Autor: Jia Dacheng, Erste-Hilfe-Experte im Beijing Emergency Center Gutachter: Zhao Yu, Chefarzt, Peking Union Medical College Hospital Im Leben kommt es häufig zu verschiedenen Unfallverletzungen, wie beispielsweise traumatischen Blutungen, Knochenbrüchen usw. Für diese Unfallverletzungen gibt es vier grundlegende Erste-Hilfe-Techniken: Blutstillung, Verbinden, Fixieren und Transport. Es handelt sich hierbei um vorübergehende Maßnahmen zur präklinischen Notfallversorgung. Um im Notfall andere oder sich selbst mit den richtigen Maßnahmen retten zu können, ist es besonders wichtig, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu beherrschen. 1. Wie kann man Blutungen stoppen und traumatische Blutungen verbinden? Wenn Sie auf einen Patienten mit Verletzungen und starken Blutungen treffen, können die folgenden Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden. Üben Sie zunächst direkten Druck auf die Wunde aus. Wenn Sie beispielsweise stürzen oder sich mit einem Messer schneiden und bluten, können Sie sofort sterile Gaze auf die Wunde legen, um direkten Druck auszuüben. Wenn vor Ort keine sterile Gaze verfügbar ist, können Sie Ihre Kleidung aufreißen, in mehreren Lagen falten und auf die Wunde drücken. Direkter Druck zum Stoppen von Blutungen ist die am häufigsten verwendete, schnellste und bequemste Methode in der Ersten Hilfe vor Ort. Der nächste Schritt besteht darin, einen Druckverband anzulegen. Legen Sie den sterilen Verband, bzw. Handtuch, Taschentuch oder Kleidungsstück darauf, machen Sie es dicker und wickeln Sie es mit einer Binde, einem Dreieckstuch oder einem anderen Tuch etwas fester ein. Dies nennt man Druckverband, der Blutungen stoppen kann. Der Druckverband sollte nicht zu eng sein. Handelt es sich um eine Handverletzung mit Blutung, vergleichen Sie die beiden Hände nach dem Verbinden. Wenn die bandagierte Hand gequetscht oder geschwollen erscheint und sich bei Berührung kühler anfühlt als die andere Hand, sollte der Verband gelockert und neu angepasst werden. Zweitens: Tamponaden, um die Blutung zu stoppen. Bei tieferen Wunden oder Gewebedefekten können Sie sterile Gaze zum Auffüllen verwenden. Wenn vor Ort keine sterile Gaze verfügbar ist, können Sie ein Tuch verwenden, das sauberer aussieht. Beispielsweise penetrierende Verletzungen und Blindrohrverletzungen. Durchdringende Verletzungen, auch als penetrierende Verletzungen bekannt, sind solche mit einem Eingang und einem Ausgang; Bei Blindröhrenverletzungen handelt es sich um Verletzungen, die einen Eingang, aber keinen Ausgang haben. In diesen Fällen kann die Blutung durch Tamponaden gestoppt werden. Drittens: Verwenden Sie eine Aderpresse, um die Blutung zu stoppen. Es gibt zwei Hauptmethoden: Zum einen wird die Blutung mit einem Tourniquet aus Gummi gestoppt, zum anderen wird die Blutung durch Festziehen gestoppt. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Zum Verbinden gibt es zwei Hauptmaterialien: das eine ist eine Binde und das andere ist ein Dreiecksverband. Dreieckstücher haben ein breites Anwendungsspektrum. Sie stellen die schnellste und bequemste Methode der Ersten Hilfe vor Ort dar und können zum Verbinden aller Körperteile verwendet werden, einschließlich Kopf, Gesicht, Damm und Brust. Viele schwer zu verbindende Körperteile können mit Dreiecksbinden verbunden werden. 2. Wie leistet man nach einem Bruch die richtige Erste Hilfe? Die Körperteile mit der höchsten Frakturrate sind die Gliedmaßen, Frakturen können jedoch auch in anderen Körperteilen wie Schädel, Rippen, Brustbein, Becken und Wirbelsäule auftreten. Ohne Kenntnisse in Erster Hilfe tun Menschen bei traumatischen Knochenbrüchen oft mit guten Absichten Böses. Wenn sich beispielsweise bei einem Autounfall der Oberschenkel einer Person gebrochen hat, hält eine Person beim Tragen des Patienten den Oberkörper, während die andere die Beine anhebt. Dadurch verschiebt sich der Oberschenkelknochen, der nicht ausgerenkt war, was zu einer Deformierung und einer Verschlimmerung der Schäden an den umliegenden Blutgefäßen und Nerven führt. Zur Erstversorgung von Frakturen müssen Fixierungsmaßnahmen gehören. Was ist der Zweck der Fixierung? Dabei handelt es sich nicht um eine Reposition, sondern um ein Bremsen, also eine Einschränkung der Bewegung des verletzten Körpergliedes. Wenn es sich beispielsweise um einen Bruch im Körper handelt, führt das Nichtreparieren nicht nur zu stärkeren Schmerzen, sondern verschlimmert auch die Verletzung und kann sogar schwere Folgeschäden verursachen. Beispielsweise ist nach einer Nervenschädigung die Funktion des entsprechenden Körperteils beeinträchtigt und nach einer starken Blutung kann es zu einem Schock kommen. Was ist die klassischste Befestigungsmaßnahme? Legen Sie einfach ein Stück Holz auf eine Seite und binden Sie die beiden Enden mit Binden, Dreiecktüchern oder Seilen fest. Bei Blutungen zuerst die Blutung stoppen, dann verbinden und fixieren. Wenn keine Blutung auftritt, beheben Sie das Problem direkt. Da kein Stoff zur Verfügung stand, war es am einfachsten, die Hose aufzureißen, sie in Streifen zu falten und die beiden Hosenbeine zusammenzubinden. Um beispielsweise einen gebrochenen Finger zu reparieren, können Sie einen kleinen Stock, etwa einen Eisstiel, nehmen, ihn auf den gebrochenen Finger stecken und ihn dann mit Klebeband oder einem Verband umwickeln, um ihn zu reparieren. Wenn Sie keinen kleinen Stock haben, können Sie den gebrochenen und den gesunden Finger zusammenbinden und mit Klebeband zusammenkleben. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Bei Wirbelsäulenfrakturen müssen Fixierungsmaßnahmen ergriffen werden und es ist Laien nicht zu empfehlen, den Patienten zu bewegen. Denn der Transport von Patienten mit Wirbelsäulenfrakturen erfordert bestimmte Voraussetzungen und Ausrüstung, wie zum Beispiel eine Halskrause, eine Kopffixierung, eine Rettungsmanschette, eine Schaufeltrage oder ein Spineboard oder auch eine Vakuumtrage. Nur unter diesen Voraussetzungen und in Anwesenheit von Fachpersonal ist ein Transport des Patienten möglich, um eine Verschlimmerung seines Zustandes zu vermeiden. Wie lässt sich also feststellen, ob nach einem Trauma eine Wirbelsäulenfraktur vorliegt? Bei einer Rückenmarksverletzung handelt es sich in erster Linie um eine Verletzungsvorgeschichte, die eine übermäßige Beugung oder Streckung der Wirbelsäule verursacht. Beispielsweise können Halswirbelfrakturen, übermäßige Beugung, übermäßige Streckung, übermäßige seitliche Beugung und übermäßige Rotation zu Halswirbelverletzungen führen, ebenso wie plötzliches Bremsen, Auffahrunfälle und das Zurückneigen des Kopfes. Tauchen in einem Tauchgebiet, Autounfälle und Stürze aus großer Höhe sind noch gefährlicher und können zu Halswirbelverletzungen führen. Wenn der Patient bei Bewusstsein ist und eine Wirbelsäulenfraktur vorliegt, fragen Sie ihn, was los ist (z. B. Rückenschmerzen), und berühren Sie mit der Hand seine Taille. Der Bruchbereich weist eine Kyphose oder Skoliose auf, was für den Laien bedeutet, dass er vorgewölbt ist, eine Aussackung aufweist und empfindlich ist. Die beiden wichtigeren Punkte sind: Erstens, Bewegungsstörungen. Die Beine des Patienten können nicht bewegt werden. Bei einer Fraktur der oberen Wirbelsäule können die gesamte obere Extremität und die Finger nicht bewegt werden und der Arm kann nicht angehoben werden. zweitens sensorische Störungen. Bei Querschnittsgelähmten ist die Empfindungskraft vermindert oder fehlt ganz, und sie spüren weder Stiche noch Zwickmühlen. Wenn nach der Verletzung unterhalb einer bestimmten Ebene kein Gefühl mehr vorhanden ist, kann man grob davon ausgehen, dass eine Rückenmarksverletzung vorliegt und eine Querschnittslähmung in Betracht gezogen werden kann. In solchen Situationen sollten Laien die verletzte Person nicht willkürlich berühren. Wenn sie den Verletzten nicht berühren, verschlechtert sich sein Zustand nicht. Wenn sie die verletzte Person jedoch berühren, kann sich der Zustand verschlechtern und eine lebenslange Behinderung verursachen. |
Gongcai ist ein ungewöhnliches grünes Gemüse, abe...
Warum gab es keine Berichte über den Grippeausbru...
Der Reiskocher ist ein unverzichtbares kleines Ha...
Die Knospen der achteckigen Lotusblume sind leuch...
Ich glaube, jeder hat schon einmal etwas über das...
Welche Nährwerte hat Kürbis? Lassen Sie mich diese...
Wussten Sie? Der Giraffenschwanz dient der Inform...
...
Als nächstes möchte ich Ihnen etwas über Eselshau...
Was ist die Website der Nantes School of Economics...
Die Gattung Artemisia ist eine wunderschöne Sukku...
Gallenblasenpolypen sind erhabene Läsionen, die v...
...
Formaldehyd ist ein farbloses, reizendes Gas, das...