtig. Eltern sollten ihren Kindern nahrhafte und leicht verdauliche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Eier, Fisch usw. geben. Um einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae und anderen Atemwegserkrankungen vorzubeugen, sollten Eltern ihre Kinder gemäß der Empfehlung ihres Arztes mit geeigneten Impfstoffen impfen lassen. Abschluss Kurz gesagt, eine Infektion mit Mycoplasma pneumoniae ist bei Kindern eine weit verbreitete Erkrankung und Eltern sollten auf die Symptome ihrer Kinder achten und diese frühzeitig diagnostizieren und behandeln. Während der Behandlung mit Antibiotika sollten Eltern auch auf die Pflege ihrer Kinder und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln achten, um deren Genesung zu fördern. Li Fangtao, Krankenhaus für Mutter- und Kindergesundheit im Kreis Ningjin |
<<: Tipps für ältere Frauen zur Vorbereitung auf eine Schwangerschaft
Bougainvillea ist wunderschön und leicht zu kulti...
Pflanzzeit für Gurken Gurken werden im Allgemeine...
Grün ist die Farbe des Frühlings und auch die Far...
Jeder hat bestimmt schon einmal Grapefruit gegess...
Wissen Sie, was Taro-Mutter ist? Kennen Sie die W...
Bevorzugt die Hyazinthe Schatten oder Sonne? Hyaz...
Tangyuan hieß ursprünglich Fuyuanzi, auch bekannt...
Jeder weiß, dass das Auslassen des Frühstücks sch...
Der Kirschbaum ist eine Pflanze mit medizinischem...
Jeden Herbst, wenn Weißdorn in großen Mengen reif...
Mango ist eine Frucht mit hohem Nährwert, aber im...
Der Brei 622 aus Lotusblättern, magerem Fleisch u...
„Goldweide und Silberweide sind jedes Jahr verfüg...
Wie lautet die Website der Mansour-Universität in ...