Welcher Fisch eignet sich besser für die Zubereitung von Fischbällchen? Lassen sich aus Graskarpfen leckere Fischbällchen herstellen?

Welcher Fisch eignet sich besser für die Zubereitung von Fischbällchen? Lassen sich aus Graskarpfen leckere Fischbällchen herstellen?

Wir alle wissen, dass Fischbällchen eine weit verbreitete Delikatesse sind. Sie schmecken frisch und lecker, lassen sich vielseitig zubereiten und sind weich und elastisch. Sie erfreuen sich bei den Menschen großer Beliebtheit. Viele Menschen essen gerne Fischbällchen, insbesondere im Winter als Hot Pot. Welche Fischart eignet sich also besser für die Zubereitung von Fischbällchen? Schauen wir uns das unten genauer an!

Welche Fischart eignet sich besser für die Zubereitung von Fischbällchen?

Es wird normalerweise aus mittel- und minderwertigem Fisch mit frischem und köstlichem Fleisch zubereitet. Die erste Wahl sind einheimische Hasel, Graskarpfen, Tilapia (afrikanische Beute), Rotaugenfisch, Sardelle, Osmanthusfisch, Wolfsbarsch, Thai-Hasel usw. Die aus diesen Fischen hergestellten Fischbällchen sind sehr lecker. Mit Ausnahme von Sardellen, Osmanthusfischen und Wolfsbarschen handelt es sich bei den meisten um Fische mit vielen kleinen Gräten. Nach der Herstellung der Fischbällchen werden diese Gräten jedoch zerkleinert und im Fleisch der Fischbällchen aufgelöst, was den Geschmack und die Essqualität jedoch in keiner Weise beeinträchtigt.

Bei der Zubereitung von Fischbällchen wählen wir normalerweise Fisch mit mehr Fleisch, weniger Gräten und hellerer Farbe. Graskarpfen sind eine ideale Wahl. Das Fleisch von Graskarpfen ist dicker und reichlicher. Kleine Dornen. Das Fleisch ist zart und elastisch. Die Fischbällchen sind zart und weiß.

Die Fischart, die zur Herstellung von Fischbällchen verwendet wird, hängt direkt davon ab, ob die Fischbällchen frisch, zart und elastisch sind. Unter ihnen sollte Graskarpfen die erste Wahl für die Herstellung von Fischbällchen sein. Graskarpfen sind fett und haben wenige Gräten, weshalb sie sich am besten für die Herstellung von Fischbällchen eignen.

Selbstgemachte Fischbällchen schmecken am besten, wenn sie zart, frisch, bissfest und elastisch sind! Wenn Sie Zeit haben, machen Sie ein paar hausgemachte Fischbällchen für einen Eintopf oder eine Fischbällchensuppe. Sie sind so lecker, dass man immer mehr davon essen möchte und nicht aufhören kann, sie zu essen. Und was noch wichtiger ist: Selbstgemachte Fischbällchen sind gesund, sauber und unbedenklich.

Sie können die Zutaten für die Herstellung von selbstgemachten Fischbällchen nach Belieben auswählen. Wenn Sie sie jedoch zu Hause zubereiten, wählen Sie am besten Fisch mit kleineren Gräten, da dieser leichter zu handhaben ist.

Rezept für Fischbällchen

1. Zutaten vorbereiten

①Graskarpfen, Eier, Nassstärke

②Salz, Hühnerpulver, gekochtes Schmalz

③ Zwiebel, Ingwer und Sojasauce

2. Verarbeitung von Lebensmittelzutaten

1 Den Graskarpfen säubern, das Fischfleisch entfernen und die großen Gräten abschneiden.

2. Legen Sie den Fisch mit der Hautseite nach unten auf das Schneidebrett und schaben Sie mit der Klinge eines Messers vorsichtig das Fischfleisch ab und kratzen Sie die Fischpaste heraus, bis das rote Fleisch nahe der Haut freigelegt ist.

3. Zerdrücken Sie die abgekratzte Fischpaste mit der Rückseite eines Messers zu einer Paste.

④ Zerdrücken Sie die Frühlingszwiebeln und den Ingwer und geben Sie kochendes Wasser hinzu, um ein Frühlingszwiebel-Ingwer-Wasser herzustellen.

3. Fischpaste zubereiten

1. Die zerdrückte Fischpaste in eine Schüssel geben, etwas Salz hinzufügen und kräftig umrühren, dann das Eiweiß hinzufügen und im Uhrzeigersinn weiterrühren, bis eine gallertartige Masse entsteht.

2. Sauce, Zwiebel- und Ingwerwasser hinzufügen, weiterrühren, dann mehrmals die entsprechende Menge Wasser hinzufügen, zu einer Paste verrühren, schließlich etwas geschmolzenes Schmalz und feuchte Stärke hinzufügen und gut verrühren.

4. Fischbällchen zubereiten

Nehmen Sie einen größeren Topf, geben Sie reichlich Wasser hinein, formen Sie aus der vorbereiteten Fischpaste Kugeln und geben Sie diese in den Topf. Nachdem Sie alles ausgedrückt haben, schalten Sie das Feuer ein und kochen Sie es, bis es fertig ist. Fertig sind die weißen, zarten und zähen Fischbällchen.

Fähigkeiten zur Herstellung von Fischbällchen

1. Es gibt fast keine Einschränkung hinsichtlich der Fischart, aber Basa-Fisch ist praktischer, da er die Verarbeitung von reinem Fischfleisch einspart und keine Gräten enthält! Keine Dornen! Keine Dornen!

2. Nicht alle Fische können Wasser im Verhältnis 1:1 aufnehmen, daher muss die Wasserzufuhr kontrolliert und in kleinen Mengen und mehrmals erfolgen. Für Anfänger ist es am besten, das Experiment mit einem Fisch-Wasser-Verhältnis von 2:1 zu beginnen.

3. Der fischige Geruch lässt sich vor allem durch die Verwendung von Frühlingszwiebeln und Ingwer beseitigen. Es ist nicht nötig, Kochwein hinzuzufügen und Basa-Fisch hat keinen starken Fischgeruch.

4. Je nach persönlichem Geschmack können Sie auch eine kleine Menge Stärke hinzufügen und umrühren. Durch die Zugabe von Stärke kann die Elastizität der Fischbällchen erhöht werden.

5. Während des Zerkleinerns und Rührens des Fischfleischs dürfen keine hohen Temperaturen entstehen. Halten Sie daher häufig an und schlagen Sie das Fleisch, damit die Hitze rechtzeitig abgeführt wird. Gegebenenfalls Eis zum Abkühlen hinzufügen.

<<:  Sellerie-Keimungsmethode und Zeitkeimungsmethode und -schritte für Sämlinge

>>:  Ist es besser, geriebene Kartoffeln vor dem Braten zu blanchieren oder einzuweichen? Welche Auswirkungen hat das Blanchieren und Einweichen von Kartoffelraspeln?

Artikel empfehlen

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Molan?

Wuchsgewohnheiten von Molan Mo Lan bevorzugt eine...

Nährwert und Nährstoffgehalt von Kirschen

Welche Nährwerte haben Kirschen? Diese Frage inte...

Einführung in Edamame und ihre Wachstumsgewohnheiten

Kennen Sie Edamame? Heute werde ich Ihnen einige ...

Daten belegen, dass iOS-Nutzer mehr für Apps ausgeben als Android-Nutzer

▲ Daten, die zuvor von Analysten analysiert wurde...

Im Sommer schwitzt die Haut stark und Bakterien gelangen leichter in die Augenlider

□ Science Times-Reporter Wu Qiong In letzter Zeit...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Jadejungfernbaum

Der Jadejungfrauenbaum ist eine immergrüne Blattp...