Weltdiabetestag – Risiken kennen, wissen, wie man reagiert

Weltdiabetestag – Risiken kennen, wissen, wie man reagiert

Am 14. November 2023 läuten wir den 17. Diabetestag der Vereinten Nationen ein. Das Thema dieses Jahres lautet „Kennen Sie die Risiken, kennen Sie die Reaktionen.“ Die Diabeteskarte der International Diabetes Federation (IDF) zeigt, dass mein Land hinsichtlich der Anzahl der Diabetespatienten weltweit an erster Stelle steht. Schätzungen zufolge wird die Zahl der Patienten bis 2030 auf 164 Millionen steigen, die Prävalenzrate liegt bei 11,8 %[1]. Schätzungen zufolge wird die Zahl der Patienten bis 2045 auf 174 Millionen steigen, die Prävalenzrate liegt bei 12,5 %. Die Prävention und Behandlung von Diabetes ist dringend erforderlich. Mehr als 90 % der Diabetiker leiden an Typ-2-Diabetes[2].

Weltdiabetestag

Der 14. November 2023 ist der 17. Diabetestag der Vereinten Nationen. Das Motto der Kampagne lautet „Jeder hat Spaß am Diabetes-Gesundheitsmanagement“ und der Slogan lautet „Kennen Sie die Risiken, wissen Sie, wie Sie reagieren müssen.“

Diabetes-Definition

Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch erhöhten Blutzucker aufgrund von Störungen der Insulinsekretion und/oder -wirkung gekennzeichnet ist. Die typischen Symptome von Diabetes sind „drei mehr und eins weniger“ (mehr trinken, mehr essen, mehr urinieren und Gewichtsverlust). Bei Personen, die typische Symptome von Diabetes aufweisen und eine der folgenden Bedingungen erfüllen, kann Diabetes diagnostiziert werden:

1. Blutzucker ≥ 11,1 mmol/l (200 mg/dl) zu jeder Tageszeit;

2. Nüchternblutzuckerspiegel ≥ 7,0 mmol/l (126 mg/dl);

3. Blutzuckerspiegel ≥ 11,1 mmol/l (200 mg/dl) 2 Stunden nach dem oralen Glukosetoleranztest.

Menschen mit hohem Diabetesrisiko

Menschen, auf die einer der folgenden Faktoren zutrifft, haben ein hohes Risiko für Diabetes

Alter ≥ 40 Jahre; Übergewicht und Fettleibigkeit; Hypertonie; Dyslipidämie; sitzende Lebensweise; Diabetes in der Familienanamnese; Schwangerschaftsdiabetes in der Vorgeschichte; Vorgeschichte einer Geburt mit Makrosomie (Geburtsgewicht ≥ 4 kg). 6,1 mmol/l ≤ Nüchternblutzucker (FBG) < 7,0 mmol/l oder 7,8 mmol/l ≤ 2-Stunden-Blutzucker nach Glukosebelastung (2hPG) < 11,1 mmol/l weist auf eine gestörte Glukoseregulation hin, auch als Prädiabetes bekannt, und stellt eine Gruppe mit sehr hohem Diabetesrisiko dar.

Die Gefahren von Diabetes

1. Häufige Symptome:

Plötzlicher Sehverlust; „drei mehr und eins weniger“-Symptome; Müdigkeit, Fettleibigkeit (Fettleibigkeit kommt häufig vor dem Ausbruch von Typ-2-Diabetes vor. Wenn sie nicht rechtzeitig diagnostiziert wird, nimmt das Gewicht allmählich ab); Taubheitsgefühl und Kälte der Finger; langsame Wundheilung.

2. Manifestationen von Komplikationen:

Diabetische Nephropathie; diabetische Retinopathie; diabetische Neuropathie; diabetische Vaskulopathie der unteren Extremitäten.

Gesundheitsmanagement für Patienten mit Diabetes

Diät

Wir sollten auf eine sinnvolle und ausgewogene Ernährung achten und die „drei Reduktionen“ – Salz-, Öl- und Zuckerreduzierung – erreichen. Erhöhen Sie angemessen die Aufnahme von nicht stärkehaltigem Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und proteinreichen Lebensmitteln, reduzieren Sie die Aufnahme von raffiniertem Getreide und minimieren Sie die Aufnahme gesättigter Fettsäuren. Lebensmittel, die reich an Transfettsäuren sind, sollten streng begrenzt werden.

Sport

Es wird empfohlen, mindestens fünf Tage pro Woche mehr als eine halbe Stunde am Tag mäßig intensiv Sport zu treiben. Beim Training gilt es, Unterzuckerungen, Stürzen und Verletzungen vorzubeugen. Gehen Sie dabei Schritt für Schritt vor und halten Sie sich an Ihre Möglichkeiten.

Monitor

Achten Sie auf mögliche Symptome von Diabetes, wie übermäßigen Durst, häufiges Wasserlassen, unerklärlichen Gewichtsverlust, langsame Wundheilung, verschwommenes Sehen und Energiemangel.

Medizin, Bildung

Unter ärztlicher Anleitung werden Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Arzneimitteltherapie, Gesundheitsaufklärung und Blutzuckerkontrollen durchgeführt.

Prävention von Diabetes

Zunächst müssen wir einen gesunden Lebensstil entwickeln und das Diabetesrisiko durch eine vernünftige Ernährung, moderate Bewegung und Gewichtskontrolle senken.

Informationen zu spezifischen Präventionsmethoden finden Sie in der Regel „500111“:

5. Trainieren Sie 5 Tage die Woche, mindestens eine halbe Stunde pro Tag

0: Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke

0: Nichts mehr essen nach dem Abendessen

1: Übergewichtige Menschen sollten pro Mahlzeit 1 Liang Grundnahrungsmittel reduzieren

1: Essen Sie täglich mindestens 1 Portion Gemüse

1: Gehen Sie höchstens einmal pro Woche auswärts essen

Ein weiterer Schlüssel zur Vorbeugung von Diabetes besteht darin, auf Vorsorgeuntersuchungen zu achten.

Menschen mit einem hohen Diabetesrisiko sollten so früh wie möglich mit dem Diabetes-Screening beginnen. Bei Personen mit normalen Screening-Ergebnissen wird empfohlen, sich alle 3 Jahre untersuchen zu lassen. Bei Prädiabetes wird eine jährliche Untersuchung empfohlen.

Tatsächlich ist es nicht schlimm, Diabetes zu haben. Das Schreckliche sind die schwerwiegenden Komplikationen, die es verursacht. Wenn der Körper über längere Zeit einen hohen Blutzuckerspiegel hat oder große Blutzuckerschwankungen auftreten, werden die Mikrogefäße, die großen Blutgefäße und das Nervensystem geschädigt, wodurch verschiedene Gewebe und Organe im gesamten Körper gefährdet werden und es letztendlich zu schwerwiegenden Folgen wie Behinderung und Tod kommen kann. Es ist offensichtlich, dass der Schaden, der durch Diabetes-Komplikationen entsteht, weit größer ist als der Diabetes selbst. Lassen Sie uns zunächst verstehen, was die häufigsten Komplikationen von Diabetes sind.

Wie gehe ich mit Komplikationen um?

Diabetiker brauchen regelmäßige Kontrolluntersuchungen

Patienten mit diabetischem Urin bemerken diese Komplikationen im Frühstadium oft nicht und können nur durch umfassende Untersuchungen entdeckt werden. Daher sind umfassende Untersuchungen und regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen von großer Bedeutung, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen, den Zustand richtig einzuschätzen, Veränderungen des Zustands rechtzeitig und umfassend zu verstehen und die klinische Behandlung wissenschaftlich zu begleiten. Zu den Routineuntersuchungen gehören: Blutzuckerprofil, einschließlich: vor drei Mahlzeiten, 2 Stunden nach drei Mahlzeiten, glykosyliertes Hämoglobin, Insulinfreisetzungstest, C-Peptid-Test, Untersuchung auf diabetesbedingte Antikörper, Urinroutine, Urinmikroalbumin, Untersuchung auf diabetesbedingte Komplikationen: Fundusscreening, kardiovaskuläre Untersuchung, Erkennung peripherer Neuropathie, Blutfette, Leberfunktion usw.

„Verstehen Sie die Risiken, lernen Sie, wie Sie reagieren, Typ-2-Diabetes vorbeugen, Diabetes behandeln und einen gesunden Lebensstil pflegen!“

Verweise

[1]Internationale Diabetes-Föderation. IDF-Diabetes-Atlas-Bericht 2022 [EB/OL]. 10. Ausgabe 2020. https://diabetesatlas.org/data/en/country/42/cn.html.

[2] Leitlinien zur Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes in China (Ausgabe 2020). Diabetes-Abteilung der Chinesischen Ärztevereinigung, International Journal of Endocrinology and Metabolic, Bd. 41, Nr. 5, 2021, S. 482–548.

<<:  Geheimnisse der Winterkleidung enthüllt: Rollkragenpullover können gesundheitliche Probleme verursachen

>>:  Nach der Bergbesteigung hatte ich hohes Fieber und einen Ausschlag am ganzen Körper! In letzter Zeit wurden uns viele Fälle gemeldet, seien Sie also beim Spielen im Freien vorsichtig!

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit AECOM? AECOM Unternehmensbewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von AECOM? AECOM ist ein 1990 ...

Wie wäre es mit Perm Anka? Perm Anka Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Perm Anka? FC Amkar Perm ist ein professio...

Was verursacht Blut im Urin? 6 Gründe zum Verständnis

Blut im Urin, medizinisch als „Hämaturie“ bekannt...

Der Unterschied zwischen Eisgarnelen und Süßgarnelen

Der Unterschied zwischen Eisgarnelen und Süßgarne...

Wann ist der beste Monat, um Aloe Vera zu pflanzen?

Aloe Vera Aussaatzeit Aloe Vera ist ein immergrün...

Welcher Dünger ist am besten für Jadeblatt geeignet?

Düngezeitpunkt für Jadeblatt Während der Wachstum...

Die Vorteile des Verzehrs von schwarzem Essig

Kennen Sie schwarzen Essig? Kennen Sie seine Wirk...

Die Wirkung und Funktion von Feuerbirnen und wie man Feuerbirnen isst

Feuerbirne ist eine Art Fruchtbirne. Sie wird Feu...