Wenn Sie im Schlaf sabbern, seien Sie vor diesen 4 Krankheiten vorsichtig! Ignorieren Sie es nicht!

Wenn Sie im Schlaf sabbern, seien Sie vor diesen 4 Krankheiten vorsichtig! Ignorieren Sie es nicht!

Viele Menschen stellen beim Aufwachen fest, dass ihr Kissen mit Speichel nass ist. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie sich oft fragen, von welchem ​​köstlichen Essen Sie geträumt haben, das Ihnen so viel Sabbern gebracht hat ... Tatsächlich hat das Sabbern nichts damit zu tun, ob Sie von köstlichem Essen geträumt haben. Die Ohrspeicheldrüse, die Unterkieferspeicheldrüse und die Unterzungenspeicheldrüse sind die wichtigsten Speichelsekretionsorgane. Der von den Speicheldrüsen abgesonderte Speichel fließt durch die Speichelgänge in die Mundhöhle.

Die Menge des abgesonderten Speichels wird von der Großhirnrinde gesteuert und wird auch von der Ernährung, der Umwelt, dem Alter, Emotionen oder Erkrankungen der Speicheldrüsen beeinflusst.

Laut Statistik scheidet ein normaler Erwachsener täglich 1.000 bis 1.500 ml Speichel aus, der beim Kauen und Verdauen hilft, antibakteriell und sterilisierend wirkt und die Mundschleimhaut schützt. Allerdings können Menschen im Wachzustand ihren Speichel aktiv schlucken, doch im Schlaf ist der Schluckreflex schwach, die Schluckmuskulatur ist relativ entspannt und sie können überschüssige Flüssigkeit im Mund nicht regulieren, was zu Speichelfluss führt. Darüber hinaus können eine falsche Schlafhaltung, Mundentzündungen, gastroösophageale Refluxkrankheit, Rhinitis, Morbus Parkinson, obstruktives Schlafapnoe-Syndrom und andere Krankheiten zu Speichelfluss im Schlaf führen.

01

Orale Erkrankungen

Wird die Reinigung nach dem Essen nicht beachtet, sammeln sich Speisereste oder Zuckerstoffe in den Zahnzwischenräumen und auf den Zahnoberflächen an, was leicht zu Karies und Parodontose führen kann.

Wenn Sie beim Schlafen sabbern, der Speichel salzig riecht und Ihr Kissenbezug gelblich ist, kann dies an mangelnder Mundhygiene, angesammelten Speiseresten, Zahnstein oder Zahnfleischentzündung liegen.

Mundgeschwüre, Karies, Mandelentzündungen oder Zahnprothesen können die Speichelproduktion im Mund anregen. Besonders nach dem Einschlafen, wenn die Schluckhäufigkeit abnimmt, fließt der Speichel auf natürliche Weise heraus.

Darüber hinaus verhindern Fehlstellungen des Bisses, wie beispielsweise Hasenzähne, dass sich der Mund auf natürliche Weise schließt. Darüber hinaus entspannt sich die Muskulatur nach dem Einschlafen und der Speichelfluss wird fortgesetzt, was das „Abfließen“ des Speichels im Schlaf erleichtert.

Das Schlafen in der Rückenlage kann den Speichelfluss im Schlaf verringern. Darüber hinaus sollten Patienten, die aufgrund von Munderkrankungen vermehrt Speichelfluss haben, darauf achten, den Mund möglichst zeitnah nach dem Essen auszuspülen, morgens und abends die Zähne zu putzen sowie fluoridhaltige Zahnpasta zu verwenden und regelmäßig die Zähne zu reinigen.

02

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit handelt es sich um den Rückfluss von Nahrung und Magensäure, die bereits in den Magen gelangt sind, zurück in die Speiseröhre und andere Körperteile außer dem Magen. Bei Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit können unangenehme Symptome wie Sodbrennen, Säurereflux und Brustschmerzen auftreten und es kann auch zu einer reflexartigen übermäßigen Speichelsekretion kommen. Wenn Sie unter einer dieser Beschwerden leiden, können Sie diese durch Ihr Schlafverhalten verbessern: 1. Heben Sie beim Schlafen das Kopfende des Bettes an (beachten Sie, dass es sich nicht um ein Kissen handelt), sodass eine Neigung von etwa 15°–20° entsteht. 2. Hören Sie mit dem Rauchen auf und vermeiden Sie zucker- und fettreiche Nahrungsmittel sowie starken Tee, Kaffee und Schokolade, da diese den Druck auf den unteren Ösophagussphinkter leicht senken können. 3. Essen Sie häufig kleine Mahlzeiten, versuchen Sie, 3 Stunden vor dem Schlafengehen nichts zu essen und stehen oder gehen Sie nach den Mahlzeiten angemessen. Darüber hinaus werden klinisch häufig magensäurehemmende Medikamente wie Omeprazol eingesetzt, oder auch gastrointestinale Prokinetika wie Metoclopramid und Mosaprid können den gastroösophagealen Reflux verbessern.

03

Rhinitis

Bei Patienten mit Nasenhypertrophie, Nasenpolypen, chronischer Rhinitis, allergischer Rhinitis und Erkältungen kann es aufgrund von Nasenbeschwerden zu Atembeschwerden kommen. Um eine normale Atmung zu gewährleisten, atmen sie zu diesem Zeitpunkt häufig durch den Mund statt durch die Nase. Wenn der Mund lange geöffnet ist, wird der Speichel weniger behindert und kann leichter aus dem Mund fließen.

In diesem Fall können Sie zur Besserung orale Antiallergika einnehmen oder regelmäßig externe Hormonpräparate auf die Nase auftragen.

In der klinischen Praxis werden üblicherweise die folgenden Verfahren verwendet:

1. Abschwellende Mittel für die Nase. Häufig verwendete Nasentropfen sind Furoma-Nasentropfen, die die Nasenschleimhaut abschwellen lassen, eine verstopfte Nase lindern und den Abfluss verbessern können. Allerdings sollten solche Medikamente nicht länger als sieben Tage ununterbrochen eingenommen werden, da es sonst leicht zu einer medikamentenbedingten Rhinitis und einer Beeinträchtigung des Geruchssinns kommen kann.

②Nasale Glukokortikoide sind derzeit das bevorzugte topische Medikament zur klinischen Behandlung von Rhinitis und Sinusitis. Glukokortikoide wirken entzündungshemmend, können den Grad der Entzündung der Nasenschleimhaut verringern und die Symptome einer verstopften Nase lindern. Sie weisen eine geringe Bioverfügbarkeit und wenige systemische Nebenwirkungen auf und sind ideale topische Medikamente für entzündliche Erkrankungen der Nasenhöhle und der Nebenhöhlen. Häufig wird Budesonid-Nasenspray verwendet.

04

Parkinson-Krankheit

Bei der Parkinson-Krankheit handelt es sich um eine Erkrankung, bei der bestimmte Bereiche des Gehirns langsam „altern“. Sie kann viele Aspekte des Körpers beeinträchtigen, darunter die Kau- und Schluckfunktion, Zittern in Händen und Füßen im Ruhezustand, einen verminderten Geruchssinn, Bewegungsschwierigkeiten, Schlafstörungen, Verstopfung usw. Nach einer Parkinson-Erkrankung verschlechtert sich die Schluckfunktion und der Speichel kann nicht rechtzeitig geschluckt werden. Einige Nerven werden beschädigt, was zu übermäßiger Speichelsekretion führt. Daher neigen Parkinson-Patienten zum Speichelfluss. Dies ist auch ein frühes Symptom der Parkinson-Krankheit. Wenn diese Erkrankungen festgestellt werden, wird empfohlen, so schnell wie möglich die neurologische Abteilung aufzusuchen, um eine frühzeitige Erkennung, Diagnose und Behandlung zu erreichen.

05

Obstruktive Schlafapnoe

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom wird durch häufige nächtliche Verlegung der oberen Atemwege verursacht. Die Patienten schnarchen normalerweise laut und unregelmäßig und können sogar durch Ersticken aufwachen. Um eine Verengung der oberen Atemwege auszugleichen, öffnen die Patienten im Schlaf unwillkürlich den Mund. Die durch die Mundatmung hervorgerufene Stimulation des Luftstroms führt zu einer übermäßigen Speichelsekretion. Gleichzeitig neigen Patienten mit Schlafapnoe nachts zu gastroösophagealem Reflux, der wiederum eine übermäßige Speichelsekretion verursacht. Wenn Sie in dieser Situation sind, sollten Sie zunächst versuchen, in Seitenlage zu schlafen und auf das Trinken zu verzichten. Tritt keine Besserung ein, sollten Sie zur frühzeitigen Diagnose und Behandlung schnellstmöglich eine Schlaf- oder Lungenfachklinik aufsuchen.

Autor: Yi Huijie Populärwissenschaftsautor

Gutachter: Peng Zhiping, Direktor der Abteilung für Informationswissenschaft der China Sleep Research Society

<<:  Der Verzehr von Vollkornprodukten hat viele Vorteile! Die Top 10 der besten Getreidesorten haben wir für Sie zusammengefasst!

>>:  Mir war nach einer Selbstfahrertour plötzlich schlapp! Hinweis des Arztes: Suchen Sie in diesem Fall sofort einen Arzt auf!

Artikel empfehlen

Wie schmeckt Honigmelone? Wie man Geißblatt pflanzt

Ziegenhornhonig wird auch Ziegenhornfrucht und Hon...

Wie man Litschi-Wein macht Wie man Litschi-Wein macht

Litschi ist eine weit verbreitete Frucht, die in ...

Welche Vorteile hat der Verzehr von grünem Rettich?

Wir nennen grünen Rettich normalerweise Karotten....

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Geldbäume?

Wie man einen Geldbaum züchtet Die Geldpflanze ma...

Nährwert von würzigen Pilzen

Scharfe Pilze sind eine Art Pilzgemüse und können...

Wie lange ist die Neptune Gold Bottle haltbar?

Haiwang Jinzun ist ein Produkt mit einer Gesundhe...

Cocktail-Marken-Ranking

Cocktails sind das beliebteste Getränk in Bars üb...

Wie man Yamsbrei macht

Yamswurzeln sind ein besonders gutes Nahrungsmitt...

Die Gesellschaft entwickelt sich, aber Unfruchtbarkeit ist weit verbreitet?

Heutzutage sieht man überall Werbung zum Thema „U...

Nährwert und Wirksamkeit von Heidelbeeren

Blaubeeren sind Beerenfrüchte, die im Nordosten C...

Wie man Gloxinia-Blumen zu Hause züchtet

Wachstumsbedingungen von Gloxinia-Blüten Die Wuch...

Wie man Augenbohnen anbaut

Wenn wir im Garten zu Hause Augenbohnen anpflanze...