Mit dem Beginn des Sommers und den steigenden Temperaturen im ganzen Land ist das Thema Abnehmen wieder ein heißes Schlagwort geworden und der Trend, durch Treppensteigen Gewicht zu verlieren, erfreut sich im Internet noch größerer Beliebtheit! In letzter Zeit ist die Trainingsmethode „Treppensteigen auf nüchternen Magen und 20 Pfund in einem Monat abnehmen“ populär geworden und wird von Internetnutzern als „das effektivste Aerobic-Training zur Fettreduzierung“ gelobt. Heute ist „Arbeiter nehmen ab, indem sie täglich 21 Stockwerke hochsteigen und im Monat 13 Pfund abnehmen“ zu einem beliebten Suchbegriff geworden, der unter Internetnutzern hitzige Diskussionen auslöst. Kürzlich hat Frau Zhong aus Lishui, Zhejiang, durch Treppensteigen erfolgreich 13 Kilogramm abgenommen. Frau Zhong sagte, dass sie jeden Tag nach der Arbeit die Treppe hinaufsteige und insgesamt 4 bis 5 Mal 21 Stockwerke erklimme. Ich hielt fast anderthalb Monate durch, aß normalerweise drei Mahlzeiten am Tag und verlor zwölf oder dreizehn Pfund. Frau Zhong sagte, dass man zum Abnehmen Treppensteigen unabhängig vom Wetter machen könne, es sei kostenlos und könne jederzeit gemacht werden. Frau Zhongs Methode zur Gewichtsabnahme durch Treppensteigen hat viele Kommentare von Internetnutzern hervorgerufen: Ich beschloss, die Treppe hinaufzusteigen und mit leerem Magen einzuchecken. Ich bin ein wenig versucht, ich werde es morgen versuchen. Ich bin 15 Tage lang Treppen gestiegen und habe mich normal ernährt, aber ich habe kein einziges Pfund abgenommen. Meine Knie fühlten sich immer noch etwas unangenehm an. Ich zwang mich, zwei Tage lang durchzuhalten, und die Schmerzen wurden etwas schlimmer. Tut das Treppensteigen den Knien weh? Es gibt viele Meinungen. Manche Menschen freuen sich, andere machen sich Sorgen um ihre Knie – Treppensteigen zum Abnehmen kann zu Knieschmerzen führen. Hilft Treppensteigen wirklich beim Abnehmen? Tut das Knie weh? Obwohl Treppensteigen als die „dümmste“ Übung zum Abnehmen gilt, ist es dennoch eine der besseren Möglichkeiten zum Abnehmen, wenn keine Zeit oder kein Platz vorhanden ist. Die Vorteile beim Abnehmen liegen auf der Hand: einfach und bequem und mit hohem Kalorienverbrauch. Wenn Sie mit einem Gewicht von 60 kg klettern, verbrennen Sie etwa 480 Kalorien pro Stunde. Obwohl Treppensteigen Spaß macht, tun Ihre Knie dabei weh! Da das menschliche Kniegelenk den größten Teil des Körpergewichts trägt, wird die Beugung und Streckung des Kniegelenks beim Treppensteigen wiederholten „Stößen“ ausgesetzt. Die dabei auftretende Belastung beträgt ein Vielfaches im Vergleich zum normalen Stehen, was zu Schäden am Kniegelenk und zu Kniegelenkserkrankungen führen kann. Für normale Menschen ist die Belastungsanpassung und -behebung in kurzer Zeit möglich. Bei älteren Menschen oder Menschen mit Knieerkrankungen verschlimmern übermäßige Aktivitäten die Knieerkrankungen jedoch und können negative Auswirkungen haben. Darüber hinaus kommt es mit zunehmendem Alter zu Knochenabbau und -wucherung, und die Abnutzung des Meniskus kann zu Kniearthrose führen. Das Gewicht, das das menschliche Kniegelenk beim Bergaufgehen, Treppensteigen und Abhängen trägt, beträgt etwa das Dreifache des normalen Körpergewichts. Daher schädigt das Bergsteigen, das Besteigen von Hängen und das Treppensteigen die Kniegelenke, daher sollten Sie versuchen, diese Übungen zu vermeiden. Ärzte weisen darauf hin: Treppensteigen zum Abnehmen und Fettabbau ist nicht für jeden geeignet. Bei einer falschen Haltung beim Klettern oder bereits bestehenden Kniebeschwerden erhöht das Treppensteigen die Belastung der Kniegelenke. Die Beziehung zwischen Kniebelastung und Körperposition 1. Im Liegen liegt das Gewicht auf den Knien nahezu bei Null. 2. Beim Aufstehen und Gehen beträgt die Belastung der Knie etwa das 1- bis 2-fache. 3. Beim Auf- und Absteigen von Hängen oder Treppen beträgt die Belastung der Knie etwa das 3- bis 4-fache. 4. Beim Laufen beträgt die Belastung der Knie etwa das Vierfache. 5. Beim Ballspielen beträgt die Belastung der Knie etwa das 6-fache. 6. Beim Hocken und Knien beträgt die Belastung der Knie etwa das 8-fache. Daher führen Basketball, Badminton, Tennis, Bergsteigen, Kniebeugen, Kniebeugen, Weitsprung und andere Sportarten zu gewissen Schäden an den Kniegelenken. Wie altert das menschliche Kniegelenk? Zeitleiste der Kniedegeneration: 1 Vor 15 Jahren Das Kniegelenk befindet sich in der Entwicklungsphase und Wachstumsschmerzen treten in der Pubertät häufig in der Nähe des Kniegelenks auf. 2 15~30 Jahre alt Das Kniegelenk ist in einem „perfekten Zustand“ und arbeitet unermüdlich. Solange das Kniegelenkgewebe nicht geschädigt ist, spürt man seine Anwesenheit kaum. 3 30~40 Jahre alt Der Kniescheibenknorpel unterliegt zunächst einer leichten Abnutzung und durchläuft dann eine Phase der Instabilität mit kurzfristigen Knieschmerzen, die einige Wochen bis Monate anhalten und die manche Menschen möglicherweise nicht einmal bemerken. Der Patellaknorpel ist eine 3 bis 5 mm dicke Schicht aus durchsichtigem Knorpel im Inneren des menschlichen Kniegelenks, die die Stöße von Bewegungen des Kniegelenks abfedern kann. Da es im Kniescheibenknorpel jedoch keine Nervenverteilung gibt, ertönt in der fragilen Phase nur einmal ein „Warnsignal“, bevor die gesamte Schicht abgenutzt ist. Während dieser Zeit sollten anstrengende Übungen vermieden werden. Auch das Kniegelenk ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr beliebig belastbar. 4 40~50 Jahre alt Nach längerem Gehen kann es an der Innenseite des Kniegelenks zu Schmerzen kommen, die durch leichtes Reiben mit den Händen gelindert werden können. Die Funktion des Meniskus im Kniegelenk besteht darin, Stöße abzufedern und die Stabilität aufrechtzuerhalten. Da 60 % des menschlichen Körpergewichts auf der Innenseite des Kniegelenks lasten, kommt es relativ früh zu einer Degeneration des Innenmeniskus. Da am Meniskus Nerven verlaufen, kann es während des Degenerationsprozesses zu Schmerzen kommen. Das Auftreten dieses Phänomens erinnert die Menschen daran, dass sie mit der Pflege ihrer Gelenke beginnen müssen. 5 Nach 50 Das Kniegelenk wird deutlich schmerzen, da die „Lebensdauer“ des Patellaknorpels das Ende erreicht hat, die gesamte Knorpelschicht abgenutzt ist und eine Arthritis aufgetreten ist. In dieser Zeit sollten Sie Ihre Gelenke schonen und anstrengende Übungen, insbesondere das Treppensteigen und Bergsteigen, reduzieren. Bei Bedarf können Sie Krücken verwenden, um den Druck auf die Kniegelenke zu verringern. Wenn Sie häufig Treppen steigen müssen, Wie schützen Sie Ihre Knie? 1. Beim Treppensteigen nicht zu schnell nach oben eilen. Stellen Sie sicher, dass Ihr ganzer Fuß auf dem Boden steht. Beim Zurückdrücken verwenden Sie Ihre Fersen, um Kraft auszuüben. Dadurch trainieren Sie nicht nur Ihre Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur, sondern beugen auch Kniegelenksverletzungen vor. 2. Beim Treppensteigen können die Zehen leicht um 30 Grad nach außen geneigt sein, und die Knie und Zehen sollten in die gleiche Richtung zeigen, nicht nach innen oder außen. Achten Sie beim Klettern darauf, die Hüfte zu beugen, die Taille und den Rücken aufzurichten und das Gesäß leicht nach hinten zu setzen. Dadurch kann ein effektives Training gewährleistet und gleichzeitig die Schädigung der Kniegelenke verringert werden. 3. Versuchen Sie beim Treppensteigen, keine schweren Gegenstände zu heben. Wenn Sie etwas hochheben müssen, können Sie nach dem Erklimmen einer halben Treppe eine Pause einlegen oder den Gegenstand mehrmals hochheben. Tragen Sie nicht zu viel Gewicht auf einmal, da dies zu schwereren Verletzungen führen kann. 4. Versuchen Sie beim Treppensteigen, mit dem guten Bein nach oben und mit dem schlechten Bein nach unten zu gehen. Das heißt, wenn ein Knie Probleme hat und das andere Knie noch gesund ist, sollten Sie die Treppe zuerst mit dem gesunden Bein hinaufgehen und zuerst mit dem betroffenen Bein hinuntergehen. Auf diese Weise können Sie die Muskeln des gesunden Beins zur Unterstützung des Körpers nutzen und den Verschleiß des betroffenen Kniegelenks reduzieren. 5. Wenn Sie Probleme mit beiden Knien haben, sollten Sie sich beim Treppensteigen am Handlauf festhalten, jeweils eine Stufe nach der anderen nehmen und sich mit der Kraft Ihrer Arme abstützen, um den Druck auf Ihre Kniegelenke zu verringern. 6. Achten Sie beim Treppensteigen unbedingt auf geeignetes Schuhwerk. Versuchen Sie, flache Schuhe statt High Heels zu tragen. Denn beim Tragen von High Heels verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorne und weicht von der Mitte ab. Der Körper wird instabil und neigt dazu, nach vorne zu fallen. Außerdem kann es sein, dass die Kniegelenke zum Beugen gezwungen werden, was zu größeren Schäden an den Kniegelenken führt. Wie behandelt man Knieschmerzen im Alltag? Beachten Sie diese 8 Punkte 1. Gehen Sie nicht zu lange. Wenn Sie Beschwerden in den Knien verspüren, sollten Sie sich sofort ausruhen. 2. Machen Sie keine hochintensiven Übungen wie Laufen, Hochsprung, Weitsprung usw. 3. Vermeiden Sie halb hockende, ganz hockende oder kniende Haltungen, wie beispielsweise den Pferdestand. 4. Führen Sie keine halbgebeugten Rotationsbewegungen des Kniegelenks durch, um eine Halbplattenverletzung zu vermeiden. 5. Halten Sie ein ideales Körpergewicht, um die Belastung Ihrer Knie zu verringern. 6. Halten Sie Ihre Knie warm. Sie können lange Hosen und Knieschützer tragen, um Ihre Knie zu schützen. 7. Heben Sie weniger schwere Gegenstände und tragen Sie weniger High Heels. 8. Vermeiden Sie Traumata und übermäßige Arbeit. Die Wahl der richtigen Schuhe ist wichtig für den Schutz der Kniegelenke Ein Paar Schuhe, das gut an Ihren Füßen sitzt, sorgt nicht nur für bequemes Gehen, sondern reduziert auch die Belastung und den Druck auf Ihre Knie beim Training. Bei der Auswahl der Schuhe wird Folgendes empfohlen: 1. Der Spannteil kann mit der entsprechenden Breite und Länge eng am Schuh anliegen und die Krümmung des Fußgewölbes korrekt beibehalten. 2. Die Schuhe sollten leicht sein, die Sohlen sollten nicht zu weich und dick sein. 3. Wählen Sie Schuhe mit niedrigen Absätzen und einer Absatzhöhe von etwa 2 bis 3 cm. Wenn die Sohle zu flach ist, werden Sie beim Gehen schnell müde. 4. Am besten sind Anti-Rutsch-Muster auf den Sohlen. 2 Tipps für Knieschützer 1 Lerne, wie ein Pinguin zu laufen Halten Sie Ihre Knie halb gebeugt, gehen Sie in die Hocke und gehen Sie vorwärts, während Sie Ihre Arme schwingen und Ihren Körper beim Gehen abwechselnd auf und ab, nach links und rechts und nach vorne und hinten drehen, wie ein Zwerg oder Pinguin, und gehen Sie 10 bis 15 Minuten lang so weiter. Durch diese Bewegung können die Muskeln rund um das Kniegelenk effektiv trainiert werden, wodurch das Kniegelenk geschützt wird. 2 Anheben des gestreckten Beins Setzen Sie sich auf einen Stuhl, strecken Sie die Beine und heben Sie sie an. Halten Sie sie 5 Sekunden lang parallel zum Boden, abwechselnd mit dem linken und dem rechten Bein. Oder Sie legen sich aufs Bett, spannen die Oberschenkelmuskulatur an, strecken die Beine und heben sie etwa 30 Grad an, halten sie 5 Sekunden und legen sie dann ab, abwechselnd mit dem linken und rechten Bein. -ENDE- Quelle dieses Artikels: Pexels (wegen Urheberrechtsverletzung löschen) |
In jüngster Zeit stiegen die Temperaturen vielero...
Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es, um einer Nasen...
Wie oft sollte ich den Nestfarn gießen? Die Wurze...
In letzter Zeit ist das Thema „Die Ursache Ihrer ...
Autor: Ma Shuangshuang, Chefapotheker, Apothekena...
Perlmilchtee ist ein Getränk mit süßem Geschmack ...
Trehalose ist ein natürlicher Zucker. Obwohl er n...
Der Potala-Palast ist das höchste und prächtigste...
Was tun, wenn das Baby Verstopfung hat? Dies ist ...
Was ist die Turing Award-Website? Der ACM AM Turin...
Wellenwachstumsbedingungen Bolu mag einen trocken...
Marktanteil von Smartphones in den USA im Juli 20...
Ärzte mahnen: Vorsicht beim Umgang mit Desinfekti...
Das folgende Diagramm zeigt die Veränderungen bei...