Welcher Dünger eignet sich für den Hirseanbau?

Welcher Dünger eignet sich für den Hirseanbau?

Dünger für den Hirseanbau

1. Phosphordünger: Er fördert das Wachstum und die Reife der Hirse. Durch eine ausreichende Phosphordüngung nach der Blüte kann die Anzahl der unfruchtbaren Körner reduziert und das Tausendkorngewicht erhöht werden. Die von der Blattbildung bis zur Kolbendifferenzierung aufgenommene Menge macht 50 % der gesamten Aufnahme im Leben aus, und die von der Ährenbildung bis zur Blüte aufgenommene Menge macht etwa 20 % der gesamten Aufnahme aus.

2. Stickstoffdünger: Er fördert üppiges Stängel- und Blattwachstum, große Kolben und viele Körner. Aufgrund des langsamen Wachstums der kleinen Keimlinge nimmt Hirse vor der Keimung nur sehr wenig Stickstoff auf. Während der 30 Tage vom Scheitel bis zur Kolbendifferenzierung wachsen die Stängel und Blätter und entwickeln sich gleichzeitig die jungen Kolben, so dass ein großer Bedarf an Stickstoffdünger besteht.

3. Kaliumdünger: Durch die Anwendung einer angemessenen Menge Kaliumdünger kann die Zähigkeit der Hirsehalme erhöht und die Widerstandsfähigkeit verbessert werden. Gleichzeitig kann es die Körner ausreichend mit Nährstoffen versorgen und ihr Gewicht erhöhen. Hirse nimmt vor der Ährenbildung am meisten Kalium auf.

Hirsebasisdünger

Zwischen den Hirsepflanzungen ist eine ausreichende Grunddüngung erforderlich, die die Grundlage für eine Ertragssteigerung bildet. Als Basisdünger können alle organischen Düngemittel, Phosphordünger, Kalidünger, Spurendünger und etwa ein Drittel der Stickstoffdünger ausgebracht werden.

Topdressing von Hirse

Eine Kopfdüngung kann 15–20 Tage vor der Hirseährenreife erfolgen, was zu einer Ertragssteigerung führt. Tragen Sie hauptsächlich Stickstoffdünger auf, wenden Sie zu Beginn der Knotenbildung „fötalen Dünger“ an und wenden Sie in der Ährenbildungsphase „Getreidedünger“ an. Sprühen Sie im späten Wachstumsstadium der Hirse Phosphordünger und Spurenelementdünger auf die Blätter, um eine frühe Blüte und Fruchtbildung zu fördern.

Dünger für die Hirsewachstumsperiode

Wenn die Hirse 30 cm hoch ist, kann die erste Düngung während der Bodenbearbeitung und Unkrautbekämpfung erfolgen, wobei 10 kg Harnstoff pro Mu ausgebracht werden. Die zweite Kopfdüngung kann während der Ährenbildungsphase erfolgen, wobei 15 kg Harnstoff pro Mu ausgebracht werden. Am besten kombinieren Sie die Topdressing-Behandlung mit Regen.

Düngung während der Hirsefruchtperiode

Bei der Verwendung von Ammoniumsulfat als Saatdünger sollte die Dosierung 37,5 kg pro Hektar und die Harnstoffmenge 11,3–15 kg betragen. Darüber hinaus kann auch die Verwendung von Stallmist und Phosphatdünger als Saatgutdünger den Ertrag effektiv steigern.

Die richtige Methode zum Düngen von Hirse

1. Bereits bei der Hirseaussaat sollte ausreichend Grunddünger ausgebracht werden. Die Menge des Grunddüngers sollte nach der Größe der Saatfläche bestimmt werden. Als Grunddünger dient vor allem Stallmist, der vor allem die Bodenfruchtbarkeit verbessern und eine solide Grundlage für künftiges gutes Hirsewachstum schaffen soll. Im Allgemeinen können etwa 8–10 Kilogramm Dünger pro Mu Land ausgebracht werden.

2. Nach der Grunddüngung sollte während des Wachstums der Hirse rechtzeitig auch eine Topdressing-Düngung erfolgen. Die Hirsedüngung erfolgt grundsätzlich in drei Durchgängen. Das erste Mal ist, wenn die Hirse gerade sprießt. Zu dieser Zeit wird hauptsächlich organischer Dünger verwendet, der das Wachstum der Hirse beschleunigen kann.

3. Die zweite Düngung erfolgt während der Phase des schnellen Wachstums der Hirse. Zu diesem Zeitpunkt können Sie entsprechend etwas Mehrnährstoffdünger hinzufügen, da Hirse in dieser Zeit viele Nährstoffe benötigt und die im Mehrnährstoffdünger enthaltenen Nährstoffe sehr umfangreich sind und genau für die Nährstoffe geeignet sind, die die Hirse in dieser Zeit zum Wachstum braucht.

4. Die dritte Düngung erfolgt kurz vor der Reife der Hirse. Diese Düngung besteht hauptsächlich aus Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdüngern, hauptsächlich um die Qualität der Hirse und den Ertrag pro Mu zu verbessern und so eine gute Grundlage für eine gute Ernte zu schaffen.

Hinweise zum Düngen von Hirse

Wenn die Hirsekeimlinge eine Höhe von 30 cm erreicht haben, müssen sie in Kombination mit der Bodenbearbeitung gedüngt werden. Im Allgemeinen wird Harnstoff verwendet und dies geschieht am besten nach Regenfällen. Auch das Jäten ist während des Produktionsprozesses sehr wichtig. Wenn auf dem Feld zu viele Unkräuter vorhanden sind, entziehen sie dem Boden Nährstoffe, was das Wachstum der Setzlinge stark beeinträchtigt.


<<:  Kann man Phalaenopsis in die Erde pflanzen?

>>:  Wie oft sollten Auberginen gegossen werden?

Artikel empfehlen

Die Vorteile des Verzehrs von getrocknetem Ingwer

Getrockneter Ingwer ist heutzutage ein sehr belie...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kirschwasser

Kennen Sie Kirschsaft? Es handelt sich um einen n...

Wie man Goldohr isst und seine Ernährung

Goldohr hat einen hohen Nährwert und wird oft als...

Zutaten und Schritte zur Zubereitung von Garnelenbrei

Zutaten für Garnelenbrei Zutaten: Reis, Salz, Öl,...

Können wir importierte gentechnisch veränderte Lebensmittel essen?

Dieser Artikel wurde zuerst von „Hunzhi“ (WeChat-...

Wann ist die beste Jahreszeit, um Kurkuma anzupflanzen?

Pflanzzeit und -saison für Kurkuma Die Pflanzzeit...

Wirksamkeit und Funktion von Wildlauchsamen

Viele Menschen haben in den Bergen angebauten Bär...

Schritte zur Bohnenpflanzmethode Bohnenpflanzzeit und -technologie

Bevor Sie Bohnen anbauen, sollten Sie hochwertige...