Ist Leberkrebs ansteckend? Oder wird es Auswirkungen auf Ihre Familie haben?

Ist Leberkrebs ansteckend? Oder wird es Auswirkungen auf Ihre Familie haben?

Leberkrebs ist einer der bösartigen Tumoren mit der höchsten Morbidität und Mortalität in meinem Land und stellt auch eine wichtige Todesursache bei Patienten dar. Da es im Frühstadium von Leberkrebs keine offensichtlichen Symptome gibt und die Krebszellen in der Leber schnell wachsen und sich vermehren, treten offensichtliche Symptome erst im mittleren oder späten Stadium auf. Was sind die Symptome von Leberkrebs? Betrifft es Ihre Familie? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden.

1. Was sind die Symptome von Leberkrebs?

1. Bauchschmerzen. Patienten mit Leberkrebs leiden häufig unter Bauchschmerzen. Dies liegt daran, dass der Leberkrebs weiter in die Leber hineinwächst und Druck auf die umliegenden Organe ausübt, was wiederum Bauchschmerzen verursacht.

2. Gewichtsverlust. Patienten mit Leberkrebs können abmagern, da der Leberkrebs weiter wächst und Nährstoffe aus dem Körper entzieht. Wenn die Nährstoffe im Körper eines Patienten mit Leberkrebs von den Krebszellen absorbiert werden, führt dies zu Gewichtsverlust.

3. Schmerzen im Leberbereich. Schmerzen im Bereich der Leber gehören auch bei Patienten mit Leberkrebs zu den deutlicheren Symptomen. Dies liegt daran, dass der Leberbereich von Krebszellen befallen ist. Patienten mit Leberkrebs verspüren häufig Schmerzen im Bereich der rechten Rippe. Dies liegt daran, dass sich die Verbindungsstelle zwischen Leber und Gallenblase direkt im rechten Oberbauch befindet. Sobald dieser Bereich von Krebszellen befallen ist, verursacht dies Schmerzen im Bereich der rechten Rippe.

4. Verdauungsstörungen, Blähungen und Durchfall. Blähungen und Durchfall sind ebenfalls häufige Symptome bei Patienten mit Leberkrebs. Dies liegt daran, dass eine beeinträchtigte Leberfunktion bei den Patienten zu Verdauungsstörungen führt, die wiederum Blähungen und Durchfall verursachen.

5. Blutungsneigung und Anämie. Patienten mit Leberkrebs weisen häufig eine Blutungsneigung auf, beispielsweise Zahnfleischbluten und Blutergüsse unter der Haut. Dies liegt daran, dass die Leber eines der größten Organe im menschlichen Körper ist, das Gerinnungsfaktoren synthetisiert. Ist die Leber einmal geschädigt, verringert sich die Synthese der Gerinnungsfaktoren, was wiederum zu Blutungen führt.

6. Fieber und Gelbsucht. Fieber ist auch eines der häufigeren Symptome bei Patienten mit Leberkrebs. Dies liegt daran, dass Krebszellen in der Leber weiter wachsen, die Leberzellen schädigen und eine Entzündungsreaktion auslösen. Bei Patienten mit Leberkrebs können Fieber und Gelbsucht auftreten, oft begleitet von juckender Haut und Gelbfärbung der Lederhaut.

7. Ödem der unteren Extremitäten. Auch bei Patienten mit Leberkrebs ist ein Ödem der unteren Extremitäten eines der häufigeren Symptome. Es entsteht hauptsächlich durch eine Tumorkompression, die zu einer Behinderung des venösen Rückflusses führt. Darüber hinaus können auch Symptome wie verminderter Appetit, Übelkeit und Erbrechen sowie allgemeine Müdigkeit auftreten.

2. Was sind die Ursachen von Leberkrebs?

1. Virale Hepatitis: Viren sind die Hauptursache für Leberkrebs, insbesondere Hepatitis B- und Hepatitis C-Viren. Viele Menschen glauben, dass Hepatitis B nicht ansteckend ist. Tatsächlich kann das Hepatitis-B-Virus lange Zeit im menschlichen Körper lauern und wird bei einem Ausbruch ansteckend.

Bei chronischer Hepatitis entwickelt der menschliche Körper eine Leberfibrose oder Leberzirrhose, und wenn diese Krankheiten ein gewisses Ausmaß erreichen, entwickeln sie sich zu Leberkrebs. Es gibt viele Übertragungswege für die Viren Hepatitis B und Hepatitis C, darunter die Übertragung von der Mutter auf das Kind, durch Blut und sexuelle Übertragung, hauptsächlich durch die Übertragung von der Mutter auf das Kind.

2. Langjähriger Alkoholismus ist auch eine wichtige Ursache für Leberkrebs. Wenn Alkohol in den menschlichen Körper gelangt, verursacht er direkte Schäden an den Leberzellen, was zu deren Degeneration oder sogar zum Absterben führt. Der Ethanol im Alkohol ist hochgiftig für die Leber und hemmt die Regenerations- und Entgiftungsfunktionen der Leber.

3. Wasserverschmutzung ist auch eine der wichtigsten Ursachen für Leberkrebs. So erhöht beispielsweise das langfristige Trinken von mit Aflatoxin verunreinigtem Wasser oder von durch Industrieabwässer verunreinigtem Wasser das Risiko einer Leberkrebserkrankung.

4. Abgelaufene Lebensmittel: Lebensmittel sind ein weiterer wichtiger Faktor, der zu Leberkrebs führt, insbesondere schimmelige Lebensmittel, die große Mengen Aflatoxin enthalten, das zur Degeneration und Nekrose der Leberzellen führen und sogar Leberkrebs auslösen kann. Darüber hinaus enthalten auch Lebensmittel wie gesalzener Fisch, Speck und eingelegtes Gemüse große Mengen Aflatoxin.

5. Lebensgewohnheiten: Langfristiges Rauchen und Trinken sind ebenfalls wichtige Faktoren, die Leberkrebs verursachen. Langfristiges Rauchen und Trinken kann zu schweren Leberschäden führen und leicht Krankheiten wie alkoholische Hepatitis, Fettleber und Leberzirrhose verursachen, die sich dann zu Leberkrebs entwickeln.

6. Vererbung: Wenn es in der Familie jemanden gibt, der Leberkrebs hatte, besteht die Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie an Leberkrebs erkranken. Wenn jemand in der Familie an Leberkrebs leidet, steigt das Risiko, dass auch andere Familienmitglieder an der Krankheit erkranken.

3. Ist Leberkrebs ansteckend? Betrifft es Ihre Familie?

Leberkrebs ist eine tumorartige Erkrankung. Es enthält keine Viren oder andere übertragbare Blutfaktoren und kann daher als nicht ansteckend bezeichnet werden. Leberkrebs ist einer der häufigsten bösartigen Tumoren in meinem Land und seine Inzidenzrate ist nicht niedrig. Allerdings sind verschiedene Lebererkrankungsviren, die Leberkrebs verursachen, ansteckend. Daher sollten Familienmitglieder von Leberkrebspatienten in ihrem täglichen Leben weiterhin darauf achten. Das Auftreten von Leberkrebs hängt mit einer Virusinfektion und genetischen Faktoren zusammen. Auch Angehörige von Leberkrebspatienten, die das Virus in sich tragen, können infiziert sein.

Um eine Verbreitung des Virus auf Ihre Familie oder andere zu vermeiden, ist es wichtig, auf persönliche Hygiene und Hygienegewohnheiten zu achten. Desinfizieren Sie regelmäßig Geschirr, Handtücher und andere Dinge des täglichen Bedarfs sowie persönliche Gegenstände; Geschirr, Handtücher und andere Gegenstände regelmäßig waschen; desinfizieren Sie sie nach jedem Gebrauch; und waschen Sie sich nach jedem Kontakt mit einem Patienten umgehend die Hände. Wenn im Körper deutliche Symptome auftreten, gehen Sie rechtzeitig zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Eine frühzeitige Erkennung, Diagnose und Behandlung können die Behandlungsergebnisse und Überlebensraten verbessern.

4. Worauf sollten Sie in Ihrem Leben achten, nachdem Sie an Leberkrebs erkrankt sind?

1. Behalten Sie eine fröhliche Stimmung und vermeiden Sie Ärger. Behalten Sie eine optimistische Einstellung bei und vermeiden Sie die Stimulierung negativer Emotionen. Gleichzeitig sollten Sie auf die Kombination von Arbeit und Erholung achten und für ausreichend Schlaf sorgen.

2. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und vermeiden Sie zu viele kalorien-, fett- und cholesterinreiche Lebensmittel. Essen Sie mehr Gemüse, Obst und andere ballaststoffreiche Lebensmittel. Die Ernährung sollte außerdem durch hochwertige Proteine ​​wie Eier, Milch, mageres Fleisch, Fisch usw. ergänzt werden, um die Widerstandskraft des Körpers zu stärken und die Immunität zu verbessern.

3. Patienten mit Leberkrebs sollten mehr frisches Gemüse und Obst sowie ballaststoffreiche Lebensmittel essen, die die Darmmotilität fördern und Verstopfung vorbeugen können.

4. Patienten mit Leberkrebs sollten weniger eingelegte und geräucherte Lebensmittel essen, da diese Lebensmittel Nitrite und Nitrosamine enthalten, die den Zustand leicht verschlimmern können.

5. Achten Sie bei Ihrer Ernährung auf ein ausgewogenes Verhältnis von Fleisch und Gemüse, leichte Kost und mehr hochwertige Eiweißnahrungsmittel wie Fisch, Milch, mageres Fleisch usw. sowie darauf, scharfe und reizende Nahrungsmittel zu vermeiden. Patienten sollten außerdem eine positive und optimistische Einstellung bewahren und sich nicht zu sehr unter Druck setzen lassen.

6. Im Alltag sollten Sie körperliche Betätigung intensivieren, um Ihre körperliche Fitness und Immunität zu verbessern. Sie können zwischen Aerobic-Übungen wie Gehen, Tai Chi und Qigong wählen.

7. Patienten mit Leberkrebs sollten außerdem auf die Aufrechterhaltung guter Lebensgewohnheiten und regelmäßiger Arbeits- und Ruhezeiten sowie auf eine angemessene Einteilung der Ruhe- und Schlafzeiten achten.

8. Patienten mit Leberkrebs sollten außerdem versuchen, den Kontakt mit giftigen und schädlichen Substanzen zu vermeiden, z. B. indem sie nicht rauchen, nicht trinken usw.

9. Patienten mit Leberkrebs sollten die Anweisungen des Arztes genau befolgen, Medikamente rechtzeitig und in der richtigen Dosierung einnehmen und regelmäßig Kontrolluntersuchungen durchführen lassen.

5. Wie man Leberkrebs erkennt und behandelt

Wenn Sie Leberkrebs vorbeugen möchten, sollten Sie sich daher regelmäßig körperlich untersuchen lassen. Wenn Leberkrebs nicht oder nur unvollständig behandelt wird, breiten sich die Krebszellen weiter aus, bilden Metastasen in anderen Körperteilen und führen zum Tod.

Wird Leberkrebs in einem frühen Stadium erkannt, kann er durch chirurgische Entfernung, Chemotherapie usw. behandelt werden. Bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Krebs sind Chemotherapie oder Strahlentherapie jedoch die einzigen Möglichkeiten, den Krankheitsverlauf zu kontrollieren und die Symptome zu lindern.

Leberkrebs selbst ist nicht ansteckend, aber Virushepatitis wie Hepatitis B und Hepatitis C sind ansteckend. Zum Schutz ihrer Angehörigen müssen die Patienten das getrennte Essenssystem strikt umsetzen und im Alltag auf Desinfektion achten. Oben finden Sie die relevanten Informationen zum Thema Leberkrebs. Ich hoffe, es kann allen hilfreich sein.

<<:  Hoher Blutzucker, hohe Blutfettwerte... Bei einem 24-jährigen Jungen wurde „milchiges Blut“ diagnostiziert. Achten Sie auf diese Gewohnheiten!

>>:  Die Traditionelle Chinesische Medizin hat eine Zauberformel zur Behandlung von Fieber und Verdauungsstörungen bei Kindern

Artikel empfehlen

Kann Bier schlecht werden? Was passiert, wenn man schlechtes Bier trinkt?

Bier ist im Sommer das am häufigsten konsumierte ...

Was sind Cookies? Welche Zutaten werden zum Backen von Keksen benötigt?

Im Leben essen viele Freunde gerne Kekse, die ihr...

Rezept für Tofu mit Tomatensauce

Tomaten und Tofu sind zwei der häufigsten Gemüses...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für fleischige Buddha-Perlen

Die saftigen Buddha-Perlen sind von allen Sukkule...

Welche Vorteile hat Okraöl? So machen Sie köstliches Okraöl

In unserem täglichen Leben können aus Okra nicht ...

Wie trainiert man die Rumpfkraft beim Yoga? Wie man die Yoga-Lotusposition übt

Die Vorteile von Yoga liegen nicht nur darin, das...

Wie pflanzt man Impatiens-Samen? Pflanztechniken für Impatiens

Impatiens ist eine Zierpflanze, die viele Mensche...

Diabetiker sollten ihren Füßen mehr Aufmerksamkeit schenken!

Autor: Cui Lei, Chefarzt, Beijing Century Altar H...