Der Übergang von Sommer zu Herbst ist die Zeit, in der die akute hämorrhagische Konjunktivitis am häufigsten auftritt, die wir allgemein als Bindehautentzündung bezeichnen . Wenn die Schüler nach der Rückkehr in die Schule „erschüttert“ sind, wird die Ansteckungsgefahr und Übertragbarkeit der Bindehautentzündung allmählich deutlich. Sie verbreitet sich rasch innerhalb der Klassen und Familien und stellt eine Gefahr für die Augengesundheit aller dar. Tatsächlich ist eine Bindehautentzündung nicht so ansteckend, wie alle denken. Der Spruch „schon beim Hinsehen steckt man sich an“ ist eine völlig unglaubwürdige Legende. Die gewöhnliche Konjunktivitis ist eine akute virale Augenerkrankung, die hauptsächlich durch Enterovirus 70 (EV70) und Coxsackievirus-Gruppe A, Variante Typ 24 (CA24v), verursacht wird. Sie tritt häufiger im Sommer und Herbst auf und kann Menschen aller Altersgruppen infizieren. Daher kommt es zu Ausbrüchen an Orten, wo sich Menschen versammeln, wie etwa in Schulen, und von dort aus breitet sich die Krankheit auf Familien aus. 1. Was sind die Symptome einer Bindehautentzündung? Eine Bindehautentzündung entwickelt sich rasch und hat deutliche Symptome. Normalerweise ist immer nur ein Auge gleichzeitig betroffen. Nach Ausbruch der Erkrankung kommt es zu einem starken Fremdkörpergefühl und es tritt das typische Symptom einer subkonjunktivalen Blutung auf, begleitet von Beschwerden wie Stechen, Lichtscheu und Tränenfluss . Auch eine vermehrte Sekretion ist ein wichtiges Symptom einer Bindehautentzündung. Der Ausfluss ist zunächst wässrig, in schweren Fällen hellrot und wird dann schleimig. Die Inkubationszeit einer Bindehautentzündung ist kurz, im Allgemeinen 18–48 Stunden, und die Erkrankung heilt von selbst ab. Der natürliche Verlauf beträgt im Allgemeinen 7–10 Tage. Die Prognose ist gut, gelegentlich treten jedoch neurologische Komplikationen auf. 2. Wie wird eine Bindehautentzündung übertragen? Die Hauptinfektionsquelle sind Patienten im akuten Stadium der Erkrankung. Die folgenden Kontaktwege können eine Bindehautentzündung verursachen: 1. Direkter Kontakt mit den Augen des Patienten oder mit Sekreten der oberen Atemwege; 2. Engen Kontakt mit dem Patienten haben, wie z. B. Händeschütteln, Umarmen, Flüstern usw.; 3. Alle Arten von Vorräten und Utensilien, die mit Patienten in Kontakt kommen, wie Handtücher, Kleidung, Türklinken usw.; 4. Teilen Sie Augentropfen, Badewannen, Schwimmbecken usw. mit Patienten. 3. Wie kann man einer Bindehautentzündung vorbeugen? Da eine Bindehautentzündung hauptsächlich durch „Kontakt“ übertragen wird, ist die Einhaltung guter Hygienegewohnheiten die einzige Möglichkeit, einer Bindehautentzündung vorzubeugen. 1. Als Einzelperson: Häufiges Händewaschen, kein Augenreiben und keine gemeinsame Nutzung von Handtüchern, Waschbecken, Kosmetika und anderen Gegenständen sind die Grundlage für die Verhinderung der Ausbreitung einer Bindehautentzündung. 2. Vermeiden Sie während der Hochsaison für Bindehautentzündungen den Aufenthalt an überfüllten öffentlichen Orten mit häufigem Kontakt, reduzieren Sie die Häufigkeit der Besuche öffentlicher Schwimmbäder und Badezimmer, achten Sie im Freien auf die Handhygiene und vermeiden Sie Kreuzkontakt mit den Augen. 3. Institutionen müssen die Umgebung gründlich reinigen, für eine gute Belüftung öffentlicher Bereiche sorgen, die Reinigung und Desinfektion öffentlicher Einrichtungen wie Griffe, Handläufe, Tische und Stühle usw. verstärken, die Desinfektion der Umgebung intensivieren und die Wahrscheinlichkeit einer Kreuzinfektion in der Menge verringern. 4. Was muss ich bei einer Bindehautentzündung tun? Unabhängig davon, ob Sie oder Ihre Familienmitglieder an einer Bindehautentzündung leiden, besteht der erste Schritt darin, eine Infektion zwischen Gruppen zu verhindern. 1. Sobald entsprechende Symptome auftreten, sollten Sie sich rechtzeitig zur medizinischen Behandlung in ein normales Krankenhaus begeben und gemäß den Anweisungen des Arztes eine entsprechende Behandlung erhalten. Nehmen Sie Medikamente nicht blind und auf eigene Faust ein, um eine Verzögerung des Zustands zu vermeiden . 2. Sie sollten sich so viel wie möglich zu Hause ausruhen und behandeln, die Belüftung in Innenräumen verbessern, Aktivitäten an öffentlichen Orten reduzieren und die Ansteckung anderer vermeiden. 3. Gegenstände, die vom Patienten berührt wurden, sollten mit Alkohol, durch Auskochen usw. desinfiziert werden, die Hände sollten sauber gehalten werden und enger Kontakt und Kreuzkontamination sollten vermieden werden ; Kurz gesagt, eine Bindehautentzündung ist nicht schlimm. Solange Sie Ihre Haltung korrigieren und positiv reagieren, werden Sie sich bald erholen. |
<<: Was? Altert auch Ihre Stimme?
Was ist der Unterschied zwischen einer Schlangenf...
Gießtipps für Impatiens balsamina Impatiens balsa...
Milch ist zu einem unverzichtbaren Getränk zur Na...
Der Geldbaum kann der Familie Glück und Reichtum ...
Die Langlebigkeitsfrucht wird auch Pekannuss gena...
Was ist FINNBRIT? FINNBRIT ist eine bekannte finni...
Die Symptome eines hohen Blutfettwertes sind norm...
So vermehren Sie Pfirsich-Sukkulenten Es gibt dre...
Wichtige Punkte zum Gießen von Aspidistra Aspidis...
Die Rose ist eine sehr verbreitete und leicht zu ...
Häufigkeit der Bewässerung von Chlorophytum comos...
Sowohl einheimische als auch ausländische Hortens...
Milch ist das häufigste Getränk im Leben der Mens...
Zeit zum Umtopfen der weißen Palme Weiße Callas w...
Kennt jemand die meerrote Frucht? Kennen Sie sein...