Viele Menschen sind sich dieser 13 unbeabsichtigten, aber unhygienischen Verhaltensweisen nicht bewusst

Viele Menschen sind sich dieser 13 unbeabsichtigten, aber unhygienischen Verhaltensweisen nicht bewusst

Manche Handlungen, die wir im Laufe unseres Lebens unabsichtlich begehen, oder manche Verhaltensgewohnheiten, die wir im Alltag entwickeln, schaden unserer Gesundheit heimlich. Leider wissen das viele Leute nicht. Mal sehen, wie viele davon auf Sie zutreffen.

01

Reinigen Sie Ihr Telefon nicht oft

Der Gegenstand, auf den der moderne Mensch fast täglich nicht verzichten kann, ist das Mobiltelefon. Sie spielen täglich mehrere Stunden mit ihren Mobiltelefonen, aber die meisten Menschen waschen sich vor dem Spielen nicht die Hände. Nachdem sie andere Gegenstände berührt und sich mit Bakterien, Viren und anderen Mikroorganismen infiziert haben, berühren ihre Hände anschließend das Mobiltelefon, wodurch diese Mikroorganismen in das Telefongehäuse gelangen. Nach ein oder zwei Monaten wird das Telefon sichtbar schmutzig.

Ein schmutziges Mobiltelefon kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Manche Leute halten ihr Telefon zum Telefonieren nah an ihr Gesicht, während andere mit ihrem Telefon spielen, während sie mit den Händen essen. Die Mikroorganismen auf dem Telefon gelangen dann über Mund, Nase, Ohren und andere Kanäle in den Körper und stellen ein Gesundheitsrisiko dar.

Bildquelle: pixabay

Reinigen Sie Ihr Telefon regelmäßig? Manche Leute wischen den Bildschirm mit einem Papiertuch ab, das Desinfektionsalkohol enthält, wenn er schmutzig wird, ignorieren dabei aber die Seiten, die Rückseite, die Kamera, den Ein-/Ausschalter, die Lautstärketaste, die Datenkabelschnittstelle, die Mikrofonschnittstelle und andere Teile des Telefons. Das ist falsch. Es wird empfohlen, Ihr Telefon alle drei bis vier Tage gründlich mit Tüchern abzuwischen, die 75 % Desinfektionsalkohol enthalten. Wenn das Telefon mit einer Telefonhülle versehen ist, entfernen Sie zuerst die Hülle und reinigen Sie die Innen- und Außenseite, um hygienische tote Winkel zu vermeiden.

02

Handtücher werden nicht oft gewaschen

Trocknen Sie Ihre Hände nach dem Waschen mit einem trockenen Handtuch ab? Waschen Sie Ihre Handtücher also regelmäßig? Wenn die zum Abwischen der Hände verwendeten Handtücher nicht häufig gewaschen und getrocknet werden, können sie leicht Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen beherbergen und sogar zu einer Transitstation für Mikroorganismen werden. Dies liegt daran, dass Handtücher aus Baumwollstoffen bestehen und aufgrund ihrer besonderen Struktur leicht Flecken durch verschiedene Öle, Schweiß, Schuppen, Staub usw. bekommen. Außerdem werden sie oft in einer feuchten Umgebung aufbewahrt und erhalten kein direktes Sonnenlicht, wodurch Bedingungen für das Wachstum verschiedener Mikroorganismen geschaffen werden. Durch das Abwischen Ihrer Hände mit einem Handtuch werden Ihre bereits sauberen Hände mit einer großen Anzahl von Mikroorganismen kontaminiert.

Wenn Sie Ihre Hände gerne mit einem trockenen Handtuch abwischen, empfiehlt es sich, das Handtuch häufig zu waschen und häufig in der Sonne zu trocknen. Alternativ können Sie Ihre Hände mit Einweg-Papiertüchern statt mit einem trockenen Handtuch trocknen oder sie einfach an der Luft trocknen lassen.

03

Häufiges Reiben der Augen mit den Händen

Bei einem unangenehmen Gefühl in den Augen oder wenn sich Fremdkörper darin befinden, besteht die erste Reaktion vieler Menschen darin, sich mit den Händen die Augen zu reiben. Dieses Verhalten ist höchst unerwünscht. Unabhängig davon, ob Ihre Hände sauber sind oder nicht, sollten Sie Ihre Augen nicht mit den Händen reiben.

Bildquelle: pixabay

Unsere Hände sehen zunächst nur sauber aus, tatsächlich befinden sich jedoch zahlreiche Mikroorganismen auf ihnen. Wenn Sie Ihre Augen mit schmutzigen Händen reiben, kann dies leicht zu einer Augeninfektion und Entzündungen wie Gerstenkörnern und Hagelkörnern führen.

Zweitens: Auch wenn Sie Ihre Hände vor dem Reiben Ihrer Augen gründlich waschen, wird das Reiben Ihrer Augen, wenn sich ein Fremdkörper in Ihren Augen befindet, die Bewegung und Reibung des Fremdkörpers auf der Augenoberfläche verschlimmern, was zu einer Schädigung der Hornhaut, der Bindehaut und der Lidbindehaut der Augenoberfläche führen kann.

Und schließlich: Auch wenn Sie Ihre Hände gründlich waschen und sich kein Fremdkörper in Ihren Augen befindet, kann das Reiben Ihrer Augen, nur weil Sie sich unwohl fühlen, einige Risiken bergen. Denn häufiges Reiben der Augen übt Druck auf die Hornhaut aus, was zu Veränderungen der Hornhautkrümmung und einer Verstärkung des Astigmatismus führt.

Bei einem unangenehmen Gefühl in den Augen ist es die richtige Vorgehensweise, die Augen ruhen und entspannen zu lassen, die Augen zu schließen oder in die Ferne zu schauen oder eine heiße Kompresse auf die Augen zu legen. Wenn ein Fremdkörper ins Auge gelangt, besteht die richtige Vorgehensweise darin, häufig zu gähnen, häufiger zu blinzeln oder künstliche Tränen hinzuzufügen, damit der Fremdkörper mit den Tränen herausfließen kann. Wenn sich der Fremdkörper mit dieser Methode nicht entfernen lässt, empfiehlt es sich, so schnell wie möglich ins Krankenhaus zu gehen und einen Arzt um Hilfe zu bitten.

04

Berühren Sie öffentliche Einrichtungen ohne Bedenken

Es gibt einige häufig genutzte öffentliche Einrichtungen oder öffentliche Gegenstände an öffentlichen Orten wie Restaurants, Friseursalons, Kinos, Einkaufszentren, Hotels, Krankenhäusern, Bahnhöfen, Transportfahrzeugen, Vergnügungsparks, öffentlichen Toiletten, Aufzügen, Fitnessstudios, Bibliotheken usw. Diese öffentlichen Einrichtungen oder öffentlichen Gegenstände mögen sauber und harmlos erscheinen, tatsächlich können sie jedoch einige Gesundheitsrisiken bergen.

Beispielsweise scheinen Handläufe und Haltegriffe in öffentlichen Verkehrsmitteln, Türklinken, Wasserhähne und Toilettenspülungen in öffentlichen Toiletten, Hanteln, Langhanteln und Geräte in öffentlichen Fitnessstudios, Bücher, Tische und Stühle in Bibliotheken sowie Geräte und Sitze in Vergnügungsparks oberflächlich sauber zu sein. Wenn diese öffentlichen Einrichtungen und Gegenstände jedoch von einer Person auf die andere verwendet werden, werden Bakterien und Viren von einer Person auf die andere übertragen.

Daher sollten wir versuchen, öffentliche Einrichtungen und Gegenstände vor der Benutzung mit Feuchttüchern abzuwischen, die 75 % Desinfektionsalkohol enthalten. Reiben Sie während der Anwendung nicht mit den Händen Ihre Augen, Ihren Mund oder Ihre Nase. Am besten waschen Sie sich nach der Anwendung rechtzeitig die Hände.

05

Wischen Sie den Tisch häufig mit einem Lappen ab

Viele Menschen wischen den Tisch gerne mit einem feuchten Lappen ab. Natürlich ist dagegen nichts einzuwenden, allerdings muss auch hier auf die Hygiene des feuchten Lappens geachtet werden. Sie können es sich vielleicht nicht vorstellen, aber ein kleiner feuchter Lappen ist ein hervorragender Nährboden für Mikroorganismen.

Sie wären überrascht, wie viele Mikroorganismen nach einer Woche Gebrauch auf einem Lappen wachsen. Laut dem „Weißbuch zur Hygiene in chinesischen Haushalten und Küchen“, das von der Chinesischen Gesellschaft für Präventivmedizin veröffentlicht wurde, betrug die Zahl der Bakterien auf einem Lappen bei einer Stichprobenuntersuchung bis zu 500 Milliarden.

Wie reinigt man also einen Lappen? Viele Leute halten den Lappen einfach unter den Wasserhahn, waschen ihn, wringen ihn aus und geben höchstens ein paar Tropfen Spülmittel hinzu, aber dadurch wird der Lappen nicht sauber. Den Lappen, der häufig zum Abwischen des Tisches verwendet wird, können Sie alle drei bis vier Tage fünf Minuten lang in kochendem Wasser mit etwas Lauge auskochen und versuchen, ihn alle zwei bis drei Monate durch einen neuen Lappen zu ersetzen. Verwenden Sie niemals jahrelang denselben Lappen.

06

Die Toilette zwischendurch spülen

Viele Internetnutzer spülen beim Toilettengang nur halb, weil der Geruch zu stark ist. Tatsächlich kann diese Praxis gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Beim Spülen der Toilette entsteht ein starker Luftstrom nach oben und eine große Zahl winziger Tröpfchen, vermischt mit Fäkalien, werden mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde ausgestoßen. Wenn der Toilettendeckel nicht geschlossen ist, werden diese winzigen Tröpfchen bis zu einer Höhe von 1,5 Metern über die Toilette gesprüht und gelangen in Form von Aerosolen in die Luft, die nicht nur umliegende Gegenstände verunreinigen, sondern auch leicht über Mund und Nase in den Körper gelangen und eine Gesundheitsgefahr darstellen.

Manche Menschen befürchten, dass die winzigen Tröpfchen, die beim Spülen der Toilette entstehen, auf die Haut ihrer Geschlechtsteile spritzen und so zur Verbreitung bestimmter Krankheiten, insbesondere sexuell übertragbarer Krankheiten, führen könnten. Man kann nicht sagen, dass diese Möglichkeit völlig ausgeschlossen ist, aber sie ist sehr gering. Denn Voraussetzung für eine Infektion ist der Kontakt einer ausreichenden Zahl pathogener Mikroorganismen mit Haut, Schleimhäuten oder Wunden und beide Voraussetzungen gleichzeitig durch bloßes Spülen der Toilette mitten in der Benutzung zu erfüllen, ist schwierig.

Trotzdem empfehlen wir Ihnen, bei der Benutzung der Toilette zunächst aufzustehen und den Toilettendeckel zu schließen, bevor Sie die Spülung betätigen. Dadurch wird verhindert, dass Schmutz außerhalb der Toilette verspritzt wird und Ihr Körper mit Aerosolen in Kontakt kommt, die möglicherweise pathogene Bakterien und Viren enthalten.

07

Lebensmittel in Papiertücher einwickeln

Wenn es keine anderen Lebensmittelverpackungsbeutel gibt, würden Sie Lebensmittel in Papiertücher einwickeln? Dies ist nicht ratsam. Sie sollten wissen, dass zum Aufhellen von Papierhandtüchern im Herstellungsprozess fluoreszierende Aufheller verwendet werden. Wenn die fluoreszierenden Bleichmittel mit Lebensmitteln (insbesondere fettigen Lebensmitteln) in Kontakt kommen, werden sie von den Papiertüchern auf die Lebensmittel übertragen. Je höher die Temperatur des Lebensmittels, desto mehr optische Aufheller werden abgegeben. Fluoreszierende Weißmacher werden im menschlichen Körper nur schwer abgebaut. Bei langfristiger Einnahme akkumuliert sich ihre Toxizität in der Leber und führt zur Bildung potenzieller krebserregender Faktoren.

Wenn Sie Lebensmittel unbedingt in etwas einpacken müssen, sollten Sie sich für lebensmittelechtes Spezial-Geschenkpapier, Plastiktüten oder Frischhalteboxen entscheiden.

08

Graben Sie den faulen Teil der Frucht vor dem Verzehr aus

Oft haben wir keine Zeit, das gekaufte Obst zu essen und wenn wir es essen möchten, stellen wir fest, dass einige Früchte bereits teilweise verfault sind. Da es schade ist, die Frucht wegzuwerfen, kratzen manche Leute den faulen Teil mit einem Messer heraus und essen sie dann in der Annahme, dass das schon in Ordnung sei.

Selbst wenn Sie den faulen Teil der Frucht herauskratzen, ist es nicht empfehlenswert, den Rest zu essen. Wenn Obst verfault, verbreiten sich der Schimmel und andere Mikroorganismen, die von den verfaulten Teilen produziert werden, über den Saft im Inneren der Frucht. Auf diese Weise wird auch der scheinbar intakte Teil der Frucht durch Schimmel befallen, was ebenfalls gesundheitliche Risiken mit sich bringt. Beispielsweise kann Penicillium patulin, das Äpfel und Birnen befällt, Patulin produzieren, das von der Internationalen Agentur für Krebsforschung als mutmaßliches Karzinogen der Klasse III eingestuft wird. Es ist sehr schädlich für den menschlichen Körper und kann das Nerven-, Atmungs- und Harnsystem schädigen und leicht zu Nervenlähmungen, Lungenödemen und Nierenversagen führen.

Daher ist es nicht empfehlenswert, nur teilweise verfaultes Obst zu essen. Wirf das Ganze einfach weg. Beim Lagern von Obst empfiehlt es sich, jede Frucht in einen separaten Verpackungsbeutel zu geben, um zu verhindern, dass durch das Verderben einer Frucht andere Früchte beeinträchtigt werden.

09

Rohes Fleisch unter fließendem Wasser abspülen

Einige pathogene Mikroorganismen wie Salmonellen, Escherichia coli, Staphylococcus aureus usw. haften leicht an der Oberfläche von rohem Fleisch. Diese Mikroorganismen können mehrere Stunden bis mehrere Tage überleben. Wenn Sie rohes Fleisch unter dem Wasserhahn abspülen, kann das Spritzwasser Mikroorganismen übertragen und auf die Spüle, das Geschirr und die Schneidebretter rund um die Spüle spritzen. Wenn wir zum Essen kontaminiertes Besteck verwenden, kann dies zu Infektionen im menschlichen Körper führen und Symptome wie Durchfall und Erbrechen hervorrufen.

Wie wäscht man rohes Fleisch richtig? Geben Sie Wasser in eine Schüssel oder ein Becken und weichen Sie das rohe Fleisch ein. Schrubben Sie die Oberfläche des rohen Fleisches vorsichtig mit Ihren Händen, um Spritzer zu vermeiden. Nach dem Waschen von rohem Fleisch sollten die Utensilien rechtzeitig mit Spülmittel gereinigt und getrocknet werden, und zum Schluss sollten unsere Hände mit Seife und fließendem Wasser gewaschen werden.

10

Essstäbchen werden lange nicht ersetzt

Essstäbchen sind Geschirr, das wir täglich verwenden und waschen. Viele Menschen wissen, dass Zahnbürsten regelmäßig ausgetauscht werden sollten, aber sie wissen nicht, dass auch Bambus- und Holzstäbchen regelmäßig ausgetauscht werden sollten. Nach längerem Gebrauch von Essstäbchen aus Bambus oder Holz kann die Oberfläche abgenutzt oder rissig werden oder nicht richtig gereinigt werden. Essensreste, die über längere Zeit an der Oberfläche von Essstäbchen haften, können in einer feuchten Umgebung schimmeln. Einige Schimmelpilze sind für den Körper nicht schädlich, wenn die Stäbchen jedoch mit Aspergillus flavus kontaminiert sind, ist das entstehende Aflatoxin sehr schädlich. Es ist von der Weltgesundheitsorganisation als Karzinogen der „Klasse 1“ eingestuft. Ab einer bestimmten Dosis wirkt es stark leberschädigend und es besteht Krebsgefahr.

Es wird empfohlen, Essstäbchen aus Bambus oder Holz zu waschen und an der Luft oder im Ofen zu trocknen, bevor Sie sie im Schrank aufbewahren. Kochen Sie die Stäbchen jede Woche etwa eine halbe Stunde lang in kochendem Wasser und ersetzen Sie die Stäbchen etwa alle drei Monate. Natürlich können Sie auch Essstäbchen aus Metall verwenden, um die gesundheitlichen Risiken zu vermeiden, die Bambus- und Holzstäbchen mit sich bringen.

11

Mund und Nase beim Niesen nicht bedecken

Studien haben gezeigt, dass der Nieser eines normalen Menschen etwa 300.000 Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen enthält. Wenn das Niesen durch eine Atemwegserkrankung verursacht wird, steigt die Zahl der Mikroorganismen exponentiell an. Die in einem Nieser enthaltenen Mikroorganismen können sich innerhalb von zwei Sekunden an nahegelegenen Handläufen, Sitzen und Türgriffen festsetzen. Diese Mikroorganismen können dann durch die Berührung der Hände anderer Menschen auf andere Menschen übertragen werden.

Versuchen Sie daher beim Niesen, Menschenansammlungen zu meiden und Mund und Nase mit einem Taschentuch oder Tuch zu bedecken, um Speichelspritzer zu vermeiden. Werfen Sie benutzte Taschentücher nicht einfach weg, sondern werfen Sie sie in den Mülleimer.

Manche Menschen bedecken beim Niesen gerne Mund und Nase mit den Händen. Dies ist jedoch nicht zu empfehlen, es sei denn, Sie waschen sich unmittelbar nach dem Niesen die Hände. Denn dadurch werden die Hände beim Niesen mit Mikroorganismen kontaminiert, die dann durch die Berührung auf öffentliche Gegenstände und dann auf andere übertragen werden.

Wenn Sie kein Taschentuch oder Papiertuch finden, um Mund und Nase zu bedecken, können Sie Mund und Nase auch mit der Innenseite Ihres Ellbogens bedecken. Durch diese Aktion kann verhindert werden, dass Speichel auf die Haut Ihres Ellenbogens oder auf Ihre Kleidung gelangt. Dieser Teil ist relativ trocken und nicht so leicht anderen öffentlichen Gegenständen ausgesetzt, was die Ausbreitung von Mikroorganismen wirksam verhindern kann.

12

Bedecken Sie Lebensmittel mit Gaze

Manche Familien räumen die Teller nach dem Essen nicht weg, sondern decken das Essen mit einer fliegendichten Gaze ab, was jedoch keine gute Vorgehensweise ist. Obwohl die Gaze Fliegen abhält und verhindert, dass sie direkt auf Lebensmitteln landen, bleiben sie auch auf der Oberfläche der Gaze haften und hinterlassen Bakterien, Viren und Insekteneier. Insekteneier können leicht durch die Löcher im Sieb auf Ihren Teller fallen und Ihr Essen verunreinigen. Zudem wird die Gazeabdeckung meist über längere Zeit nicht gereinigt, wodurch sie zunehmend verschmutzt und so neue Verunreinigungen in die Lebensmittel gelangen.

Es wird empfohlen, die Schüsseln und Teller mit den Speisen nach dem Essen mit Deckeln abzudecken oder mit Plastikfolie zu verschließen und in den Kühlschrank zu stellen, damit sie frisch bleiben. Natürlich ist es am besten, jedes Mal nur kleine Mengen zuzubereiten und zu versuchen, keine Reste übrig zu lassen.

13

Machen Sie die Steppdecke, sobald Sie aufstehen

Es ist wahrscheinlich die Obsession unserer Älteren, die Bettdecke sofort nach dem Aufstehen zusammenzulegen. Dies schadet jedoch Ihrer Gesundheit und verhindert nicht nur das Einschlafen.

Bildquelle: pixabay

Sie sollten wissen, dass der Körper im Schlaf viel Schweiß und Schuppen absondert, die an der Bettdecke haften bleiben. Wenn Sie die Decke gleich nach dem Aufstehen zusammenfalten, bleiben Schweiß und Schuppen in der Decke zurück. Die Mikroorganismen im Schweiß und in den Schuppen vermehren sich und gedeihen in der Restwärme der Körpertemperatur in der Bettdecke. Mit der Zeit riecht Ihr Bett nicht nur nach Schweiß. Wenn Sie sich zum Schlafen wieder in die Bettdecke hüllen, beeinträchtigen diese Mikroorganismen auch Ihre Gesundheit.

Daher besteht die korrekteste Art, eine Steppdecke zu falten darin, die Seite der Decke, die Ihrem Körper am nächsten ist, nach dem Aufstehen umzudrehen, sie etwa zehn Minuten lang an der Luft auszubreiten und sie dann zu falten. Natürlich können Sie sich auch dafür entscheiden, die Steppdecke nicht zu falten. Es wird außerdem empfohlen, die Steppdecke einmal pro Woche mittags in der heißen Sonne zu trocknen.

Verweise

[1] „Kleine Lumpen, große Probleme!“ Weißbuch zur Umfrage zur Küchenhygiene in chinesischen Haushalten. 31.08.2011. Chinesische Gesellschaft für Präventivmedizin

Autor: Zeng Xinyue, populärwissenschaftlicher Autor

Gutachter: Tang Qin, Direktor und Forscher der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztevereinigung

<<:  Internationaler Tag der Aufklärung über Akromegalie | Werden Menschen mit zunehmendem Alter „hässlicher“? Dies kann zu geschwollenen Händen und Füßen sowie Bluthochdruck führen.

>>:  Menschen mit starker Kurzsichtigkeit sollten keine anstrengenden Übungen machen, ihre Netzhaut verträgt das nicht!

Artikel empfehlen

Was ist der beste Dünger für Kartoffeln?

Kartoffeldüngezeit Kartoffeln benötigen viel Düng...

Bevorzugt Geely Red Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Geely Red Schatten oder Sonne? Jilihong...

Vor- und Nachteile von Sunshine Antique Rose

Sunny Antike ist eine Miniaturrose und eine der g...

Die Vermehrungsmethoden und Vorsichtsmaßnahmen des saftigen goldenen Fasskaktus

Der saftige Goldfasskaktus gehört zur Kategorie d...

Wann ist die beste Zeit, Nepeta zu säen?

Nepeta-Aussaatzeit Schizonepeta, auch als duftend...

Lotussamenbrei – Zutaten und Zubereitung

Lotussamenbrei ist eines der am häufigsten verwen...

Gewichtsmanagement für Vorschulkinder

Im Hinblick auf das Ziel „Gesundes China 2030“ is...

Die Wirksamkeit und Funktion von Karotten-Süßkartoffelbrei

Karotten- und Süßkartoffelbrei hat eine weiche un...

Tut die Zahnreinigung weh? Worauf muss ich nach der Zahnreinigung achten?

Autor: Xu Li, Chefarzt, Peking University School ...

Mispel-, Lilien-, Tremella-Suppe

Jeder weiß, dass Mispeln eine köstliche Frucht si...