Seit dem 29. Juli wird Peking von heftigen Regenfällen heimgesucht. In der ganzen Stadt kommt es zu sintflutartigen Regenfällen, im Südwesten kommt es zu extrem starken Regenfällen. Die Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention in Peking weisen darauf hin: Nach starken Regenfällen und den damit einhergehenden hohen Temperaturen und der hohen Luftfeuchtigkeit ist das Auftreten von Darminfektionen und verschiedenen lebensmittelbedingten Krankheiten sehr wahrscheinlich. Die Bürger sollten auf die Lebensmittelsicherheit achten und niemals nachlässig sein. Beachten Sie die „Vier Muss und sieben Verbote“ und beugen Sie „Krankheiten aus dem Mundraum“ konsequent vor. „Sieben Verbote“ 1. Wasserhaltiges Essen – nicht essen! In Regenwasser eingeweichte Lebensmittel können leicht durch Mikroorganismen im Abwasser verunreinigt werden, wodurch sie verfaulen und verderben, was nach dem Verzehr sehr leicht zu einer Lebensmittelvergiftung führen kann. Aus Sicherheitsgründen ist es am besten, überschwemmte Lebensmittel wegzuwerfen und nicht zu essen. Freundliche Tipps: Achten Sie besonders auf die Lebensmittel im Kühlschrank. Wenn der Kühlschrank vom Regen heimgesucht wurde oder es zu einem Stromausfall kam, sollten Sie die Lebensmittel am besten entsorgen. 2. Verdorbene Lebensmittel – nicht essen! Schimmelige Lebensmittel sind gesundheitsschädlich. Nach starken Regenfällen ist das Wetter heiß und feucht und Lebensmittel neigen zum Verderben und Fäulnis. Auch Reis und Mehl können bei unsachgemäßer Lagerung leicht schimmeln. Der Verzehr von schimmeligen Lebensmitteln kann zu einer Mykotoxinvergiftung führen, die häufig gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Bauchschmerzen und gelegentlich Durchfall verursacht, gefolgt von Schäden an verschiedenen Organsystemen im Körper (Leber, Niere, Nerven, Blut). Freundliche Tipps: Im Sommer sollten gekochte Speisen nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur gelagert werden und alle gekochten Speisen und verderblichen Lebensmittel sollten rechtzeitig im Kühlschrank aufbewahrt werden. Reste müssen gekühlt werden, dürfen aber nicht länger als 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie müssen vor der nächsten Mahlzeit gründlich aufgewärmt werden und sollten nicht mehr als einmal aufgewärmt werden. Versuchen Sie, Ihre Mahlzeiten am selben Tag einzunehmen und keine verdorbenen Lebensmittel zu essen. 3. Tiere, deren Todesursache unbekannt ist – essen Sie sie nicht! Essen Sie kein Fleisch von Nutztieren und Geflügel wie Hühnern, Enten, Schweinen und Rindern, deren Todesursache oder Herkunft unbekannt ist, oder Wasserprodukte, die durch Regenfälle verendet sind. Tiere, deren Todesursache unbekannt ist, können mit pathogenen Bakterien kontaminiert sein, die zu Fäulnis und Zersetzung des Körpers des Tieres führen können. Dabei bilden sich Giftstoffe, die beim Verzehr eine Lebensmittelvergiftung auslösen können. Freundliche Tipps: Eine bakterielle Lebensmittelvergiftung äußert sich hauptsächlich in gastrointestinalen Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und manchmal auch in Fieber, Kopfschmerzen usw. 4. Lebensmittel unbekannter Herkunft – nicht essen! Essen Sie keine Lebensmittel unbekannter Herkunft, die nicht in speziellen Lebensmittelbehältern verpackt sind oder keine eindeutige Lebensmittelkennzeichnung haben. 5. Wildpilze – nicht essen! Nach dem Regen wachsen wilde Pilze in großer Zahl. Die herkömmlichen einfachen Methoden und spezifischen Erfahrungen zur Identifizierung giftiger Pilze sind unzuverlässig. Sammeln Sie niemals willkürlich Wildpilze. 6. Kalte Gerichte mit mangelnden Hygienebedingungen – nicht essen! Nach starken Regenfällen sind die sanitären Bedingungen in einigen Gebieten schlecht. Kalte Gerichte können während des Herstellungsprozesses leicht verunreinigt werden, was beim Verzehr zu Erkrankungen führen kann. Am sichersten ist es, Lebensmittel gründlich zu garen. Verwenden Sie niemals Regenwasser zum Waschen von Gemüse, Obst und anderen Lebensmitteln. Rohes Gemüse, Obst und andere Lebensmittel müssen mit klarem Wasser gewaschen werden. 7. Rohwasser – nicht trinken! Trinken Sie kein Rohwasser, kein Wasser aus unbekannten Quellen und kein verunreinigtes Wasser. Rohwasser sollte vor dem Trinken abgekocht werden oder es sollte Flaschen- oder Fasswasser gewählt werden, das den Hygienestandards entspricht; Schützen Sie bewusst die Trinkwasserquelle und die Umwelt und stapeln Sie keinen Müll, leiten Sie keine häuslichen Abwässer ab und entsorgen Sie keine Fäkalien an dafür vorgesehenen Stellen. „Vier Muss“ 1. Verbessern Sie die persönliche Hygiene und bewahren Sie eine optimistische Einstellung Achten Sie auf die Handhygiene, waschen Sie Ihre Hände vor dem Essen und nach dem Toilettengang. Versuchen Sie, Seife oder Handdesinfektionsmittel zu verwenden und waschen Sie Ihre Hände unter fließendem Wasser. Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil, vermeiden Sie Überarbeitung, ziehen Sie sich rechtzeitig neue Kleidung an und verbessern Sie Ihre Immunität. Darüber hinaus neigen Menschen bei extremen Wetterereignissen zu negativen Emotionen wie Angst, Depression und Verzweiflung, die schwere psychische Erkrankungen verursachen können. Behalten Sie eine optimistische Einstellung bei und gehen Sie proaktiv mit negativen Emotionen um. 2. Geschirr rechtzeitig desinfizieren Wenn Wasser in die Wohnung eindringt und Küchenutensilien und Geschirr durchnässt, sollten diese vor der Verwendung desinfiziert werden. Die einfachste Methode zur Desinfektion besteht darin, das gespülte Geschirr in einen Topf zu geben, vollständig in Wasser einzutauchen und zu erhitzen. Wenn das Wasser kocht, lassen Sie es länger als 15 Minuten stehen, um die Desinfektion zu erreichen. 3. Verbesserung der Umwelthygiene Nach starken Regenfällen nimmt die Vermehrung schädlicher Organismen wie Mücken, Fliegen und Ratten zu. Die von ihnen übertragenen Krankheitserreger können Nahrungsmittel und Wasserquellen verunreinigen und lebensmittelbedingte Krankheiten verursachen. Es muss sorgfältig verhindert werden, dass Fliegen und Ratten in die Küche gelangen und mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Sie können die Lebensmittel abdecken oder in verschlossenen Behältern aufbewahren, sicherstellen, dass die Mülleimer fest verschlossen sind und der Müll regelmäßig entsorgt wird, und Tiere vom Bereich der Lebensmittelzubereitung fernhalten. 4. Suchen Sie umgehend einen Arzt auf Wenn nach starkem Regen Fieber, Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen oder andere Symptome körperlichen Unwohlseins auftreten, müssen Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Sie sollten keine Durchfallmittel, Antibiotika oder andere Medikamente ohne Genehmigung einnehmen. |
<<: Ist der Gewichtsverlust im Krankheitsfall tatsächlich eine Art „Immunschutz“?
Schwarzes Johannisbeersaftpulver ist die Pflanzen...
Yamswurzeln sind Wurzelgemüse. Sie sind reich an ...
Die Alten sagten: „Wenn Sie Ihr Wissen anwenden m...
Hirse ist ein besonders nahrhaftes Lebensmittel. ...
Es gibt eine Peinlichkeit namens Fußgeruch. Insbe...
Dies ist der 3536. Artikel von Da Yi Xiao Hu „Ein...
Rohe Birnen sind eine Südfrucht mit einzigartigem...
Nach der Schwangerschaft haben Frauen eine besond...
Bildquelle: Tuchong Creative Eine zehnmonatige Sc...
Muschelfleisch ist sehr lecker und lässt sich ein...
Der Aasfisch, auch Müllfisch genannt, kommt häufi...
Guave ist eine Fruchtsorte, deren Fruchtfleisch v...
Was ist Mortels? Mortels ist eine traditionelle au...