Überprüfungsexperte: Li Xianhong, nationaler psychologischer Berater der zweiten Ebene Im Mai dieses Jahres berichtete ein Internetnutzer, dass er während einer Untersuchung im Krankenhaus vom Arzt fast drei Stunden lang in der MRT-Kabine vergessen worden sei. Während des Vorgangs traute er sich aufgrund der Kopfbedeckung nicht, sich zu bewegen. Dass die Tür des Untersuchungszimmers verschlossen war, bemerkte er erst, als seine Füße taub wurden und er von der Maschine stieg. Er rief seine Familie an, um das Krankenhaus zu kontaktieren, und verließ dann den Untersuchungsraum. Als dieser Vorfall gemeldet wurde, löste er unter den Internetnutzern hitzige Diskussionen aus. Quelle: Das Papier Obwohl das Personal erklärte, dass die ionisierende Strahlung bei diesem Vorgang keine Gefahr darstellt, kann der lange Aufenthalt in einer geschlossenen, beengten Umgebung bei den Patienten Angst auslösen und ihre körperliche Gesundheit beeinträchtigen. Tatsächlich vermittelt uns eine geschlossene und enge Umgebung nicht unbedingt ein Gefühl der Sicherheit. Im Gegenteil, es kann sogar Klaustrophobie verursachen. Heute werde ich Ihnen mehr über Klaustrophobie erzählen. Quelle: Das Papier 1Was ist Klaustrophobie? Lassen Sie uns zunächst verstehen, was Klaustrophobie ist. Klaustrophobie wird im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (Fünfte Ausgabe) als eine situative Angststörung definiert, die durch die Angst vor geschlossenen Räumen wie Aufzügen, Flugzeugen und MRT-Kammern gekennzeichnet ist. Menschen mit dieser Erkrankung reagieren möglicherweise darauf, indem sie bestimmte Objekte oder Situationen meiden, die ihre Angst auslösen. Das Wesen der Klaustrophobie besteht nicht nur in der Angst, sich in einem geschlossenen Raum aufzuhalten, sondern auch in der Angst davor, was in einem geschlossenen Raum passieren könnte. Was sind also die Symptome einer Klaustrophobie? Typische Symptome sind Angst- und Furchtreaktionen in geschlossenen Räumen, wie psychische Panik, Angstzustände und körperliche Panikattacken. In einer geschlossenen Umgebung geraten viele Menschen unwillkürlich in Panik, machen sich Sorgen darüber, was passieren wird, und möchten der aktuellen Umgebung entfliehen. Darüber hinaus können Symptome wie Engegefühl in der Brust, kalter Schweiß, Herzrasen, Körperzittern, Erstickungsgefühle, Kurzatmigkeit und sogar Ohnmacht auftreten. Personen mit schweren Symptomen würden sich sogar beim Betrachten eines entsprechenden Bildes auf dem Bildschirm unwohl fühlen. Quelle: pexels 2 Warum tritt Klaustrophobie auf? Studien haben gezeigt, dass Klaustrophobie nicht durch einen einzelnen Faktor verursacht wird, sondern durch eine Kombination von Faktoren beeinflusst wird. Wie etwa persönliche Wachstumserfahrungen, psychischer Druck, Persönlichkeitsfaktoren usw., insbesondere traumatische Erlebnisse in der Kindheit. Psychische Traumata in der Kindheit beeinträchtigen mit hoher Wahrscheinlichkeit das normale Leben. Wenn man beispielsweise in der Kindheit einer übermäßig rauen oder bedrückenden Umgebung ausgesetzt ist, kann dies die normale psychologische Entwicklung beeinträchtigen, was es schwierig macht, richtige Urteile über objektive Dinge zu fällen und leicht zu psychologischen Problemen führen kann. Im Allgemeinen hängt die Möglichkeit einer Phobie mit den folgenden Faktoren zusammen. Einer davon ist die Familienbildung und Erziehungsmethoden . Beispielsweise wirken sich zu strenge oder dogmatische Erziehungsmethoden auf die psychosoziale Entwicklung eines Menschen aus und beeinträchtigen den psychologischen Entwicklungsprozess von Kindern. Der zweite Faktor sind Persönlichkeits- und genetische Faktoren . Personen, die in ihrer Kindheit ein psychisches Trauma oder große Veränderungen in ihrem Leben erlebt haben oder die vor dem dritten Lebensjahr Schüchternheit und Schüchternheit zeigen, entwickeln als Erwachsene eher eine Klaustrophobie. Der dritte Faktor sind biologische Faktoren . Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die postsynaptischen 5-HT-Rezeptoren von Personen mit Klaustrophobie empfindlicher sind als die von normalen Menschen. 5-HT ist ein exzitatorischer Neurotransmitter, der eine wichtige Rolle bei der Erregungsleitung spielt. Menschen mit empfindlichen 5-HT-Rezeptoren neigen eher zu Gefühlsschwankungen und reagieren in einer klaustrophobischen Umgebung möglicherweise intensiver als normale Menschen. Andere Faktoren, die zu Klaustrophobie beitragen, werden noch untersucht. Quelle: pexels 3Wie geht man mit Klaustrophobie um? Klaustrophobie ist eine Krankheit, die erst seit kurzer Zeit in den Blickpunkt der Bevölkerung rückt. Die Menschen haben nur ein oberflächliches Verständnis davon und schenken ihr nicht genügend Aufmerksamkeit. Was sollten Sie tun, wenn Sie unter Klaustrophobie leiden? Zunächst müssen wir eine positive Einstellung entwickeln, übermäßige Angst und Phobien vermeiden, aktiv medizinische Hilfe suchen und so früh wie möglich therapeutisch eingreifen. Hier sind einige Möglichkeiten zur Behandlung von Klaustrophobie. Die psychologische Induktion ist derzeit die am häufigsten verwendete Methode zur psychologischen Behandlung dieser Krankheit . Diese Methode wird zur Vorbeugung und in der Frühbehandlung von Klaustrophobie eingesetzt. Während des Behandlungsprozesses führt der Psychologe zunächst eine hyperbare Sauerstofftherapie beim Besucher durch und führt dann eine wissenschaftliche psychologische Induktion durch, die auf seiner Reaktion in bestimmten Situationen basiert. Während einer Psychotherapie sollen die Patienten die Fürsorge und Anteilnahme des medizinischen Personals spüren und dessen volles Vertrauen gewinnen. Ausgehend von der Psychologie des Patienten und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Patient weiß, dass er keinen Grund zur Angst hat, die Situation aber nicht kontrollieren kann, ermutigen wir ihn, der Situation positiv gegenüberzutreten und sie proaktiv zu überwinden. Die zweite ist die Überflutungstherapie , die auf der vorherigen psychologischen Beratung des Klienten aufbaut. Der Psychologe versetzt den Klienten plötzlich in eine Angstsituation, beispielsweise in einen kleinen, geschlossenen Raum, und führt ihn in die Angstsituation hinein, ohne ihm eine Flucht zu erlauben. Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass sie schnell wirkt. Bei wiederholter Stimulation stellt der Klient fest, dass das, was er befürchtet, nicht passiert ist, obwohl er sich in einer Umgebung befindet, die ihm Unbehagen und Angst bereitet. Durch Übung und Fakten wird seine Angst allmählich verschwinden. Die dritte Möglichkeit ist die medikamentöse Sedierung . Im Allgemeinen werden Benzodiazepine zur leichten, bewussten Sedierung empfohlen. Allerdings kann eine medikamentöse Behandlung Nebenwirkungen verursachen, weshalb sie im Allgemeinen nicht die erste Wahl ist. Die vierte ist die kognitive Therapie , bei der Psychologen den Patienten dabei helfen, die Objekte ihrer Angst zu analysieren, richtige kognitive Konzepte zu entwickeln und mithilfe der richtigen Kognition den Patienten dabei zu helfen, die Angst in einer bestimmten Umgebung zu beseitigen. Darüber hinaus gibt es weitere Behandlungsmethoden wie medikamentöse Hypnose, direkte Hypnose und die Integration chinesischer und westlicher Medizin. Die am häufigsten verwendeten Methoden sind die psychologische Induktion und die kognitive Therapie. Es wird empfohlen, dass sich Patienten mit leichter Erkrankung bereits im Frühstadium der Krankheitserkennung einer psychologischen Behandlung unterziehen, da durch frühzeitiges Eingreifen mit halbem Aufwand das doppelte Ergebnis erzielt wird. Bei schweren Patienten erfolgt die medikamentöse Behandlung im Allgemeinen auf der Grundlage einer psychologischen Intervention mit Unterstützung eines Arztes. Bitte beachten Sie die Hinweise Ihres Arztes zur konkreten Behandlungsmethode! Ich hoffe, dass jeder ein grundlegendes Verständnis von Klaustrophobie hat, übermäßige Angst vor bestimmten Umgebungen vermeiden und Klaustrophobie wirksam vorbeugen kann. Sollten Sie entsprechende Symptome bei sich feststellen, geraten Sie nicht in Panik, sondern sehen Sie der Sache positiv entgegen und suchen Sie Hilfe bei einem Arzt. |
Taro-Pflanzzeit im Norden Taro ist im Norden fros...
„Sind Kinder mit dem Supermännchen-Syndrom potenz...
Apropos Teekannen aus violettem Ton: Sie sind heu...
Das Coverbild ist ein urheberrechtlich geschützte...
Anmerkung des Herausgebers Der 14. März 2024 ist ...
Behandlung nach Maiglöckchenblüte 1. Beschneiden ...
Gurke ist das am häufigsten vorkommende Gemüse in...
Die Adoleszenz ist eine Phase im Leben Eine einzi...
Schöne Blumen sind etwas, das jeder im Leben mag,...
Können Pflaumenblüten hydroponisch angebaut werde...
Tipps zum frechen Gießen Die dickschalige Pflanze...
Die Breiapfelfrucht ist eine besondere Frucht, di...
Wie wird Pinienkernmais hergestellt? Ich glaube, e...
Was ist die Website der Singapore Golden Eagle Gro...