Begleiten Sie mit Liebe, gehen Sie Hand in Hand und achten Sie auf die Sprachrehabilitation von Babys mit Down-Syndrom

Begleiten Sie mit Liebe, gehen Sie Hand in Hand und achten Sie auf die Sprachrehabilitation von Babys mit Down-Syndrom

Am 21. März 2023 ist der 12. „Welt-Down-Syndrom-Tag“. Das diesjährige Motto lautet „Mit uns, nicht für uns“ und soll der Öffentlichkeit das auf den Menschenrechten basierende Konzept vermitteln, dass jeder Mensch mit Down-Syndrom das Recht auf faire Behandlung und die gleichen Chancen wie andere haben sollte.

Das Down-Syndrom, auch Trisomie 21 genannt, ist die früheste identifizierte Chromosomenerkrankung. Wenn ein Mensch das zusätzliche Chromosom 21 hat, leidet er oder sie am Down-Syndrom. Es handelt sich um die häufigste Chromosomenanomalie bei Neugeborenen mit einer Inzidenz von etwa 1/1000 weltweit. Zu den wichtigsten klinischen Manifestationen zählen besondere Gesichtszüge, geistige Behinderungen, Hypotonie, Wachstumsverzögerung und Sprachentwicklungsverzögerung. Außerdem treten häufig angeborene Herzfehler, Magen-Darm-Fehlbildungen, Schilddrüsenerkrankungen, Probleme des Immunsystems sowie Atem- und Hörprobleme auf. Eine frühzeitige und aktive Rehabilitationsbehandlung kann das Wachstum und die Entwicklung von Babys mit Down-Syndrom wirksam fördern, ihre Fähigkeit zur Selbstversorgung verbessern und ihre Lebensqualität steigern.

In dieser Ausgabe von Popular Science konzentrieren wir uns auf die Sprach- und Sprechprobleme von Babys mit Down-Syndrom und lernen gemeinsam, wie man ein Sprach- und Sprechrehabilitationstraining für Babys mit Down-Syndrom durchführt.

Die sprachlichen Besonderheiten von Babys mit Down-Syndrom äußern sich vor allem in einem kleinen ausdrucksstarken Wortschatz und in ihren Sätzen sind häufig Fehler wie eine chaotische Wortreihenfolge und grammatikalische Auslassungen vorhanden. Beispielsweise kann „Ich möchte einen Apfel“ als „Apfel, ich möchte“ gesagt werden. Studien haben gezeigt, dass die Ausdrucksfähigkeit von Kindern mit Down-Syndrom häufig hinter der Entwicklung ihrer kognitiven Auffassungsgabe zurückbleibt, was ihre Kommunikationsfähigkeiten einschränkt. Darüber hinaus weisen die Mundbewegungen von Babys mit Down-Syndrom aufgrund der geringen Muskelspannung unterschiedlich starke Anomalien auf. Sabbern, heraushängende Zunge und undeutliche Aussprache sind häufige Symptome bei Babys mit Down-Syndrom.

Sprachtraining

01Sprachverständnisfähigkeit

Durch die Verbesserung seines Sprachverständnisses kann Tang Bao Anweisungen besser verstehen und den Grundstein für die Zusammenarbeit bei der Absolvierung verschiedener Arten von Schulungen in der Zukunft legen. Was können wir also tun?

(1) Wortverständnistraining

Sie können einige Karten, echte Objekte oder Modelle wie Früchte, Tiere usw. vorbereiten, den Kindern das Zielobjekt/die Zielkarte zeigen und ihnen sagen, was es ist, und die Kinder das Ziel unter zwei oder mehr Objekten/Karten identifizieren lassen.

(2) Phrasenverständnistraining

Wenn der Wortschatz ein bestimmtes Niveau erreicht hat, kann ein komplexeres Phrasentraining durchgeführt werden, darunter Subjekt-Prädikat-Phrasen (wie „Papa geht zur Arbeit“), Verb-Objekt-Phrasen (wie „Äpfel nehmen“), attributive Phrasen (wie „rote Äpfel“) usw. Das Training kann in Form der Auswahl einer von zwei Karten, der Durchführung von Aktionen gemäß Anweisungen usw. durchgeführt werden.

(3) Syntaktisches Verständnistraining

Ergänzen Sie auf der Grundlage des oben Gesagten ein Satzverständnistraining. Der Hauptzweck des Satzverständnistrainings besteht darin, das Verständnis und die Beherrschung der Grammatik und Wortstellung bei Kindern insgesamt zu verbessern. Dazu gehört auch das Training verschiedener Satzmuster wie einfacher Sätze (wie „Mama isst“) und komplexer Sätze (wie „bei-Sätze“ und „ba-Sätze“). Die Trainingsform besteht hauptsächlich darin, Fragen zu den verschiedenen Bestandteilen des Satzes zu stellen. Beispielsweise können wir Kindern bei „Der kleine Bär nimmt ein Bad“ helfen, die Struktur von Subjekt-Prädikat-Objekt-Sätzen besser zu verstehen, indem wir sie fragen: „Wer nimmt ein Bad?“ und "Was macht der kleine Bär?"

02Sprachliche Ausdrucksfähigkeit

Auf der Grundlage einer gewissen Sprachverständnisfähigkeit können wir die sprachliche Ausdrucksfähigkeit trainieren. Die spezifischen Methoden sind wie folgt:

(1) Vokabeltraining

Sie können mit Nachahmung beginnen und Ihr Kind den Namen des Gegenstands nachahmen und sagen lassen. Wenn Ihr Kind die Fähigkeit dazu hat, zeigen Sie ihm den Gegenstand/die Karte und bitten Sie es, den Namen zu sagen. Seien Sie während des Trainings geduldig. Wenn das Kind nach einer Frage nicht sofort antwortet, können Sie einige Sekunden warten und ihm dann Hinweise zur Lippenform, ersten Lauten etc. geben.

(2) Phrasenausdruckstraining

Nachdem Sie die Wortwahl einigermaßen beherrschen, können Sie üben, sich in kurzen Sätzen auszudrücken. Beim Training sollte mehr Wert auf die Verwendung von Adverbien und Hilfswörtern in Phrasen gelegt werden, wie etwa auf die Verwendung von „的“ in attributiven Strukturen, zum Beispiel „rote Äpfel“, und „在“ in präpositionalen Phrasen, zum Beispiel „die Äpfel liegen auf dem Tisch“.

(3) Satzbildungstraining

Wenn das oben genannte Training gut abgeschlossen werden kann, können Kinder ein Satzausdruckstraining durchführen. Sie können verschiedene Formen wie Satznachahmung, das Verbinden von Wörtern zu Sätzen, Satzerweiterung, dialogische Fragen und Antworten und Bildbeschreibungen verwenden, um ihre Fähigkeit zum Satzausdruck zu verbessern. Wenn wir beispielsweise ein Satzverbindungstraining durchführen, können wir den Kindern Bilder und Wortkarten verwenden, um ihnen die Schlüsselinformationen im Satz zu zeigen, und die Kinder die Bilder und Wortkarten zu einem vollständigen Satz verbinden lassen, wie etwa „Apfel, Bruder, isst“, und die Kinder versuchen lassen, daraus den Satz „Bruder isst Apfel“ zu verbinden, um den Kindern zu helfen, den Ausdruck verschiedener Satzmuster zu beherrschen.

Sprechartikulationstraining

Das orale Empfinden von Babys mit Down-Syndrom ist relativ schwach ausgeprägt und ihre Mundbewegungen sind aufgrund der geringen Spannung im Vergleich zu normalen Kindern in unterschiedlichem Ausmaß geschwächt. Sabbern, heraushängende Zunge und undeutliche Artikulation sind häufige Sprachsymptome bei Babys mit Down-Syndrom. Daher liegt der Schwerpunkt des Sprachtrainings bei Babys mit Down-Syndrom auf der Verbesserung des Mundgefühls und der motorischen Fähigkeiten verschiedener Artikulationsorgane, der Verbesserung der Artikulationsklarheit und der Verbesserung ihrer Kommunikationsschwierigkeiten.

01Orales Sensibilitätstraining

Verwenden Sie Zahnbürsten aus verschiedenen Materialien, Massagebälle und andere kleine Hilfsmittel, um den inneren und äußeren Mundbereich von Kindern zu stimulieren, die orale und mimische Wahrnehmung zu verbessern und Kindern ein bewusstes Schließen der Lippen und eine verbesserte Speichelproduktion zu ermöglichen.

02Orales Bewegungstraining

(1) Lippen- und Wangenbewegungen

Das Training der Lippen- und Wangenbewegungen kann Kindern nicht nur dabei helfen, die Lippenlaute /b/ /p//m/ deutlich auszusprechen, sondern kann auch die Speichelprobleme kleiner Babys lindern.

A. Bitten Sie das Kind, den Zungenspatel mit den Lippen festzuhalten, um der Kraft beim Herausziehen zu widerstehen (10-mal pro Gruppe, 3 Gruppen pro Tag). Babys können ihre Lieblingsmarmelade, Honig usw. auf einem Löffel statt auf einem Zungenspatel verteilen.

B. Pressen Sie die Lippen fest und lassen Sie sie dann schnell wieder los, um einen Laut zu erzeugen, d. h. schmatzen Sie 10 Mal pro Durchgang, 3 Durchgänge pro Tag.

C. Wiederholen Sie die Grinsen- und Schmollenbewegungen und kombinieren Sie sie mit einem Aussprachetraining, um wiederholt „iu“ zu sagen, 10 Mal/Gruppe, 3 Gruppen/Tag.

(2) Zungenbewegung

Die motorischen Fähigkeiten der Zunge hängen eng mit der Klarheit der Artikulation zusammen, daher ist kontinuierliches Training erforderlich.

A. Bewegungstraining:

Lassen Sie das Kind die Zunge nach vorne, links, rechts und oben herausstrecken. Sie können die bei Kindern beliebten Lutscher verwenden, um dies herbeizuführen. Machen Sie es jedes Mal 10 Sekunden lang, 10 Mal pro Gruppe und 3 Gruppen in jede Richtung, jeden Tag.

B. Widerstandstraining:

Bitten Sie das Kind, seine Zunge nach vorne, links, rechts und oben herauszustrecken, um mit dem Zungenspatel Widerstand zu leisten, 10 Mal pro Gruppe, 3 Gruppen pro Tag in jede Richtung.

C. Zungenschnalz-Training:

Mit Kindern Zungenschnalzen zu spielen macht nicht nur Spaß, sondern kann auch die Koordination und Flexibilität der Zunge verbessern.

(3) Kiefertraining

Die Fähigkeit, den Kiefer zu kontrollieren, hat großen Einfluss auf die Aussprache der Endlaute. Durch die Verbesserung der Unterkiefermotorik können Babys mit Down-Syndrom ihre ständig offenen Münder „schließen“ und das Sabberproblem wird auf natürliche Weise bis zu einem gewissen Grad gelindert.

A. Widerstandstraining:

Stützen Sie den Unterkiefer des Kindes, um einen Widerstand nach unten zu erzeugen. Der Patient widersteht dem Widerstand und führt die Mundschließbewegung aus, 10 Mal pro Durchgang, 3 Durchgänge pro Tag.

B. Kautraining:

Wählen Sie je nach Zustand des Kindes einen Kautrainer mit der entsprechenden Stärke, beispielsweise T-förmige Kaugummis mit unterschiedlicher Härte für das Training. Machen Sie einen Satz von 10 Mal und 3 Sätze auf jeder Seite.

(4) Training des weichen Gaumens

Babys mit Down-Syndrom haben oft ein schwaches Gaumensegel und verstärkte nasale Geräusche. Durch das Training des weichen Gaumens können Babys nasale Geräusche reduzieren und deutlicher sprechen.

a.Blastraining

Sie können durch eine Reihe von Blasaktivitäten trainieren, wie etwa Kerzen auspusten, Seifenblasen pusten, kleine Bälle auspusten, Papierstreifen auspusten usw. Blasen Sie jedes Mal 5 bis 10 Sekunden lang, 10 Mal pro Satz, 3 Sätze pro Tag.

B. Training zur Anhebung des weichen Gaumens

Sagen Sie laut „ah“, 5 bis 10 Sekunden pro Mal, 10 Mal pro Satz, 3 Sätze pro Tag.

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen fordert, dass jeder Mensch die Freiheit hat, seine eigenen Entscheidungen zu treffen. Auch das diesjährige Thema regt zum Nachdenken an. Wir hoffen, dass wir Menschen mit Down-Syndrom nicht nur als Objekte des Mitgefühls betrachten und ihr Leben mit Etiketten zusammenfassen und organisieren können, die besagen, dass sie sich auf andere verlassen müssen, sondern dass wir sie auch mit Liebe begleiten, Hand in Hand gehen und ihr einzigartiges Licht zum Leuchten bringen können.

Hiermit rufen wir alle dazu auf, sich um alle Menschen mit Down-Syndrom zu kümmern, eine harmonische und integrative Gesellschaft aufzubauen und ihnen dabei zu helfen, sich in die Gesellschaft zu integrieren und ein wundervolles Leben zu führen!

Die populärwissenschaftlichen Inhalte dieser Plattform wurden vom Nationalen Wissenschaftskompetenz-Aktionsprojekt 2022 der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie „Projekt zur Verbesserung der Kapazität der Wissenschaftspopularisierung der Nationalen Gesellschaft – Aktionsplan zur Verbesserung der Kapazität des Dienstes zur Rehabilitation der Wissenschaftspopularisierung“ finanziert.

<<:  So verhindern und behandeln Sie Rotatorenmanschettenverletzungen

>>:  Angeborener muskulärer Schiefhals: Früh erkennen, früh behandeln

Artikel empfehlen

Wie man Paprika einlegt, um sie köstlich zu machen

Viele Menschen in China essen gerne Chilischoten....

Ist Nasenbluten ein Anzeichen für Leukämie?

In Filmen und Fernsehserien kommt es häufig vor, ...

Wie schädlich ist das schreckliche Bauchfett?

Autor: Cheng Xiaoguang, Chefarzt, Beijing Jishuit...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Gurkenkernen?

Gurkensamen sind die Samen der Gurkenpflanze. Die...

Was ist die Vogelgrippe H3N8?

Kürzlich wurde in Zhongshan, Guangdong, ein Fall ...

Wie man Eibenbonsai beschneidet

Eibenbonsai-Schnittzeit Eibenbonsais können währe...

Was können routinemäßige Urintests zeigen?

Die Urinanalyse ist eine gängige klinische Unters...

Was ist Asparagus corydalis? Welchen Nährwert hat Asparagus corydalis?

Jeder hat vielleicht schon Drachenbartnudeln gege...

Zutaten und Zubereitung von Papaya-Mischmilchsaft

<Papaya" target="_blank" href=&...