Werden frisch gepflanzte Rosen steif? Wie verpflanzt man Rosen, ohne sie zu versteifen?

Werden frisch gepflanzte Rosen steif? Wie verpflanzt man Rosen, ohne sie zu versteifen?

Die Rose ist eine sehr verbreitete und leicht zu züchtende Blume. Früher hatte ich eine kleine Rosenpflanze vor meiner Haustür und die Blüten waren wunderschön. Werden die neu gepflanzten Rosen also verkümmern? Wenn es sich um eine neu gekaufte Rose handelt, wie kann ich sie verpflanzen, ohne dass die Setzlinge steif werden?

Werden die neu gepflanzten Rosen verkümmern?

Bei neu gepflanzten Rosen kommt es häufig zu Wachstumsstörungen der Setzlinge, da ihr Wurzelsystem noch nicht ausreichend aktiv ist und sich noch nicht an das neue Substrat angepasst hat. Daher sind sie anfällig für Probleme wie gelbe Blätter und Wachstumsstörungen der Setzlinge. Bei unsachgemäßer Wasserzufuhr besteht die Gefahr, dass die gesamte Pflanze verwelkt. Daher müssen Sie beim Umtopfen von Rosen auf die Techniken achten.

Darüber hinaus ist es bei neu gekauften Rosen nicht empfehlenswert, sie sofort nach Erhalt umzupflanzen. Durch Transport und Verpackung wird das Wurzelwerk stark beschädigt. Was wir jetzt tun müssen, ist, die Aktivität des Wurzelsystems so schnell wie möglich wiederherzustellen, anstatt es so schnell wie möglich zu verpflanzen.

Daher können Sie nach dem Auspacken der neu gekauften Rosensetzlinge zunächst die gesamte Pflanze mit Fungizid besprühen, sie dann für 1–2 Tage an einen kühlen und belüfteten Ort stellen, um das Wachstum zu verlangsamen, und dann die Pflege schrittweise auf eine Umgebung mit vollem Sonnenlicht erhöhen.

So verpflanzen Sie Rosen, ohne dass die Sämlinge versteifen

Wenn die Setzlinge weiße Wurzeln gebildet haben, ist es am sichersten, sie zu diesem Zeitpunkt umzupflanzen, da sich die Wurzelaktivität zu erholen beginnt. Anders als beim Neukauf ist es so, dass wenn Sie den Topf herausnehmen und feststellen, dass sich im Erdballen keine weißen, behaarten Wurzeln befinden, die Gesundheit und Anzahl der behaarten Wurzeln ein Indikator für die Aktivität der Sämlinge sind. Daher hängt der Zeitpunkt zum Umpflanzen der Setzlinge nach ihrer Erholung vom Grad der Kapillarwurzeln ab.

Darüber hinaus muss beim Umtopfen von Rosen auf die Topfgröße geachtet werden. Beispielsweise kann ein 1-Gallonen-Topf in einen 1,5-Gallonen- oder 2-Gallonen-Topf umgewandelt werden. Es wird nicht empfohlen, direkt von 1 Gallone auf 3 Gallonen oder sogar 5 Gallonen oder 7 Gallonen umzusteigen. Ein zu großer Topf bedeutet, dass zu viel Erde den ursprünglichen Erdballen umhüllt. Der Feuchtigkeitsgehalt der neuen Erde übersteigt die von den Wurzeln aufgenommene Wassermenge und den Wasserverlust bei weitem. Dies führt dazu, dass die Erde nicht kontinuierlich trocknen kann und es leicht zu Wasseransammlungen und Wurzelfäule kommt. Daher empfiehlt es sich, den Topf lieber etwas größer zu machen, als ihn zu sehr zu vergrößern.

Sobald Rosensetzlinge abgestorben erscheinen, suchen Sie sofort nach der Ursache. Wenn die Wurzelfäule durch eine schlechte Drainage der Blumenerde verursacht wird, lösen Sie das Drainageproblem rechtzeitig (bohren Sie Löcher in die Seitenwände der Töpfe, stechen Sie mit einem Stock Löcher in die Erde, um die Erde aufzulockern usw.). Wenn das Absterben der Setzlinge jahreszeitlich bedingt ist, pflegen Sie sie richtig, dann werden sie zur richtigen Jahreszeit auf natürliche Weise sprießen und Blätter bekommen. Beeilen Sie sich nicht mit dem Düngen, sobald Sie abgestorbene Setzlinge sehen, da dies sonst zu weiteren abgestorbenen Setzlingen oder sogar zum Tod führen kann.

Warum verwelkte die Rose nach der Blüte?

Beleuchtungsprobleme

Wenn die Rose längere Zeit in der Sonne steht, verwelkt sie leicht, insbesondere bei heißem Sommerwetter kann die Rose durch die Sonne leicht verwelken.

Bewässerungsprobleme

Wenn Sie bei der Rosenpflege zu viel gießen, verwelken die Pflanzen, insbesondere einige Topfrosen. Wenn die Drainage nicht reibungslos verläuft, können die Wurzeln nur schwer atmen, die Blätter verwelken und manchmal verwelken auch die frisch geöffneten Blüten.

Düngungsprobleme

Durch die richtige Düngung kann das Wachstum der Rosen gefördert und ihre Widerstandskraft erhöht werden. Wenn die Düngermenge zu groß ist, verbrennt der Dünger die Wurzeln der Pflanze und führt dazu, dass die Blätter gelb werden und verwelken.

Schädlinge und Krankheiten

Häufige Rosenkrankheiten sind Echter Mehltau und Sternrußtau. Wenn auf Rosen schwarze Flecken auftreten, bilden sich schwarze Platten auf den Blättern. Wenn nicht rechtzeitig behandelt wird, verwelken die Blätter und die Zweige werden beeinträchtigt. Auch wenn die Rose geblüht hat, werden die Blüten verwelken und verdorren.

<<:  Mag der Pfefferbaum lieber Schatten oder Sonne?

>>:  Wie man Luftpflanzen gießt

Artikel empfehlen

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften des Banyanbaums

Wachstumsbedingungen und Anforderungen des Banyan...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von Spinatsamen

Spinatsamen sind die Samen der Pflanze Spinat. Im...

Welcher Boden eignet sich für den Jasminanbau?

Jasminerde Jasmin mag leicht saure Böden, das hei...

Nährwert und Zubereitungsarten von Quallenköpfen

Welchen Nährwert hat der Verzehr von Quallenköpfe...

Wie wäre es mit CNBC Europe? CNBC Europe-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist CNBC Europe? CNBC Europe ist der europäisc...

Welcher Monat eignet sich zum Pflanzen von Ginstersetzlingen?

Wann sollte man Ginstersetzlinge pflanzen? Ginste...

Wie isst man Durianschalen? Tipps zum Verzehr von Durianschalen

Durian, eine in tropischen Regionen angebaute Fru...

Airship: Global Mobile Engagement Report 2020

Airship hat einen Bericht veröffentlicht, der die...

Wie man weiße Trüffel isst

Weiße Trüffel sind seltene Wildpilze. Trüffel wer...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Bittermelone?

Bittermelone ist eine einjährige Kletterpflanze a...