Was? Altert auch Ihre Stimme?

Was? Altert auch Ihre Stimme?

Wir achten immer darauf

Das Aussehen verändert sich mit dem Alter

Aber wisst ihr, Jungs?

Ihre Stimme verändert sich mit zunehmendem Alter.

Auch im Leben sind unsere Stimmen unterschiedlich. Es gibt sogar spezielle Kategorien für Audiodarbietungen, wie etwa „Mädchenstimme“, „Königinnenstimme“, „Jungmeisterstimme“, „Chefstimme“ …

Wie also entstehen diese unterschiedlichen Stimmen und welche Veränderungen durchlaufen sie im Laufe unseres Lebens?

Heute werden wir studieren:

Wie kommt die Stimme rüber?

Warum klingen verschiedene Altersstufen unterschiedlich?

Wie können wir unseren Hals schützen?

Stimme

Die Stimme ist die „Visitenkarte“ eines Menschen und eine der wichtigsten Möglichkeiten für die Kommunikation und Informationsübermittlung durch den Menschen.

Wenn Sie sagen: „Jeder hat seine eigene, einzigartige Stimme“, dann läuft in Ihrem Körper ein Prozess ab, an dem fünf Gewebe- und Organteile beteiligt sind, und das ist alles andere als ein einfacher Prozess.

Der Grund dafür, dass die Stimme die Semantik der Sprache vermitteln kann, liegt darin, dass Kraftorgane, Schwingungsorgane, Resonanz- und Artikulationsorgane bei der Koordination des Nervensystems zusammenarbeiten . Das Gehirn koordiniert Hirnstammreflexe, Lungenfunktion, Brustwand-Compliance, Bewegung der intrinsischen Kehlkopfmuskulatur und die Regulierung von Rachen, Nase und Mundhöhle .

Unter der Regulierung höherer Zentren erfüllt jedes Organ seine eigene Funktion und arbeitet mit den anderen zusammen. Die Kraft des Organs wird durch die Zusammenarbeit der Atmungsorgane (Lunge, Luftröhre, Atemmuskulatur, Brustkorb etc.) erreicht. Der Luftstrom, den wir ausatmen, erzeugt einen subglottischen Druck, der die Stimmbänder zum Vibrieren bringt.

Wie wir alle wissen, wird die Stimme durch die Vibration der Stimmbänder erzeugt und die Beteiligung von Vibrationsorganen ist dabei unverzichtbar. Das Stimmband ist ein Gewebe mit einer komplexen und empfindlichen Schichtstruktur. Begleiterkrankungen können Heiserkeit oder sogar Stimmverlust verursachen.

Diagramm der Ausspracheorgane Quelle: Digital Beijing Science Center

Durch die Hinzufügung von Resonanzorganen ist die Stimme jedes Menschen auf der Welt anders. Der Schall aus der Kehle versetzt die Luft im Resonanzraum (Brustraum, Rachenraum, Mund, Nasenhöhle und Nebenhöhlen) in Schwingung.

Noch erstaunlicher ist, dass durch die Anpassung von Länge, Form und Spannung der Resonanzkammer der Klang unterschiedliche Effekte erzeugt, um den Ausdrucksbedürfnissen der Menschen gerecht zu werden. Es entsteht eine Reihe von Obertönen und polyphonen Tönen, die Tonhöhe, Intensität und Klangfarbe erzeugen.

Man kann sagen, dass die Faktoren, die Ihre einzigartige Stimme ausmachen, drei Hauptunterschiede sind: die unterschiedlichen natürlichen Strukturen der Stimmbänder und Resonanzsysteme; unterschiedliche Muskelregulationsfähigkeiten ; und verschiedene Techniken zur Verwendung des Resonanzsystems.

Sprache ist eine Waffe des Denkens und ein Mittel zur Kommunikation zwischen Menschen . Vor der Popularisierung des Mandarin war es jedoch ein äußerst verbreitetes Phänomen, dass alle 16 Kilometer ein anderer Akzent zu hören war. Ursache dieser Unterschiede sind die Artikulationsorgane.

Zu den Artikulationsorganen zählen Lippen, Zunge, Zähne, Gaumen und Unterkiefer . Durch die Anpassung der relativen Positionen der Artikulationsorgane können unterschiedliche Stimminterpretationen erreicht werden, beispielsweise durch eine Veränderung der Form und Größe der Mundhöhle , eine Beeinflussung des Luftstroms im Stimmtrakt und die Erzeugung unterschiedlicher Phoneme wie Vokale und Konsonanten. Diese Unterschiede können wir bei der Aussprache von Wörtern deutlich wahrnehmen. Beispielsweise ist die Änderung der Zungenposition bei der Aussprache von flachen und retroflexen Konsonanten sehr deutlich.

Haben unterschiedliche Altersgruppen unterschiedliche Stimmen?

Mit zunehmendem Alter verändert sich unsere Stimme. Im Alter von 3 Monaten ist das Wachstum der meisten anatomischen Strukturen des Kehlkopfes beim Fötus im Wesentlichen abgeschlossen. Die Entwicklung des Kehlkopfes ist in den ersten drei Jahren nach der Geburt stärker ausgeprägt, ab dem sechsten Lebensjahr kommt es zu weniger Veränderungen.

Dieses Stadium, das wir als „Kinderstimmstadium“ bezeichnen, ist durch ein helleres Timbre und eine höhere Tonhöhe als bei Erwachsenen gekennzeichnet, jedoch durch einen niedrigeren Tonumfang und ein reicheres Timbre als bei Erwachsenen. Zu diesem Zeitpunkt sind die menschlichen Stimmbänder und das gesamte Stimmsystem noch nicht vollständig entwickelt.

Im Kindesalter klingen männliche und weibliche Stimmen ähnlich, da die Entwicklung des Kehlkopfes sowie die Länge (etwa 6 bis 8 mm) und Dicke der Stimmbänder ähnlich sind .

Mit dem Einsetzen der Pubertät beginnt die Phase des Stimmwandels von der Kinderstimme zur Erwachsenenstimme. In dieser Phase entwickeln sich das Stimmsystem und alle Systeme des Körpers schnell. Während der Pubertät verändert sich die Stimme stark und allmählich treten Geschlechtsunterschiede zutage. Die Stimmen der Jungen werden allmählich tiefer, während die Stimmen der Mädchen höher und dünner werden.

Insbesondere verengt sich in dieser Phase der Kehlkopf des Mädchens, die Stimmbänder werden kurz und dünn ( 15 bis 20 mm lang) und weisen eine hohe Schwingungsfrequenz auf. Der Kehlkopfraum des Jungen wird größer, die Stimmbänder werden breit und dick und erreichen eine Länge von 20 bis 25 mm .

Im Allgemeinen liegt der Stimmwandel bei Mädchen zwischen 10 und 18 Jahren , manchmal beginnt er jedoch im Alter zwischen 8 und 15 Jahren und endet im Alter zwischen 12 und 16,5 Jahren . Das Durchschnittsalter, in dem sich die Stimme von Jungen verändert, liegt zwischen 11 und 15 Jahren . Nach der Stimmveränderungsphase ist die Stimme einer Person nicht fixiert und altert auch.

Mit zunehmendem Alter werden die Stimmen weicher und heiserer. Dies liegt daran, dass das weiche Gewebe im Hals schwächer wird , was sich auf Ton, Lautstärke und Qualität der Stimme auswirkt.

Ab einem Alter von 65 Jahren beginnt die Stimme eines Menschen nachzulassen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Stimme der Frau immer heiserer und die Tonqualität immer schlechter, während die Stimme des Mannes schwächer und die Tonqualität immer besser wurde.

Tipps zum Schutz Ihres Halses

Freunde, wenn ihr euren Hals schützen wollt, empfehlen wir euch Folgendes:

1. Wärmen Sie Ihren Hals auf

Machen Sie vor dem Unterricht, Singen oder anderen Arbeiten einige Dehnübungen für Schultern und Nacken. Machen Sie verschiedene Vibratos und bewegen Sie Ihre Lippen und Zunge.

2. Raucherentwöhnung wird empfohlen

Sowohl der Teer im Tabak als auch die schädlichen Gase, die bei der Verbrennung entstehen, reizen den Hals stark.

3. Regeln Sie die Lautstärke

Schreien Sie nicht die ganze Zeit, jubeln und schreien Sie nur sparsam.

4. Trinken Sie mehr warmes Wasser

Wenn Ihr Hals unangenehm ist, trinken Sie mehr warmes Wasser, um Ihren Hals feucht zu halten.

5. Vorsicht vor saurem Reflux

Es ist schädlich für den Hals. Bei häufigem Sodbrennen, morgendlichem Mundgeruch, häufigem Schluckauf, einem ständigen Druckgefühl im Hals oder wiederkehrender Heiserkeit sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.

6. Achten Sie auf die Mundhygiene

Putzen Sie Ihre Zähne jeden Morgen, Abend und nach den Mahlzeiten, um die Angewohnheit der Mundatmung zu korrigieren. Tragen Sie eine Maske, wenn Sie bei kaltem oder windigem Wetter nach draußen gehen.

<<:  Wie kann die Ausfallzeit während einer kontinuierlichen Nierenersatztherapie genau bestimmt werden?

>>:  Bindehautentzündungen breiten sich rasant aus. Wie sollen wir damit umgehen?

Artikel empfehlen

Seepferdchen-Palast-Tee

Einführung von Haima Palace Tea "Unter den b...

Können schwarze Bohnen im Boden angebaut werden?

Können schwarze Bohnen in die Erde gepflanzt werd...

So beschneiden Sie eine Miniatur-Kokospalme, damit sie gut aussieht

Wann ist die beste Zeit, um eine Miniatur-Kokospa...

So machen Sie Kürbischips aus Eigelb

Kürbischips mit Eigelb sind sehr lecker. Die Zube...

Warum blüht der Weihnachtskaktus nicht? Wie kann ich es zum Blühen bringen?

Der Weihnachtskaktus ist eine in unserem tägliche...

Wie man Paradiesvogelblumen beschneidet

Wie man die Zweige eines Paradiesvogels beschneid...

Kürbis-Rosen-Brötchen

So backen Sie Kürbisrosenbrötchen: Zutaten für Kü...

Hämaturie, menschliche Gesundheit

Mein Blutdruck ist durcheinander! Kürzlich kam ei...