So verhindern und behandeln Sie Rotatorenmanschettenverletzungen

So verhindern und behandeln Sie Rotatorenmanschettenverletzungen

So verhindern und behandeln Sie Rotatorenmanschettenverletzungen

Das Schultergelenk hat von allen Gelenken im Körper den größten Bewegungsbereich, was bedeutet, dass es am instabilsten und verletzungsanfälligsten ist.

Ich glaube, dass viele Menschen im Alltag schon einmal Schulterschmerzen hatten. Wenn die meisten Menschen Schulterschmerzen haben, denken sie natürlich zuerst an die bekannte „Periarthritis der Schulter“, aber nach einer Phase konservativer Behandlung ist die Wirkung oft nicht optimal. Bei manchen werden die Schmerzen sogar immer stärker und in schweren Fällen kann es zu Schlafstörungen kommen.

Tatsächlich können Schulterschmerzen nicht nur durch eine Frozen Shoulder verursacht werden. In vielen Fällen liegt eine Verletzung der Rotatorenmanschette vor. In dieser Ausgabe von Xinhua Rehabilitation Science erfahren Sie, wie Sie Rotatorenmanschettenverletzungen vorbeugen und behandeln können.

Was ist eine Rotatorenmanschettenverletzung?

Lassen Sie uns zunächst verstehen, was die Rotatorenmanschette ist.

Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Muskeln: dem Musculus supraspinatus, dem Musculus infraspinatus, dem Musculus teres minor und dem Musculus subscapularis. Die Sehnen dieser vier Muskeln umhüllen die Schulter wie ein Ärmel.

Bei einer Rotatorenmanschettenverletzung handelt es sich um eine Schädigung der Sehnen dieser vier Muskeln, die zu Schulterschmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führt.

So erkennen Sie eine Rotatorenmanschettenverletzung

1. Magnetresonanztomographie (MRT) des Schultergelenks.

2. Spezielle körperliche Untersuchung des Schultergelenks:

①Leerdosentest

Das Schultergelenk ist um 90° abduziert und um 30° horizontal adduziert, wobei der Daumen nach unten zeigt. Der Untersucher drückt die obere Extremität kräftig nach unten und der Patient leistet Widerstand. Schwäche und Schmerzen im Vergleich zur Gegenseite weisen auf eine Erkrankung der Rotatorenmanschette oder eine Verletzung bzw. einen Riss der Supraspinatussehne hin.

② Lenkstockhebeltest

Der Untersucher führt eine Abduktion des Schultergelenks des Patienten über 90° durch und fordert den Patienten auf, die Schulterabduktionsposition von 90–120° selbstständig zu halten. Wenn der Patient nicht fallen kann und Schmerzen verspürt, ist der Test positiv. Dieser Test weist eine hohe Spezifität für Verletzungen der Supraspinatussehne auf und wird im Allgemeinen bei Patienten mit vollständigen Rissen der Supraspinatussehne durchgeführt.

③Test des externen Rotationswiderstands

Die Schulter des Patienten befindet sich in Adduktion, der Ellenbogen ist um 90° gebeugt und der Ellenbogen liegt seitlich am Körper und ist festgeklemmt. Bitten Sie den Patienten, beide Schultern gegen Widerstand nach außen zu drehen und die Hände von den Seiten des Körpers weg zu bewegen. Wenn Schulterschmerzen auftreten, handelt es sich um einen positiven Test, der auf eine Verletzung der Infraspinatus- und Teres-minor-Sehne hinweist.

④ Hawkins-Zeichen

Die Schulter des Patienten ist in Adduktion um 90° gebeugt und der Ellbogen ist um 90° gebeugt. Der Unterarm bleibt waagerecht. Der Untersucher drückt den Unterarm nach unten, um das Schultergelenk nach innen zu drehen. Wenn Schulterschmerzen auftreten, ist dies ein positiver Hinweis auf eine Acromion-Impingement-Erkrankung. Zur eindeutigen Diagnose ist in der Regel eine MRT des Schultergelenks erforderlich.

Behandlung einer Rotatorenmanschettenverletzung

Konservative Behandlung: Im MRT zeigt sich, dass die Verletzung der Rotatorenmanschettenmuskulatur relativ gering ist. Zur Behandlung können orale nichtsteroidale Antirheumatika oder subacromiale Injektionen eingesetzt werden. Zur Linderung der Symptome kann auch eine Rehabilitationstherapie durchgeführt werden. Achten Sie darauf, die betroffene Seite zu schonen, um eine Verschlimmerung zu vermeiden.

Chirurgische Behandlung: Wenn die MRT zeigt, dass die Rotatorenmanschettenmuskelverletzung teilweise gerissen und schwerwiegend ist oder eine Tendenz zur anhaltenden Verschlechterung der Symptome besteht, kann eine arthroskopische Rotatorenmanschettenreparatur durchgeführt werden.

So beugen Sie Rotatorenmanschettenverletzungen vor

Achten Sie darauf, dass Ihre Schultern warm bleiben. Besonders wenn Sie spät abends schlafen gehen, sollten Sie darauf achten, Ihre Schultern zu schützen.

Wärmen Sie sich vor dem Training immer auf. Dehnen Sie Ihre Schultern am Ende der Übung entsprechend.

Achten Sie beim Sport oder bei der Arbeit unbedingt auf etwaige Beschwerden in Ihren Schultern.

Sobald Symptome wie Schmerzen oder andere Beschwerden auftreten, sollten Sie die Aktivität sofort abbrechen und einen Arzt aufsuchen.

So erholen Sie sich nach einer Rotatorenmanschetten-Operation

(Die folgenden Schritte müssen unter strikter Einhaltung der ärztlichen Anweisungen durchgeführt werden)

1. Pendelbewegung

Das betroffene Glied hängt natürlich nach unten, wobei das Schultergelenk den Mittelpunkt für Bewegungen in alle Richtungen bildet. Beugen Sie den Körper nach vorne und schwingen Sie das betroffene Glied, zuerst von vorne nach hinten, dann von links nach rechts, wenn keine Schmerzen vorliegen, und schließlich im Uhrzeigersinn. Erhöhen Sie dabei schrittweise den Bewegungsbereich, überschreiten Sie jedoch nicht 90°.

2. Passive Vorwärtsbeugeübung

Legen Sie sich auf den Rücken und strecken Sie die operierte Schulter um 30°–45° nach außen. Halten Sie den operierten Oberarm mit der gesunden Hand. Führen Sie mit der gesunden Hand die betroffene Seite zu einer passiven Beugung. Machen Sie das 5–10 Mal am Tag. Vermeiden Sie Schmerzen beim Training und verwenden Sie keine zu große Amplitude.

3. Wandklettertraining

Stellen Sie sich mit dem Gesicht zur Wand, stellen Sie den Vorderfuß der operierten Seite an die Wand und bewegen Sie die Finger langsam und abwechselnd von unten nach oben, jeweils 10 bis 20 Mal hin und her, 5 bis 10 Mal am Tag.

4. Aktive Vorwärtsbeugeübung

Der Patient sollte in Rückenlage liegen und das Schultergelenk auf der operierten Seite um 30°–45° abduziert sein. Die operierte Seite sollte 5–10 Mal täglich aktiv Beugeübungen durchführen, den Bewegungsbereich schrittweise erhöhen und offensichtliche Schmerzen während der Übungen vermeiden.

Um nach einer Operation den besten Rehabilitationseffekt zu erzielen, müssen Sie die professionellen Rehabilitationsanweisungen strikt befolgen, das Rehabilitationstraining in jeder Phase sorgfältig durchführen, Schritt für Schritt vorgehen, während des Rehabilitationstrainings auf die Sicherheit achten und erneute Verletzungen vermeiden.

Die populärwissenschaftlichen Inhalte dieser Plattform wurden vom Nationalen Wissenschaftskompetenz-Aktionsprojekt 2022 der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie „Projekt zur Verbesserung der Kapazität der Wissenschaftspopularisierung der Nationalen Gesellschaft – Aktionsplan zur Verbesserung der Kapazität des Dienstes zur Rehabilitation der Wissenschaftspopularisierung“ finanziert.

<<:  Schützen Sie Ihre Leber vor allen möglichen Problemen in Ihrem Leben

>>:  Begleiten Sie mit Liebe, gehen Sie Hand in Hand und achten Sie auf die Sprachrehabilitation von Babys mit Down-Syndrom

Artikel empfehlen

So macht man Erdbeermarmelade So macht man Erdbeermarmelade

Erdbeermarmelade ist ein Lebensmittel, das aus Er...

Welches Gemüse isst man am besten roh?

Es gibt viele Gemüsesorten in unserem Leben und i...

Wie man die reiche Kokosnuss gießt

Wichtige Punkte zum Gießen der Kokospalme Die üpp...

Was sind phosphorreiche Düngemittel?

Phosphor ist als Makronährstoff nicht nur Bestand...

Sind Brustschmerzen Angina pectoris?

Dies ist der 4995. Artikel von Da Yi Xiao Hu Heut...

Wann ist der beste Monat, um Lupinen zu pflanzen?

Welcher Monat eignet sich zum Pflanzen von Lupine...

Der Nährwert und die funktionellen Tabus der grünen Schlangenfrucht

Die Grüne Schlangenfrucht ist eine importierte Fr...

Nährwert und Vorteile von Erdbeeren

Nährstoffgehalt von Erdbeeren Erdbeeren sind eine...

Süßkartoffel

Einführung Die Knollenwurzel der Yamsbohne, einer...