Überessen ist eine Herzkrankheit

Überessen ist eine Herzkrankheit

Autor: Fan Qinyi, Chefarzt, Harbin First Specialist Hospital

Li Yang, stellvertretender Chefarzt, Harbin No. 1 Specialist Hospital

Gutachter: Xu Zhaoyuan, Chefarzt, Harbin No. 1 Specialist Hospital

Xiaomeis seltsame Krankheit?

Xiaomei ist ein 17-jähriges Mädchen und geht in die zweite Klasse der High School. Sie ist seit ihrer Kindheit eine ausgezeichnete Schülerin und kommt mit ihren Klassenkameraden gut aus. Als sie auf der High School war, wählten ihre Eltern eine Privatschule für sie aus. Nach dem Schulbesuch wurde das Studium intensiver und der Druck nahm zu. Ihre Noten waren nicht mehr so ​​hervorragend wie zuvor und ihre Beliebtheit war nicht mehr so ​​hoch wie zuvor. Um die Beziehung zu ihren Klassenkameraden zu verbessern, begann Xiaomei, es allen so gut wie möglich recht zu machen. Sie versuchte ihr Bestes, die Wünsche anderer zu erfüllen, auch wenn dies ihre Fähigkeiten überstieg.

Allerdings musste sie nach und nach feststellen, dass ihre Bemühungen von ihren Mitschülern weder geschätzt noch anerkannt wurden. Auch diese beschwerten sich über sie, weil sie ihren Ansprüchen gelegentlich nicht nachkam. Deshalb wurde ich oft von meinen Klassenkameraden beschimpft und begann mich allmählich schlecht, einsam und gereizt zu fühlen. Allmählich entwickelte sie eine seltsame Krankheit. Wenn sie schlechte Laune hatte, kaufte Xiaomei heimlich jede Menge Snacks und aß ununterbrochen, bis ihr Bauch aufgebläht und unangenehm war. Wenn ich nicht esse, was ich möchte, bin ich schlecht gelaunt, kann mich im Unterricht nicht konzentrieren und habe sogar nachts Schlafprobleme.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Aufgrund häufiger Essattacken nahm Xiaomei merklich an Gewicht zu. Sie war sehr verzweifelt und schwor sich immer wieder, nicht mehr zu viel zu essen. Aber wenn er einmal schlechte Laune hatte, konnte er sich nicht mehr beherrschen und aß mehr. Mit der Zeit geriet er in einen Teufelskreis. Sein Körper wurde immer aufgeblähter, seine Noten wurden immer schlechter und er weigerte sich zunehmend, zur Schule zu gehen.

Welche Krankheit hat Xiaomei?

Xiaomeis Symptome werden medizinisch als psychosomatische Erkrankung namens Bulimie eingestuft, die häufiger bei jungen Frauen auftritt und durch wiederkehrende Episoden von Essattacken gekennzeichnet ist. Die Hauptsymptome sind wiederkehrende, unkontrollierbare, impulsive Essattacken ohne Erbrechen, körperliche Betätigung oder andere kompensatorische Verhaltensweisen. Menschen mit Bulimie haben oft Essattacken, bereuen dies dann sehr und sind aufgrund emotionaler Probleme nicht mehr in der Lage, sich daraus zu befreien, wodurch sie erneut in einen Teufelskreis aus Essattacken geraten. Bei Patienten mit Essattacken kommt es häufig zu Komplikationen des Verdauungssystems, die von Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen und Verdauungsstörungen bis hin zu schwerer akuter Magen-Darm-Dilatation und akuter Pankreatitis reichen. Aufgrund der schnellen Gewichtszunahme können mit Fettleibigkeit verbundene Komplikationen auftreten, wie etwa Bluthochdruck, Diabetes und Schlafapnoe-Syndrom. Bei starker Fettleibigkeit kann es sogar zu einer Herzinsuffizienz kommen.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wie behandelt man Essattacken?

Bulimie ist ein ernstes psychologisches und Verhaltensproblem. Die Behandlung erfolgt im Rahmen eines multidisziplinären Behandlungsmodells, das hauptsächlich auf Psychotherapie, ergänzt durch medikamentöse Therapie und kombiniert mit Physiotherapie basiert. Die psychologische Behandlung von Bulimie erfolgt hauptsächlich durch kognitive Verhaltenstherapie. Essattacken sind vor allem ein emotionales Problem. Die psychologische Behandlung von Bulimie sollte bei den Emotionen ansetzen, den Teufelskreis abnormalen Verhaltens von Patienten mit Selbstunzufriedenheit durchbrechen, das Selbstvertrauen der Patienten stärken, eingreifen und das Verhalten der Patienten überwachen sowie Essattacken so weit wie möglich reduzieren, um das Ziel der Heilung der Krankheit zu erreichen. Die medikamentöse Behandlung basiert hauptsächlich auf Antidepressiva und angstlösenden Medikamenten, die die Stimmungsstörungen des Patienten lindern und so das Essverhalten hemmen können. Die Physiotherapie dient hauptsächlich der symptomatischen Behandlung des Verdauungssystems des Patienten und der Behandlung von Komplikationen durch Fettleibigkeit, um die Schmerzen des Patienten zu lindern.

Kurz gesagt ist Bulimie eine psychosomatische Erkrankung und das Behandlungsprinzip besteht darin, sowohl den Geist als auch den Körper zu behandeln. Das Ziel der Behandlung besteht nicht nur darin, Essattacken zu reduzieren oder zu beenden, sondern auch die körperliche Gesundheit des Patienten zu behandeln und ihm dabei zu helfen, seine geistige und körperliche Gesundheit wiederherzustellen, damit er besser in die Gesellschaft zurückkehren kann.

<<:  Sie sind wirklich Brüder in Not. Was sollen wir tun, wenn wir ihnen begegnen?

>>:  Wie erkennt und lindert man die Symptome einer frühen Rhinitis?

Artikel empfehlen

Zubereitung einer chinesischen Schweinerippchensuppe mit Yams und Wolfsbeeren

Ich frage mich, ob Sie schon einmal eine Schweine...

Hat ein Entenhals Lymphknoten? So wählen Sie einen Entenhals

Die Oberfläche von frischem Entenhalsfleisch ist ...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Gummibäume

Die Blätter des Gummibaums sind sehr schön und gl...

Medizinischer Wert der Zitrone Was sind die medizinischen Wirkungen der Zitrone

Zitrone ist eine weit verbreitete Frucht, die sau...

Wird eine Myopie-Operation im Sommer den Schulbeginn beeinflussen?

Kurzsichtigkeit ist wirklich ärgerlich. Wenn ich ...

Wann und wie man Rotkohl pflanzt

Pflanzzeit von Rotkohl Rotkohl wird im Allgemeine...

Für wen sind Latexkissen geeignet? Können Latexkissen Allergien auslösen?

Die Verwendung von Latexkissen kann zur Entspannu...

Welche Teesorte ist Zimttee? Eigenschaften von Zimttee

Zimttee ist bei den Menschen wegen seines scharfe...

Kann ich während der Menstruation schwarzen Pilz essen?

Die ernährungsphysiologischen Vorteile des schwar...