Nach dem Essen und Trinken zeige ich Ihnen zwei kleine Handgriffe zur Verbesserung Ihrer Mundgesundheit!

Nach dem Essen und Trinken zeige ich Ihnen zwei kleine Handgriffe zur Verbesserung Ihrer Mundgesundheit!

Autor: Rong Wensheng, Chefarzt, Peking University School of Stomatology

Stellvertretender Vorsitzender des Oral Prevention Committee der Chinese Stomatological Association

Gutachter: Qin Man, Chefarzt, Peking University School of Stomatology

Gewählter Vorsitzender des Ausschusses für Kinderzahnheilkunde der Chinesischen Gesellschaft für Stomatologie

Mit der Verbesserung unseres Lebensstandards ist unsere Ernährung zu reichhaltig geworden und viele Getränke und Desserts haben Einzug in unser Leben gehalten. Nach dem Essen und Trinken werden Sie sich zufrieden fühlen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie eine kleine Maßnahme ergreifen, um die Mundgesundheit bis zu einem gewissen Grad aufrechtzuerhalten.

Zusätzlich zum Trinken von Wasser und Tee wird empfohlen, den Mund nach dem Trinken anderer Getränke wie kohlensäurehaltigen Getränken, Joghurt, Saft oder nach dem Essen mit klarem Wasser auszuspülen.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

1. Warum wird empfohlen, den Mund nach dem Essen und Trinken mit Wasser auszuspülen?

Nach dem Essen oder Trinken sinkt der pH-Wert im Mund und wird sauer. Darüber hinaus verbleiben Speisereste im Mund und einige Kohlenhydrate werden von Bakterien im Mund zerfressen, wodurch Säure entsteht.

Durch das Ausspülen des Mundes mit klarem Wasser kann das saure Milieu im Mundraum entlastet bzw. neutralisiert und der pH-Wert schnellstmöglich wieder normalisiert werden. Wenn Sie Ihren Mund nach dem Essen nicht ausspülen, dauert es zwei Stunden, bis sich das saure Milieu in Ihrem Mund durch die Speichelsekretion wieder normalisiert. Während dieser zwei Stunden sind Ihre Zähne quasi in einer sauren Umgebung eingeweicht.

Zähne bestehen aus Mineralien. Bei einem Säureangriff lösen sich die Mineralien aus den Zähnen und die Zähne werden weich. Darüber hinaus führen falsche Putzmethode, übermäßiger Kraftaufwand und mechanische Reibung dazu, dass die Mineralien auf der Zahnoberfläche verloren gehen.

Manche Menschen möchten ihren Mund nicht ausspülen und können deshalb zuckerfreien Kaugummi kauen. Der Kaugummi enthält keine Saccharose, sondern Zuckeralkohole wie Xylitol und Sorbit. Obwohl es süß schmeckt, können Bakterien daraus keine Säure produzieren.

Beim Kauen von zuckerfreiem Kaugummi wird die Speichelsekretion stark angeregt, was auch zur Pufferung und Neutralisierung des sauren Milieus im Mund beiträgt. Darüber hinaus kann durch die große Speichelsekretion auch ein Teil des weichen Zahnbelags von der Zahnoberfläche weggeschwemmt werden.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wenn Sie Kaugummi kauen, der Saccharose enthält, wird dieser Prozess verstärkt. Der größte Teil der Saccharose wird von Bakterien zur Säureproduktion verwendet, wodurch eine saurere Umgebung entsteht. Wählen Sie daher zuckerfreien Kaugummi.

Manche Menschen spülen ihren Mund nicht gerne aus und haben keine Angewohnheit, Kaugummi zu kauen. Sie trinken auch gerne kohlensäurehaltige Getränke, Joghurt und frischen Fruchtsaft. Wenn Sie trinken müssen, empfiehlt es sich, mit einem Strohhalm zu trinken. Wenn Sie mit einem Strohhalm trinken, gelangt der Inhalt grundsätzlich bis in den hinteren Rachenraum und hat weniger Kontakt mit den Zähnen. Wenn Sie aus einer Tasse trinken, werden Ihre Zähne mit dem Getränk vollgesogen.

Es wird empfohlen, den Mund sofort nach dem Essen und Trinken auszuspülen oder zuckerfreien Kaugummi zu kauen, was zur Erhaltung der Mundgesundheit beiträgt. Allerdings ist zu beachten, dass dies das Zähneputzen nicht ersetzen kann und die Zähne täglich geputzt werden sollten.

Idealerweise spülen Sie nach dem Verzehr säurehaltiger Lebensmittel wie Obst eine halbe Stunde vor dem Zähneputzen den Mund aus und verwenden nach dem Zähneputzen Zahnseide.

2. Welche Vorteile bietet die Verwendung von Zahnseide nach dem Zähneputzen?

Zahnseide ist beim Entfernen von Zahnbelag tatsächlich genauso wichtig wie das Zähneputzen. Egal welche Zahnbürste Sie verwenden, ob Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste, Sie erreichen die Zahnzwischenräume nicht, wo sich leicht Zahnbelag ansammelt, der zu Karies und Zahnfleischentzündungen führt. Hierzu ist die Hilfe von Zahnseide erforderlich.

Abbildung 3 Original-Copyright-Bild, nicht autorisierte Reproduktion

Ab welchem ​​Alter kann man Zahnseide benutzen?

Solange im Mund zwei Zähne nebeneinander wachsen und die angrenzenden Flächen aneinander haften, muss Zahnseide verwendet werden. Wenn bei einem Kind zwei kleine Milchzähne nebeneinander wachsen, sollten Sie nicht nur die Zähne putzen, sondern auch die Zahnzwischenräume mit Zahnseide reinigen.

Wie verwendet man Zahnseide also richtig?

Schauen Sie beim Benutzen von Zahnseide unbedingt in einen Spiegel, damit Sie die Zwischenräume zwischen Ihren Zähnen sehen können.

Zahnseide besteht im Gegensatz zu Seilen aus parallel verlaufenden Fasern. Wenn Sie Kraft darauf ausüben, kann es sehr dünn werden und zwischen zwei Zähne gelangen. Zahnseide gibt es auch in unterschiedlichen Stärken, beginnen Sie also mit der dünnsten Zahnseide.

Bei der Verwendung von Zahnseide platzieren Sie die Zahnseide zwischen zwei Zähnen und fahren Sie langsam wie eine Säge in den Zwischenraum zwischen den Zähnen. Dann schaben Sie entlang der linken Zahnoberfläche, dann schaben Sie entlang der rechten Zahnoberfläche und ziehen Sie die Zahnseide anschließend wie eine Säge heraus.

Wenden Sie keine rohe Gewalt an. Führen Sie die Zahnseide vorsichtig in die Zahnzwischenräume ein und ziehen Sie sie anschließend vorsichtig wieder heraus. Durch die richtige Anwendung von Zahnseide wird der Abstand zwischen den Zähnen nicht größer.

Für normale Menschen wird empfohlen, mindestens einmal täglich Zahnseide zu verwenden, zumindest vor dem Schlafengehen und nach dem Zähneputzen, um die Zähne zu reinigen. Neben Zahnseide können Sie auch eine Zahnbürste verwenden.

Manche Leute verwenden zum Zähneputzen gerne Zahnstocher. Darf ich Zahnstocher verwenden?

Von der Verwendung von Zahnstochern ist abzuraten, da diese relativ dick und hart sind. Viele Menschen verwenden Zahnstocher zum Aufwärtsstochen, und durch diese Kraft werden die Lücken zwischen den Zähnen immer größer. Wenn Essensreste zwischen den Zähnen stecken, können Sie diese mit Zahnseide entfernen.

Um die Mundgesundheit zu erhalten, sollten Sie zusätzlich zum täglichen Zähneputzen Ihren Mund nach dem Essen und Trinken mit klarem Wasser ausspülen, beim Trinken von Getränken nach Möglichkeit einen Strohhalm verwenden und einmal nach dem abendlichen Zähneputzen Zahnseide benutzen. Diese wenigen kleinen Maßnahmen können zur Erhaltung der Mundgesundheit beitragen und sind ganz einfach durchzuführen. Insbesondere beim Gurgeln mit dem Mund können Sie einfach gurgeln, wenn Sie nach einer Mahlzeit Wasser trinken.

<<:  Ich wurde nach einem Marathonlauf auf die Intensivstation eingeliefert. Es war kein plötzlicher Tod, sondern Muskelzerfall!

>>:  Welche Symptome deuten darauf hin, dass es Zeit für eine Zahnreinigung ist? Ist Zahnreinigung schädlich für Zähne und Zahnfleisch?

Artikel empfehlen

Wo eignen sich Kaffeebohnen zum Anbau? Wachstumsbedingungen und Klima

Wo werden Kaffeebohnen angebaut? Kaffeebohnen eig...

Tut die Zahnreinigung weh? Worauf muss ich nach der Zahnreinigung achten?

Autor: Xu Li, Chefarzt, Peking University School ...

Wie man lila Zikadenblüten kultiviert

Wachstumsbedingungen für lila Zikadenblüten Die v...

Wie wäre es mit Palmeiras? Palmeiras-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Palmeiras? Sociedade Esportiva Palmeiras i...

Umweltbedingungen und Merkmale des Litschiwachstums

Bedingungen und Anforderungen für die Wachstumsum...

Zubereitung und Wirksamkeit von Honig-Bittermelonensaft

Honig-Bittergurkensaft ist das am besten geeignet...