Ein Schlaganfall, allgemein als „Schlaganfall“ bekannt, ist durch eine hohe Morbidität, eine hohe Invaliditätsrate, eine hohe Mortalitätsrate und eine hohe Rezidivrate gekennzeichnet. In meinem Land ist es mittlerweile die häufigste Ursache für Behinderungen und Todesfälle. Es handelt sich um eine lokale Funktionsstörung des Gehirns, die durch eine akute zerebrovaskuläre Erkrankung verursacht wird und bei der die klinischen Symptome länger als 24 Stunden anhalten, darunter auch ein ischämischer Schlaganfall und ein hämorrhagischer Schlaganfall. Klinisch äußert es sich häufig als plötzliches Taubheitsgefühl, Schwäche und undeutliche Aussprache auf einer Seite des Gesichts, Arms oder Beins. Das Auftreten eines Schlaganfalls hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise vom Lebensstil, der Umwelt und der Genetik. Zahlreiche klinische Studien und praktische Erfahrungen haben bewiesen, dass Schlaganfälle vermeidbar und behandelbar sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln, regelmäßig auf Schlaganfallrisikofaktoren zu achten und eine frühzeitige Prävention, Früherkennung, Frühdiagnose und Frühbehandlung zu erreichen. Dreistufige Schlaganfallprävention Unter Primärprävention, auch „Ursachenprävention“ genannt, versteht man die Vorbeugung vor dem Ausbruch der Erkrankung. Es verhindert Schlaganfälle oder verzögert das Erkrankungsalter durch die Änderung ungesunder Lebensgewohnheiten und die aktive Kontrolle verschiedener Risikofaktoren. Sekundärprävention wird auch als „drei frühe Präventionen“ bezeichnet, nämlich Früherkennung, Frühdiagnose und Frühbehandlung. Es richtet sich an Patienten, die bereits Vorboten eines Schlaganfalls (wie etwa eine vorübergehende ischämische Attacke, TIA) haben oder in der Vergangenheit einen Schlaganfall erlitten haben, und kontrolliert aktiv die auslösenden und anderen Risikofaktoren, um das Auftreten und Wiederauftreten einer zerebrovaskulären Erkrankung zu verhindern. Unter tertiärer Prävention, auch „klinische Prävention“ genannt, versteht man vor allem eine aktive Behandlung nach Ausbruch der Krankheit, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern, damit verbundene Komplikationen und Folgeerscheinungen zu verringern und die funktionelle Genesung zu fördern. Risikofaktoren für Schlaganfall 80 % der Schlaganfälle sind vermeidbar und es ist sehr wichtig, das Wissen über die Prävention verschiedener Risikofaktoren zu verstehen. Im Jahr 2022 schlug die akademische Gemeinschaft die „8 Elemente des Lebens“ vor, darunter Ernährung, körperliche Aktivität, Raucherentwöhnung, gesunder Schlaf, Gewicht, Blutfette, Blutzucker und Blutdruck. Schlaganfallprävention ★Diät Ernähren Sie sich ausgewogen. Essen Sie mehr Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und fettarme Milchprodukte. Essen Sie weniger oder kein rotes Fleisch, verarbeitetes Fleisch und zuckerhaltige Getränke. Reduzieren Sie die Salzaufnahme. Die tägliche Salzaufnahme einer Person sollte weniger als 6 g betragen. Körperliche Aktivität: Körperliche Aktivität Treiben Sie pro Woche mindestens 150 Minuten lang körperliche Aktivität mittlerer Intensität oder mindestens 75 Minuten lang körperliche Aktivität hoher Intensität. Steigern Sie die Herz-Lungen-Funktion, halten Sie Ihr Gewicht und Ihre körperliche und geistige Gesundheit. Hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf Rauchen ist ein wichtiger Risikofaktor für Arteriosklerose und erhöhte Blutviskosität und ein unabhängiger Risikofaktor für einen ischämischen Schlaganfall. Je früher Sie mit dem Rauchen aufhören, desto größer sind die gesundheitlichen Vorteile. Langfristiger übermäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko eines Herzinfarkts und eines Hirninfarkts, daher sollte der Alkoholkonsum eingeschränkt werden. ★Schlaf Es ist wichtig, jeden Tag für eine normale Schlafenszeit zu sorgen. Zu kurzer oder zu langer Schlaf wird mit dem Auftreten von koronarer Herzkrankheit, Schlaganfall und Demenz in Verbindung gebracht. Gewicht Es wird empfohlen, den Body-Mass-Index (BMI) unter 25 zu halten, um das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und des metabolischen Syndroms zu verringern. ★ Blutfette Hohe Blutfettwerte führen dazu, dass das Blut zähflüssig wird und der Blutfluss verlangsamt wird. Dadurch kann sich das Blut leichter an den Wänden der Blutgefäße ablagern, wodurch sich atherosklerotische Plaques bilden und die Blutgefäße verstopfen. Blutzucker Hyperglykämie ist ein unabhängiger Risikofaktor für Arteriosklerose, der die vaskuläre endotheliale Dysfunktion verschlimmert und das Auftreten und die Entwicklung von Arteriosklerose fördert. Der Schlüssel zur Vorbeugung liegt darin, den Blutzucker durch eine richtige Ernährung oder eine Kombination aus Medikamenten und Bewegung stabil zu halten. Blutdruck Mehr als ein Drittel aller Schlaganfälle und koronaren Herzerkrankungen stehen im Zusammenhang mit Bluthochdruck. Durch die Kontrolle des Blutdrucks kann das Schlaganfallrisiko erheblich gesenkt, die Invaliditäts- und Sterberate verringert und die Lebensqualität der Patienten verbessert werden. Schlaganfallrehabilitation Schlaganfallpatienten leiden häufig unter verschiedenen Funktionsstörungen wie Bewegung, Schlucken, Sprechen und Kognition. Funktionelle Störungen wie eine verminderte motorische Funktion führen bei den Patienten zu einer längeren Bettruhe, einer verminderten kardiopulmonalen Funktion und einem erhöhten Risiko einer Aspirationspneumonie. Bettlägerigkeit mit wenig oder keiner Bewegung verschlimmert Probleme wie Muskelschwund, Gelenkkontrakturen und Deformationen, wodurch die Bewegungsbereitschaft oder sogar Bewegungsunfähigkeit der Patienten noch weiter abnimmt. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, der die Lebensqualität der Patienten und ihrer Familien erheblich beeinträchtigt. Die Rehabilitationsbehandlung von Schlaganfallpatienten muss so früh wie möglich beginnen und während des gesamten Genesungsprozesses fortgesetzt werden. Dazu gehören eine frühzeitige Rehabilitationsbehandlung am Krankenbett in der Akutphase, eine Rehabilitation in einem Rehabilitationszentrum oder einer Rehabilitationseinrichtung nach der Entlassung und eine Rehabilitationsbehandlung zu Hause in der Erholungsphase. Um Schlaganfallpatienten bei der körperlichen und geistigen Rückkehr ins Leben und in die Gesellschaft zu unterstützen, bedarf es der Zusammenarbeit des Rehabilitationsärzteteams, der Gemeinschaft, der Patienten selbst und ihrer Familien. Die populärwissenschaftlichen Inhalte dieser Plattform wurden vom Nationalen Wissenschaftskompetenz-Aktionsprojekt 2022 der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie „Projekt zur Verbesserung der Kapazität der Wissenschaftspopularisierung der Nationalen Gesellschaft – Aktionsplan zur Verbesserung der Kapazität des Dienstes zur Rehabilitation der Wissenschaftspopularisierung“ finanziert. |
<<: Angeborener muskulärer Schiefhals: Früh erkennen, früh behandeln
>>: Macht Mundatmung Menschen wirklich hässlich? Zahnärzte haben etwas zu sagen!
Welchen Dünger für Bougainvillea verwenden Bougai...
Beitragender: Gao Cuirong, stellvertretende Obers...
Zwiebeln gelten als die „Königin des Gemüses“. Di...
Muss der Glücksbaum von den Wurzeln beschnitten w...
Soll ich für die saftige Winterschönheit einen gr...
Wann sollte die Erde des Dripping Guanyin gewechs...
Unter Glaukom versteht man eine Gruppe von Erkran...
Was kann junge Menschen heutzutage dazu bringen, ...
In Peking gibt es eine traditionelle lokale Delik...
Zwar sind die Tablet-Verkäufe von Microsoft derze...
Kann Cannabis hydroponisch angebaut werden? Canna...
Sprossen sind eine lokale Spezialität aus Sichuan...
Das hepatozelluläre Karzinom zählt zu den bösarti...
Der Druck des Studiums, der Leistung und des Ruhe...
Passionsfrucht ist eine gesunde Frucht mit toller...