Unter einer Lungenentzündung bei Kindern versteht man eine Entzündung der Lunge, die durch verschiedene Krankheitserreger oder andere Faktoren, wie zum Beispiel das Einatmen von Fruchtwasser, Ölen oder allergische Reaktionen, hervorgerufen wird. Die Hauptsymptome einer Lungenentzündung bei Kindern sind ein rascher Beginn, Fieber oder kein Fieber, blasse Gesichtsfarbe, Reizbarkeit, Husten und Kurzatmigkeit, gelegentliches Erbrechen, Durchfall, Zyanose und vereinzelte feuchte Rasselgeräusche in der Lunge. Säuglinge und Kleinkinder mit einer Lungenentzündung werden zur Röntgenuntersuchung ins Krankenhaus gebracht, und es sind vereinzelte kleine Schatten zu sehen. Bei älteren Kindern treten vor allem Symptome wie ein rascher Krankheitsbeginn, hohes Fieber, Schüttelfrost, Delirium, Husten, Atemnot und Zyanose auf. Bei Röntgenuntersuchungen sind große, dichte Schatten in der Lunge zu sehen. Eine pädiatrische Lungenentzündung ist eine relativ häufige Atemwegserkrankung bei Kindern. Patienten mit einer Lungenentzündung im Kindesalter müssen rechtzeitig zur regelmäßigen Behandlung ins Krankenhaus. Neben der regelmäßigen Behandlung sind auch sinnvolle und wissenschaftlich fundierte Pflegemaßnahmen wichtig, die kranken Kindern zu einer Besserung ihrer Symptome und einer baldigen Genesung verhelfen können. Zum jetzigen Zeitpunkt ist bei vielen Menschen noch immer zu wenig über die Lungenentzündung bei Kindern bekannt. Nachfolgend finden Sie einige populärwissenschaftliche Erkenntnisse zur Lungenentzündung bei Kindern, die den Menschen helfen sollen, ihr Wissen zu erweitern. 1. Häufige Symptome einer Lungenentzündung bei Kindern (1) Erhöhte Körpertemperatur: Sie können die Veränderungen der Körpertemperatur des Kindes überprüfen, indem Sie die Körpertemperatur messen oder die Stirn mit Taping abklopfen. Die meisten Kinder mit einer Lungenentzündung haben Fieber und die Körpertemperatur liegt immer über 38 °C. Darüber hinaus kommt es nach der Einnahme von fiebersenkenden Medikamenten immer wieder zu hohem Fieber. Allerdings kann die Dauer des Fiebers nicht als alleinige Grundlage für die Beurteilung einer Lungenentzündung herangezogen werden. Manche Babys bekommen bereits nach zwei Tagen Fieber eine Lungenentzündung, andere Babys bekommen jedoch nach einer Woche Fieber keine Lungenentzündung. Fieber kann daher nicht die einzige Ursache einer Lungenentzündung sein. Um die Diagnose einer Lungenentzündung zu stellen, müssen folgende Symptome vorliegen. (2) Dyspnoe: Kinder mit einer Lungenentzündung leiden im Allgemeinen unter starkem Husten oder Keuchen, was als Dyspnoe bezeichnet wird. Wenn ein Kind Husten und schnelle Atmung hat, spricht man von einer leichten Lungenentzündung. Kommt es zu schneller Atmung und Einziehung des Brustkorbs, handelt es sich um eine schwere Lungenentzündung. Leichtere Fälle einer Lungenentzündung können zu Hause behandelt werden, schwerere Fälle erfordern jedoch einen Krankenhausaufenthalt zur Behandlung und Pflege. (3) Psychische Ängste: Wenn ein Kind an einer Lungenentzündung leidet, können auch psychische Auffälligkeiten auftreten, wie häufige Angstzustände, ständiges Weinen, Schläfrigkeit und sogar Epilepsie. (4) Verminderter Appetit: Wenn ein Kind eine Lungenentzündung entwickelt, nimmt sein Appetit deutlich ab und es weint ständig beim Füttern. Bei Appetitlosigkeit ist es notwendig, das Kind weiterhin zu füttern, zu füttern und mehr Suppe zu trinken, um die Widerstandskraft des Kindes gegen Krankheiten zu stärken. (4) Unruhiger Schlaf: Die ersten Symptome einer Lungenentzündung bei Kindern sind Weinen und sich verschlimmernde Atembeschwerden in der Nacht. (5) Es ist ein blubberndes Geräusch in der Brust zu hören: Legen Sie Ihre Ohren an die Brustwand auf beiden Seiten der Wirbelsäule des Kindes und hören Sie genau hin, ob ein gurgelndes Geräusch zu hören ist. Dies wird auch als Mikrobläschengeräusch bezeichnet und ist das Hauptmerkmal einer Lungenentzündung bei Kindern. 2. Pflegemaßnahmen bei Kindern mit Lungenentzündung (1) Sorgen Sie für eine frische und angenehme Umgebung: Eine ruhige Umgebung mit angemessener Temperatur und Luftfeuchtigkeit fördert die Genesung der Kinder. Das Pflegepersonal muss die Raumtemperatur bei etwa 20 °C halten und die Luftfeuchtigkeit bei 55–65 % kontrollieren, um ein Austrocknen der Atemwegssekrete der Kinder zu verhindern und das Abhusten von Sekreten in den Atemwegen nicht zu beeinträchtigen. Gleichzeitig sollten Kreuzinfektionen vermieden werden. Achten Sie darauf, dass sich nicht zu viele Personen im Raum aufhalten, in dem sich das Kind befindet. Die Besuchszeiten müssen streng kontrolliert werden. Der Raum muss häufig gelüftet werden, damit die Luft im Raum zirkulieren kann. Auf Zugluft sollte jedoch geachtet werden, um die Genesung bei einer Lungenentzündung nicht zu beeinträchtigen. (2) Füllen Sie den Wasserbedarf des Körpers auf: Mehr Wasser zu trinken kann helfen, Schleim auszuscheiden und die normale Funktion des menschlichen Körpers sicherzustellen. Deshalb müssen Kinder mehr Wasser trinken und Eltern müssen unterstützt und angeleitet werden, ihren Kindern auf den Rücken zu klopfen und sie umzudrehen, um ihnen zu helfen, den Schleim aus den Atemwegen zu entfernen. Handelt es sich bei dem Kind um einen Säugling, muss es auf das Stillen bestehen. Mit der Flasche gefütterte Säuglinge und Kleinkinder neigen zu Durchfall und benötigen mehr Aufmerksamkeit. Kinder mit leichten Symptomen sollten leichte, leicht verdauliche Kost erhalten, die reich an mehreren Vitaminen ist. Kinder müssen in der Erholungsphase nahrhafte und kalorienreiche Nahrung erhalten. Schwerstkranke Kinder, die Schwierigkeiten beim Essen haben, müssen intravenös Flüssigkeiten erhalten, um ihren Energie- und Wasserhaushalt wieder aufzufüllen. (3) Ungehinderte Atmung: Wenn Kinder an einer Lungenentzündung leiden, ist ihre Atmung eingeschränkt und sie leiden unter Hypoxie in unterschiedlichem Ausmaß. Daher ist es notwendig, Kindern dabei zu helfen, ihre Nasenhöhle zu reinigen, ihre ursprüngliche Belüftungsfunktion zu verbessern, die Alveolarbelüftung zu verbessern und Hypoxie zu korrigieren. (4) Mundpflege: Versuchen Sie bei Kindern mit viel Auswurf, den Auswurf so weit wie möglich auszustoßen, um die direkten Auswirkungen einer Lungenentzündungserholung aufgrund unzureichender Ausscheidung des Auswurfs zu vermeiden. Wenn es der Zustand erlaubt, kann das Kind hochgehoben und sanft auf den Rücken geklopft werden. Bei Kindern, die bettlägerig sind und nicht aufstehen können, ist regelmäßiges Umdrehen erforderlich, um eine Lungenverstopfung zu vermeiden und das Abhusten des Auswurfs zu erleichtern, was die körperliche Genesung des Kindes fördert. (5) Erinnern Sie das Kind an die Einnahme der Medikamente: Die rechtzeitige Einnahme der Medikamente kann ein Wiederauftreten einer Lungenentzündung wirksam verhindern und zur Heilung einer Lungenentzündung bei Kindern beitragen. (6) Körperliche Betätigung: Kinder können regelmäßig zu Aktivitäten im Freien mitgenommen werden, der Aktivitätsbereich muss jedoch sauber und ordentlich gehalten werden. Um die Anpassungsfähigkeit von Kindern an Temperaturschwankungen zu verbessern, sollte ihnen mehr Sonneneinstrahlung ermöglicht werden. Je nach Wetterlage sollte die Kleidung entsprechend an- oder ausgezogen werden. 3. Was ist die beste Ernährung für Kinder mit Lungenentzündung? (1) Kinder mit einer Lungenentzündung müssen rechtzeitig den Wasser- und Nährstoffbedarf decken. (2) Achten Sie auf eine leichte und bekömmliche Ernährung und darauf, dass Ihr Körper den Bedarf an hochwertigem Eiweiß deckt. Wenn Kinder mit einer Lungenentzündung häufig hohes Fieber, Appetitlosigkeit und Nahrungsabneigung haben, ist eine leichte und gut verdauliche Kost erforderlich. (3) Ernährung von Patienten mit Fieber: Geben Sie den Patienten flüssige Kost, beispielsweise Reissuppe, Eierflockensuppe, Rindfleischsuppe, Gemüsesuppe, Fruchtsaft usw. (4) Ernährung von Patienten nach Abklingen des Fiebers: Die halbflüssige Kost kann entsprechend erhöht werden, beispielsweise durch Haferbrei, Nudeln, Kuchen und andere Nahrungsmittel. Da bei Kindern mit einer Lungenentzündung längere Atemzeiten und Fieber auftreten, verdunstet Wasser schneller als gewöhnlich. Bei Bedarf sollten Zucker und Salzwasser ergänzt werden. (5) Vermeiden Sie scharfe und reizende Nahrungsmittel: Diese Nahrungsmittel können eine Lungenentzündung bei Kindern verschlimmern und die Patienten müssen deren Verzehr vermeiden. Scharfe und reizende Lebensmittel können leicht Hitze verursachen und Körperflüssigkeiten schädigen. Daher sollten Kinder mit einer Lungenentzündung versuchen, Chiliöl, Pfeffer und andere Lebensmittel zu vermeiden. (6) Kindern ist der Verzehr fettiger Speisen verboten: Pinieneigelb, Karauschenrogen und andere Lebensmittel sind beispielsweise fettige Nahrungsmittel, die leicht Magen-Darm-Beschwerden verursachen können. Der Körper erhält nicht die Nährstoffe, die er braucht, was die Widerstandskraft des Kindes gegen Krankheiten allmählich verringert und seiner Genesung nicht förderlich ist. Autor: Zhao Jing, Hainan-Krankenhaus, Allgemeines Krankenhaus der Volksrepublik China |
<<: Worauf sollten Nierenkranke während der Schwangerschaft achten? Lesen Sie einfach diesen Artikel
>>: Ob Sie an einer Nierenerkrankung leiden, können Sie anhand Ihres Urins feststellen!
Spargel ist ein weit verbreitetes Gemüse. Schauen...
Wasserkastanienkuchen ist zu einer alltäglichen Z...
Pflanzbereich für Trompetenwinden Die Pflanze Tro...
Da sich die Lebensqualität der Menschen verbesser...
Die Zubereitung eines Getränks aus Kandiszucker, ...
Heute ist das Ende der Hundstage. Nach dem Ende d...
Lila Süßkartoffelchips sind eine neue Art von Sna...
Wir alle wissen, dass Rindfleischeintopf mit Kart...
Internationaler Eisenbahnverband_Was ist UIC? Der ...
Pyracantha-Früchte sind die Früchte der Pflanze P...
Der achtseitige Geldbaum ist eine Pflanze mit grü...
Wissen Sie, welche die wertvollste Frucht der Wel...
Einführung in Chayote-Samen Chayote hat Samen. Di...
Pflanzzeit für Platycodon grandiflorum Platycodon...
Mediziner und Ernährungsexperten loben Kichererbs...