Das Wetter wird kälter und viele Menschen haben begonnen, Kleidung und Schuhe zu wechseln. Bevor Sie Ihre Schuhe ausziehen und andere Schuhe anziehen, empfiehlt es sich, die Sohlen umzudrehen und genau hinzusehen! Xiaoyu (Pseudonym) ist ein städtischer Büroangestellter. Aufgrund des hohen Arbeitstempos sitzt sie manchmal den ganzen Tag und hat wenig Zeit für Bewegung. Aus Rücksicht auf ihre Gesundheit hat sich Xiaoyu vor Kurzem ein einfaches Ziel gesetzt: 10.000 Schritte pro Tag zu gehen und regelmäßig bei WeChat Moments vorbeizuschauen. Nachdem sie eine Weile darauf bestanden hatte, zu Fuß zu gehen und sich zu melden, stellte Xiaoyu fest, dass sich das Innere ihrer Schuhe immer schneller abnutzte, was sie sehr beunruhigte. Als sie sich bei einem Treffen mit Freunden darüber beschwerte, dass ihre Schuhe beim Gehen abgenutzt seien, schlugen ihre Freunde ihr vor, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen, da möglicherweise etwas mit ihren Füßen nicht in Ordnung sei. Also ging Xiaoyu am nächsten Tag zur Untersuchung ins Krankenhaus. Nach der Untersuchung teilte ihr der Arzt mit, dass die Ursache dieser Situation höchstwahrscheinlich ein Problem mit dem Fußgewölbe sei, für eine eindeutige Diagnose jedoch weitere Röntgenaufnahmen erforderlich seien. Schließlich wurde bei Xiaoyu Plattfüße diagnostiziert und sie wurde gebeten, ihr Gewicht zu kontrollieren, die Belastung ihrer Fußgewölbe zu reduzieren, einer Verschlimmerung ihrer Plattfüße vorzubeugen und ihre täglichen Aktivitäten einzuschränken. Wenn sie längere Zeit geht oder läuft, sollte sie versuchen, Wanderschuhe mit Fußgewölbeschutz zu tragen, um ihre Fußgewölbe zu schützen. Ärzte erinnern uns daran, dass ein normaler Fuß ein Fußgewölbe hat und die Innenseite des Fußabdrucks leer ist, sodass nur Vorderfuß, Ferse und Außenseite vorhanden sind. Ein Plattfuß hingegen ist ein nacktes Brett, bei dem Vorderfuß, Sohle, Außenseite und Ferse sichtbar sind. Bei Übergewicht oder einer falschen Gehhaltung kann es leicht zu einem Kräfteungleichgewicht in der Fußmuskulatur kommen, was wiederum Plattfüße verursachen kann. Sollten Sie feststellen, dass Ihre Schuhe innerhalb kurzer Zeit zu stark abgenutzt sind, empfiehlt es sich, rechtzeitig einen Arzt für eine Kontrolle aufzusuchen. Bildquelle: CCTV.com Wie das Sprichwort sagt: Eine tausend Meilen lange Reise beginnt mit einem einzigen Schritt. Doch nach Ansicht des Arztes ist ein Paar gute Schuhe für die Gesundheit weitaus wichtiger als ein BMW für einen Ritter. Der Abnutzungsgrad der Sohlen hängt vor allem vom individuellen Gewicht, der Tragedauer und dem Material der Schuhe ab. Durch die Beobachtung der Abnutzung der Schuhe können Probleme im Zusammenhang mit Fußerkrankungen frühzeitig erkannt werden. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Körper gesund ist oder nicht, schauen Sie einfach auf die Sohlen Ihrer Schuhe. Sie können Ihnen viele Gesundheitsinformationen preisgeben. Schauen Sie sich die Schuhe an, identifizieren Sie die Krankheit 01 Die Außenseite der Ferse der Sohle ist abgenutzt Beim Gehen normaler Menschen kommt es zu mehr oder weniger starkem Verschleiß der Fersen. Wenn sich die Abnutzung der Schuhe vor allem auf die Außenseite der Ferse konzentriert, kann dies mit einer Knöchelumkehr, einer falschen Geh- und Standhaltung usw. zusammenhängen. Um das Gleichgewicht besser zu halten, stehen die meisten Menschen beim Gehen mit den Füßen leicht nach außen gerichtet, wodurch die Außenseite der Ferse zum Drehpunkt wird und passive Abnutzung auftritt. Der Winkel der nach außen gerichteten Gehhaltung eines normalen Menschen beträgt im Allgemeinen zwischen 10 und 20 Grad. Übersteigt die Temperatur 30 Grad, ist das ein Grund zur Sorge. Wenn diese Situation klinisch auftritt, kann sie durch eine Korrektur der Körperhaltung und Beachtung der täglichen Geh- und Stehhaltung verbessert werden. Wenn die Ursache eine Fußdeformität ist, sind eine Diagnose und Behandlung erforderlich, um die Fußdeformität zu korrigieren und so die Symptome zu lindern. Im Allgemeinen sind die Symptome nicht sehr schwerwiegend und beeinträchtigen das Gehen und Stehen nicht. Durch entsprechende orthopädische Einlagen kann die Belastbarkeit des Fußes verbessert und Fehlhaltungen korrigiert werden. Bildquelle: pexels 02 Die Innenseite der Sohle ist abgenutzt Dieser Zustand kann dadurch verursacht werden, dass die Knie nach innen gezogen werden und dadurch die Waden nach außen gebeugt werden, oder durch Plattfüße. Diese Art des Gehens kann leicht zu Gelenkverstauchungen und -verletzungen führen. Langfristige ungleichmäßige Krafteinwirkung kann außerdem zu einer Abnutzung des äußeren Knorpels im Knie führen und Arthritis verursachen. Zu den schweren Fällen zählen die sogenannten X-förmigen Beine , auch bekannt als „nach außen gerichtete Füße“. Unter den Menschen, die mit nach außen gedrehten Füßen gehen, leiden manche am Glutealmuskelkontraktursyndrom, weil sie in ihrer Jugend oft krank waren und ständig Spritzen ins Gesäß bekamen. Bei diesen Menschen kommt es außerdem zu starker Abnutzung der Schuhsohlen. Sie können ein einfaches Experiment durchführen und in die Knie gehen. Wer nicht in die Hocke gehen kann, sollte genau aufpassen. Da das Fußgewölbe zudem flach ist, neigt sich der Fuß nach innen, wenn die Mitte des Fußes den Boden berührt, was leicht dazu führen kann, dass die innere Ferse abgenutzt wird und hervorsteht. Es empfiehlt sich, regelmäßig Tempotraining zu machen und bequeme Einlegesohlen in die Schuhe zu legen, um die Schritte stabiler und den Körper entspannter zu machen. 03 Die Außenseite der Sohle ist abgenutzt Abnutzungserscheinungen an der Außenseite der Sohle deuten im Allgemeinen auf eine Stumpffußstellung hin . Denn beim Gehen in der Umkehrposition ist neben der höheren Belastung der Außenseite auch die Innenseite des Fußes leer und wird deutlich entlastet. Dies führt zu einem Ungleichgewicht der Kräfte auf der Innen- und Außenseite der Sohle und führt häufig zu übermäßigem Verschleiß an der Außenseite des Schuhs. Bei den meisten dieser Menschen sind die Kniegelenke nach außen gespreizt, wodurch das Schienbein des Unterschenkels in einem bestimmten Winkel nach innen klappt. Wenn es schwerwiegend ist, spricht man von O-Beinen oder „Beugen“. Wenn Sie beim Gehen längere Zeit mit nach innen gedrehten Füßen laufen, vergrößert sich der Außenwinkel Ihrer Zehen, wodurch Ihre Knie nach außen wandern und Ihre Beine deformiert werden, was leicht zu Gelenkverstauchungen und Verletzungen führen kann. Langfristige ungleichmäßige Krafteinwirkung kann außerdem zu einer Abnutzung des äußeren Knorpels im Knie führen und Arthritis verursachen. Mit zunehmendem Alter werden Ihre Knie schmerzhafter und Ihre Gelenke altern allmählich, was zu Beschwerden wie Beschwerden im Lendenbereich führen kann. Wenn diese Situation klinisch auftritt, ist es wichtig, die schlechte Gehhaltung zu korrigieren. Um die Inversion und Eversion des Fußes zu korrigieren, können Sie eine elastische Bandage am Sprunggelenk verwenden oder Einlagen in die Schuhsohlen einlegen. Durch das Anheben der Innenseite kann außerdem die fortschreitende Entwicklung einer Inversion des Fußes verhindert werden, was letztlich das Auftreten einer Sprunggelenksarthrose und einer Gelenkdegeneration verhindern kann. Bildquelle: pexels 04Asymmetrischer Verschleiß der Sohle Die Ursache für diese Situation ist meist eine ungleichmäßige Belastung der Knie. Das typischste Symptom sind unterschiedliche Beinlängen . Die Ursachen für einen Beinunterschied können neben angeborenen Ursachen auch in einem Beckenschiefstand, einer Hüftsubluxation etc. liegen. Aufgrund der unterschiedlichen Beinlängen kommt es zu unterschiedlichen Gehbewegungen und meist auch zu unterschiedlichen Abnutzungserscheinungen der Sohlen des linken und rechten Fußes. Der Verschleiß an der Sohle des längeren Fußes wird relativ geringer sein, während der Verschleiß an der Sohle des kürzeren Fußes relativ größer sein wird. Darüber hinaus vermeidet eine Person bei einer Fußverletzung bewusst die Ausübung von Kraft auf die verletzte Seite, wodurch eine Schutzlahmheit entsteht. Außerdem kann es zu einer ungleichmäßigen Belastung beider Beine kommen, was zu einer deutlich unterschiedlichen Abnutzung der Fußsohlen beider Füße führt. 05 Abnutzung an der Außenseite der großen Zehe Eine Abnutzung der Außenseite der großen Zehe wird meist durch einen Hallux valgus verursacht . Dabei ist das Gelenk, an dem die große Zehe mit dem Fuß verbunden ist, um mehr als 15 Grad geneigt. Wenn der Patient beim Gehen dazu neigt, die Ferse zu früh anzuheben und zu viel Druck auf die große Zehe auszuüben, kann es leicht zu einer Abnutzung der Außenseite der großen Zehe kommen. Die Ursache für den Hallux valgus sind meist angeborene Faktoren, aber auch eine lang anhaltende Streckung der Zehen nach unten, wie sie beispielsweise durch langes Sitzen, häufiges Tragen von High Heels etc. auftritt, kann die Ursache sein. Hallux valgus kann Hühneraugen, Schwielen und abgestorbene gelbe Haut an den Fußsohlen verursachen. Es wird empfohlen, ein Paar weiche Einlegesohlen in Ihre Schuhe zu legen und das Tragen von Schuhen mit schmalem Schaft und hohen Absätzen zu vermeiden. Dehnen Sie Ihre Wadenmuskulatur häufig langsam, bewegen Sie Ihre Knöchel mehr und entspannen Sie Ihre Fersen und Beine. Bildquelle: pexels 06 Die Sohlen der Schuhe nutzen sich zu schnell ab Die Sohlen der meisten Schuhe nutzen sich ab. Normalerweise ist es normal, dass ein neu gekauftes Paar Schuhe innerhalb eines halben Jahres 20 % abgenutzt ist. Wenn ein Paar Schuhe jedoch innerhalb von 3 Monaten um 20–30 % abgenutzt ist , kann grundsätzlich davon ausgegangen werden, dass ein Problem mit dem Körper vorliegt, und es wird empfohlen, zur Diagnose eine Abteilung für Sportmedizin oder Rehabilitationsmedizin aufzusuchen. Dies bedeutet nicht, dass alle Menschen dieser Gruppe Skelett- und Muskel-Skelett-Probleme haben. Zu den häufigsten Ursachen zählen Erkrankungen des Hüftgelenks, wie beispielsweise eine angeborene Hüftsubluxation, Hüftdysplasie, Skoliose usw. Obwohl einige Wissenschaftler glauben, dass diese Aussage etwas voreingenommen ist, hat jeder Mensch andere Gewohnheiten, ein unterschiedliches Maß an Bewegung und Trainingsgewohnheiten, und auch die Geschwindigkeit der Abnutzung ist unterschiedlich. Daher ist es weiterhin notwendig, auf die Symmetrie zu achten. Solange die Abnutzung der Schuhe am linken und rechten Fuß symmetrisch ist und der Abnutzungsgrad nicht besonders ausgeprägt ist, müssen Sie sich keine allzu großen Sorgen machen. Stimmt die Symmetrie aber nicht, dann ist Wachsamkeit geboten und am besten eine Kontrolle durchzuführen. Was kann ich tun, wenn die Absätze meiner neu gekauften Schuhe an meinen Füßen reiben? ▼Nachdem die lokale Wunde mit Jodlösung desinfiziert wurde, wird sie mit Wasserstoffperoxidlösung desinfiziert, um eine bakterielle Infektion zu verhindern. Sie können Bactroban-Salbe auch äußerlich anwenden, um eine bakterielle retrograde Infektion unter Kontrolle zu halten . ▼Verwenden Sie lokal einen kleinen Verband, um die Wunde zu schützen und die Reibung an der Ferse zu verringern. ▼Wenn lokal leichte Ödeme vorliegen und die Epidermis nicht verletzt ist, können Sie dreimal täglich Natriumescinat-Gel äußerlich auftragen und jedes Mal 5 Minuten lang sanft einreiben. 5 Kriterien für ein gutes Paar Schuhe 1. Die Schuhe sollten atmungsaktiv sein Schuhe mit guter Atmungsaktivität können dazu beitragen, dass Schweiß beim Gehen rechtzeitig von den Füßen abtransportiert wird und können hartnäckigen Fußkrankheiten wie Fußschweiß und Fußpilz vorbeugen und diese reduzieren. 2. Die Ferse sollte mäßig weich und hart sein Es empfiehlt sich, Schuhe zu wählen, die die Ferse gut umschließen und mit den Fingern die Mitte zwischen Ferse und Innensohle festdrücken. Es sollte mäßig weich und hart sein, ohne einzusinken. 3. Die Schuhöffnung sollte nicht zu weit oder zu eng sein Prüfen Sie, ob der Knöchel in die Schuhöffnung passt. Die Schuhöffnung sollte nicht zu weit oder zu eng sein und die Schuhöffnung an der Innenseite des Knöchels sollte niedriger sein als an der Außenseite. Die Vorderseite des Schuhs sollte breiter sein, um den Zehen genügend Bewegungsfreiheit zu geben, während die Rückseite des Schuhs den Fuß umschließt, um ein Einschneiden der Ferse beim Gehen zu verhindern. Darüber hinaus sollte der Zehenbereich der Sohle eine gewisse Krümmung aufweisen. Wenn Sie Plattfüße haben, besteht die Gefahr, dass Sie beim Gehen stürzen. 4. Die Stoßdämpfungsfunktion der Schuhe sollte stark sein Schuhe mit schlechter Stoßdämpfung belasten die Fußsohlen. Die Sohlen sollten das Fußgewölbe ausreichend stützen und beim Gehen sollte kein Spannungs- oder Lockerheitsgefühl in den Fußsohlen auftreten. Deshalb sollten Sie beim Schuhkauf eine Anprobe durchführen. Wenn sich die Innensohle weich und elastisch anfühlt, ist die Stoßdämpfung gut. 5. Die Rutschfestigkeit der Schuhe ist entscheidend Besonders für ältere Menschen sind rutschfeste Schuhe wichtig. Stürzt ein älterer Mensch, kommt es häufig zu Knochenbrüchen, die wiederum eine Reihe von Komplikationen nach sich ziehen und sogar lebensbedrohlich sein können. Daher ist eine Rutschfestigkeit unerlässlich. Darüber hinaus sollte die Schuhsohle weich, bequem und leicht biegbar sein, da es sonst zu Schmerzen in der Fußsohlenmuskulatur kommt. |
<<: Achten Sie auf saisonale Blutdruckschwankungen
Umgebung und Bedingungen für das Wachstum von Pfi...
Wachstumsbedingungen für Sukkulenten des Weißen P...
Ich glaube, vielen meiner Freunde ist die Bewirts...
Matsutake ist ein sehr teures Pilznahrungsmittel ...
Ich glaube, Sie haben eine solche Erfahrung mit d...
Ist der Walnussanbau rentabel? Der wirtschaftlich...
Wir alle wissen, dass das neue Coronavirus ein ho...
199IT Originalkompilation Ende 2016 griffen fast ...
Wir reden oft davon, uns gesund zu ernähren, aber...
Laba-Knoblauch ist im Norden ein Brauch. Am Ende ...
Bei drei Mahlzeiten am Tag zu Hause können wir au...
„Rote Bohnen wachsen im Süden und erscheinen im F...
In Essig geschmorte Spareribs haben einen süß-sau...
Jeder Mensch hat in seinem Leben schon einmal erl...