Autor: Sun Yaohong, Chen Jun, Zhang Jian, Zhongshan-Krankenhaus der Fudan-Universität Gutachter: Chen Haibo, Chefarzt, Beijing Hospital Im wirklichen Leben schlagen Männer, Frauen, Jung und Alt gerne die Beine übereinander, wenn sie sich hinsetzen. Aber ist das wirklich „elegant“? Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Tatsächlich ist das Übereinanderschlagen der Beine nicht nur unelegant, sondern kann Ihrem Körper auch viele Schäden zufügen, wie zum Beispiel: 1. Schäden an Muskeln und Faszien (1) Großer Gesäßmuskel: Sowohl die Faszie als auch die Muskelfasern sind elastisch. Längeres Dehnen führt zu verminderter Elastizität, Faszienverdichtung und verminderter Muskelkraft. Wenn die Kraft des großen Gesäßmuskels nachlässt, wirkt das Gesäß eingefallen. Bei dem angehobenen Bein ist das Gesäß eingefallen. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (2) Piriformis-Muskel: Wenn der Piriformis-Muskel über einen längeren Zeitraum gedehnt wird, führt dies nicht nur zu einer Abnahme der Muskelkraft, sondern kann auch leicht zu einer Kompression des Ischiasnervs führen, was Ischias verursacht, der sich hauptsächlich als Druckschmerz im tiefen Gesäßbereich sowie als Taubheitsgefühl und Kribbeln an der Rückseite des Oberschenkels und der Wade äußert. Klinisch wird es auch „Piriformis-Syndrom“ genannt. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (3) Gesäßfaszie: Wenn die Gesäßfaszie über einen längeren Zeitraum gedehnt wird, wird die abnormale Spannung auf den Rücken oder die unteren Gliedmaßen übertragen, was zu Schmerzen im unteren Rücken oder in den hinteren und seitlichen Oberschenkeln führt und eine „Zerrung der Lendenmuskulatur“ verursacht. Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2. Schäden an anderen Teilen Das Übereinanderschlagen der Beine kann außerdem zu ungleichen Schultern, Skoliose, Beckenfehlstellungen, ungleichen Beinen und falsch breiten Hüften führen. Abbildung 5 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Haben Sie nach all dem, was Sie gesagt haben, Angst? Keine Panik, fangen Sie jetzt mit dem Training an! Es gliedert sich im Wesentlichen in Entspannungs- und Dehnungstraining sowie Muskelkrafttraining. 1. Entspannungs- und Dehntraining Bei der ersten Dehnung jede Bewegung 5 bis 10 Sekunden halten, dazwischen 5 bis 10 Sekunden ruhen, jede Bewegung 2-mal wiederholen, 2- bis 3-mal pro Woche. Wenn der Schwierigkeitsgrad zunimmt, halten Sie jede Bewegung 25 bis 30 Sekunden lang, ruhen Sie sich 25 bis 30 Sekunden aus und wiederholen Sie jede Bewegung 5 bis 6 Mal, 4 bis 5 Mal pro Woche. Nackendehnung: Bleiben Sie stehen, legen Sie die rechte Hand auf den linken Kopf und ziehen Sie den Kopf nach rechts, so nah wie möglich an die rechte Schulter (abwechselnde Dehnung auf beiden Seiten). Abbildung 6 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht reproduziert werden Schulterdehnung: (1) Stellen Sie sich mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen hin. Heben Sie Ihre linke Hand über Ihren Kopf, wobei Ihr linker Arm nahe an Ihrem linken Kopf liegt. Greifen Sie mit der rechten Hand Ihren linken Ellbogen und ziehen Sie ihn dann um Ihr linkes Ohr herum und dahinter (abwechselnd die linke und rechte Seite dehnen). Abbildung 7 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (2) Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen und gestreckten Armen auf eine ebene Fläche. Die Handflächen sind 30 cm von den Hüften entfernt, die Finger zeigen nach hinten und der Körper ist nach hinten geneigt. Abbildung 8 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Dehnung des Unterkörpers: (1) Legen Sie sich mit den Handflächen nach unten auf eine flache Oberfläche. Beugen Sie langsam Ihre Taille, spannen Sie Ihre Hüften an und heben Sie Kopf und Brust von der Oberfläche. Abbildung 9 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (2) Legen Sie sich auf den Rücken und beugen Sie Ihre Knie und Hüften, bis Ihre Knie über Ihrer Brust sind. Kreuzen Sie Ihre Füße an den Knöcheln und spreizen Sie Ihre Knie schulterbreit auseinander. Fassen Sie Ihre Oberschenkel an der Innenseite Ihrer Knie und drücken Sie Ihre Beine nach unten in Richtung Brust. Abbildung 10 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Hüftdehnung: (1) Setzen Sie sich hin und strecken Sie Ihr linkes Bein vor sich aus. Beugen Sie Ihr rechtes Knie und legen Sie Ihr rechtes Bein flach an die Innenseite Ihres linken Oberschenkels. Beugen Sie sich so weit wie möglich nach unten, bis Sie eine Dehnung spüren. Drücken Sie beim Beugen das linke Knie so weit wie möglich in Richtung Ebene (abwechselnde Dehnung der linken und rechten Seite). Abbildung 11 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (2) Legen Sie sich auf den Rücken, beugen Sie das linke Bein, heben Sie das Knie von der Fläche ab, beugen Sie das rechte Knie, kreuzen Sie den rechten Knöchel über dem linken Knie, greifen Sie mit beiden Händen einen Punkt direkt unter dem linken Knie und versuchen Sie, das linke Knie und das gebeugte rechte Knie zur Brust zu ziehen, bis Sie eine leichte Dehnung spüren (abwechselnde Dehnung der linken und rechten Seite). Abbildung 12 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (3) Setzen Sie sich mit gestrecktem linken Bein auf das Bett. Das rechte Bein ist angewinkelt und liegt auf der Außenseite Ihres linken Knies. Legen Sie Ihren linken Arm auf die Außenseite Ihres gebeugten rechten Knies, stützen Sie Ihre rechte Hand auf einer flachen Fläche in der Nähe Ihrer rechten Hüfte ab und versuchen Sie, Ihren Körper nach rechts zu drehen (abwechselnde Dehnung auf beiden Seiten). Abbildung 13 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Kniedehnung: (1) Setzen Sie sich mit gekreuzten Beinen hin, sodass Ihre Fersen möglichst nah an Ihrem Gesäß sind. Halten Sie Ihre Füße mit beiden Händen, beugen Sie Ihren Oberkörper in Richtung Ihrer Beine und drücken Sie auf Ihre Unterschenkel. Abbildung 14 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (2) Setzen Sie sich mit gestreckten Beinen auf eine ebene Fläche, bringen Sie die Innenseiten Ihrer Knie so nah wie möglich zusammen, beugen Sie sich nach vorne, senken Sie den Kopf in Richtung Ihrer Beine und lassen Sie Ihre Hände in Richtung Ihrer Füße gleiten. Abbildung 15 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (3) Machen Sie mit dem rechten Bein einen Schritt nach vorne, beugen Sie das Knie um 90 Grad und strecken Sie das linke Bein hinter Ihren Oberkörper, wobei Ihr linkes Knie und Ihre Wade die flache Oberfläche berühren. Legen Sie Ihre Hände zum Ausbalancieren auf Ihr rechtes Knie (abwechselnde Dehnung zwischen der linken und rechten Seite). Abbildung 16 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Muskelkrafttraining (1) Machen Sie jeweils 10-mal Übungen für die Schulter-, Rücken- und Brustmuskulatur. Abbildung 17. Die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Bilder ist nicht gestattet. Abbildung 18. Die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Bilder ist nicht gestattet. Abbildung 19: Urheberrechtlich geschütztes Bild. Die Vervielfältigung ist nicht gestattet. Abbildung 20. Urheberrechtlich geschütztes Bild. Die Vervielfältigung ist nicht gestattet. Abbildung 21: Urheberrechtlich geschütztes Bild. Die Vervielfältigung ist nicht gestattet. Abbildung 22. Urheberrechtlich geschütztes Bild. Die Vervielfältigung ist nicht gestattet. Abbildung 23 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht reproduziert werden. Abbildung 24 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht reproduziert werden. Abbildung 25 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Abbildung 26 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (2) Führen Sie Übungen für die untere Rumpfmuskulatur durch. Abbildung 27 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht reproduziert werden. Abbildung 28 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht reproduziert werden. Abbildung 29 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck (3) Führen Sie Übungen für die Hüftmuskulatur durch. Abbildung 30. Die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Bilder ist nicht gestattet. Abbildung 31. Die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Bilder ist nicht gestattet. Abbildung 32. Die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Bilder ist nicht gestattet. Abbildung 33. Die Reproduktion urheberrechtlich geschützter Bilder ist nicht gestattet. Abbildung 34 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht nachgedruckt werden. Abbildung 35 Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht nachgedruckt werden. (4) Machen Sie Kniemuskelübungen. Abbildung 36 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Abbildung 37 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Abbildung 38. Urheberrechtlich geschütztes Bild. Die Vervielfältigung ist nicht gestattet. Abbildung 39: Urheberrechtlich geschütztes Bild. Die Vervielfältigung ist nicht gestattet. Kurz gesagt: Hören Sie auf, die Beine übereinanderzuschlagen! Das ist nicht nur nicht „elegant“, sondern kann auch zu einer schlechten Haltung führen! |
<<: Beginn der aktiven Phase! Einmal infiziert, ist es wahrscheinlich lebensbedrohlich
>>: Vorsicht vor Gasbrand, er kann tödlich sein, wenn er nicht sofort behandelt wird!
Nanzao wird aus hochwertigen grünen Datteln herge...
Jeden Sommer sind die Straßen im ganzen Land voll...
Einführung zum Palmenwachstum Palmen eignen sich ...
Welche Art von Topf eignet sich gut für den Anbau...
Viele Menschen wissen, dass reife Himbeeren köstl...
Das Trinken einer Tasse Rosentee kann die Haut mi...
Viele Menschen essen im Winter gerne erfrischende...
Der 3. März ist der 23. Nationale Tag der Ohrenpf...
Welche Wirkung hat die grüne Knoblauchwurzel? Las...
Dies ist der 3594. Artikel von Da Yi Xiao Hu Mit ...
Kirschbaumschnittzeit Kirschbäume können das ganz...
Mangold ist ein sehr gutes Gemüse. Schauen wir un...
Wenn ich zu Hause nichts zu tun habe, esse ich be...
Was ist die Website der Vietnam National Universit...
Unter den Zehntausenden von Rosensorten gibt es ü...