Bluthochdruck und Schlaganfall

Bluthochdruck und Schlaganfall

Hypertonie bedeutet, dass der Druck, den das Blut auf die Wände der Blutgefäße ausübt, dauerhaft in einem hohen Bereich liegt. Langfristig unkontrollierter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzversagen oder Nierenversagen führen.

Der Blutdruck wird normalerweise in zwei Zahlen ausgedrückt: Der höhere (systolische) Wert ist der Druck auf die Arterienwände, wenn das Herz schlägt. Der niedrigere (diastolische) Wert ist der Druck auf die Arterienwände, wenn Ihr Herz zwischen den Schlägen ruht. Der systolische Wert steht immer zuerst. Der Blutdruck wird in Millimeter Quecksilbersäule (mm Hg) gemessen.

Der ideale Blutdruckbereich liegt bei etwa 120/80 mmHg. Wenn der systolische Blutdruck eines Erwachsenen zwischen 120 und 139 liegt, der diastolische Blutdruck jedoch unter 90, bedeutet dies lediglich, dass der Blutdruck erhöht ist. Von Hypertonie spricht man, wenn der systolische Blutdruck 140 oder höher oder der diastolische Blutdruck 90 oder höher beträgt und dieser Wert über einen längeren Zeitraum anhält.

1. Wie erhöht Bluthochdruck das Schlaganfallrisiko?

Bluthochdruck ist ein Hauptrisikofaktor für Schlaganfälle. Hoher Blutdruck erhöht die Arbeitsbelastung des Herzens und schädigt mit der Zeit die Arterien auf allen Ebenen und zahlreiche Organe. Menschen mit hohem Blutdruck erleiden häufiger einen Schlaganfall als Menschen, deren Blutdruck im Normalbereich liegt.

Etwa 87 % aller Schlaganfälle werden durch eine Verengung oder Blockade der Blutgefäße im Gehirn verursacht, wodurch die Blutversorgung der Gehirnzellen unterbrochen wird und ein ischämischer Schlaganfall entsteht. Hoher Blutdruck schädigt die Auskleidung Ihrer Blutgefäße. Dadurch wird die Arterie verengt. Etwa 13 % aller Schlaganfälle ereignen sich, wenn ein Blutgefäß im Gehirn oder in der Nähe des Gehirns reißt. Dies ist ein hämorrhagischer Schlaganfall. Chronischer Bluthochdruck oder Gefäßalterung sind die Hauptursachen für diese Art von Schlaganfall. Hoher Blutdruck verengt Ihre Blutgefäße. Mit der Zeit halten sie der Belastung nicht mehr stand und brechen.

Besteht bei mir ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck?

Es gibt einige Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung von Bluthochdruck erhöhen. Einige davon können durch Selbstregulierung oder Behandlung gelindert werden, andere sind hingegen nur schwer zu ändern.

1. Zu den Risikofaktoren, die durch Selbstregulierung oder Behandlung verbessert werden können, gehören:

• Rauchen und Passivrauchen

• Diabetes

• Übergewicht oder Fettleibigkeit

• Hoher Cholesterinspiegel

• Körperliche Inaktivität

• Falsche Ernährung (viel Salz, wenig Kalium, übermäßiger Alkoholkonsum).

(ii) Faktoren, die nicht geändert werden können oder schwer zu kontrollieren sind, sind:

• Bluthochdruck in der Familie

• Rasse/Ethnie

• Zunehmendes Alter

• Geschlecht (Männlich)

• Chronische Nierenerkrankung

• Obstruktive Schlafapnoe

Auch die wirtschaftliche Lage und psychosozialer Stress sind Risikofaktoren für Bluthochdruck, da sie den Zugang einer Person zu lebensnotwendigen Gütern, Medikamenten und Gesundheitsleistungen sowie ihre Fähigkeit, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, beeinträchtigen.

3. Wie kann man Bluthochdruck kontrollieren?

Auch wenn Sie in der Vergangenheit bereits einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erlitten haben, können Sie Ihren Bluthochdruck kontrollieren und einem weiteren Schlaganfall oder Herzinfarkt vorbeugen, indem Sie Folgendes tun:

• Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie Passivrauchen.

• Erreichen und halten Sie ein gesundes Gewicht.

• Ernähren Sie sich gesund mit wenig Salz, ohne oder mit wenig gesättigten Fetten und Transfetten und beschränken Sie den Verzehr von Süßigkeiten, rotem Fleisch und verarbeiteten gekochten Lebensmitteln.

• Essen Sie Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte, Geflügel, Fisch und Nüsse, darunter auch kaliumreiche Lebensmittel.

• Nehmen Sie sich vor, jede Woche mindestens 150 Minuten lang körperlich aktiv zu sein.

• Nehmen Sie Medikamente zur Kontrolle Ihres Blutdrucks wie verordnet ein.

• Informieren Sie sich über Ihren Blutdruck und versuchen Sie, ihn auf diesem Niveau zu halten.

Fragen, die Sie Ihrem Arzt bei Ihrem nächsten Besuch stellen sollten

Wie hoch sollte mein Blutdruck sein?

Wie oft sollte ich meinen Blutdruck messen?

<<:  Was soll ich tun, wenn mein Kind schielt? Was Augenärzte sagen!

>>:  Trinken Sie häufig Wasser, haben aber immer noch Durst? Vielleicht sendet Ihr Körper Ihnen einen Alarm! Überprüfe dich schnell →

Artikel empfehlen

Zubereitung und Wirksamkeit von Myrica-Saft

Myrica ist ein Lebensmittel mit süß-saurem Geschm...

Welcher Monat eignet sich zum Pflanzen von Isatis-Wurzeln?

Wann sollte man Isatiswurzeln pflanzen? Die Isati...

Die Vorteile des Verzehrs von Wolfsfleisch

Wölfe sind eine Fleischfresserart, die jeder beso...

Was ist mit BH Bikes? BH Bikes Bewertungen und Website-Informationen

Was ist BH Bikes? BH Bikes ist der größte Fahrradh...

Blüht die brasilianische violette Bougainvillea häufig?

Die brasilianische violette Bougainvillea gehört ...

Mag Osmanthus Wasser? Ist es eine wasserliebende Pflanze?

Mag Osmanthus Wasser? Osmanthus mag Wasser lieber...

Kann man gekeimte Pinienkerne essen? In welcher Umgebung wachsen Pinienkerne?

Pinienkerne sind Nüsse mit hohem Nährwert. Normal...