Probiotika – Nehmen Sie die richtigen? Dieser Artikel informiert Sie über Probiotika!

Probiotika – Nehmen Sie die richtigen? Dieser Artikel informiert Sie über Probiotika!

Bevor wir uns mit Probiotika befassen, wollen wir zunächst darüber sprechen, was das mikroökologische System des Darms ist.

Das menschliche Darmmikroökosystem ist das größte und wichtigste Mikroökosystem im Körper. Es spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit und Ernährung des Wirtes und ist ein Schlüsselfaktor bei der Aktivierung und Aufrechterhaltung der physiologischen Darmfunktionen. Unter normalen Umständen lässt der menschliche Körper gezielt bestimmte Mikroorganismen im Darm zu und bietet ihnen einen geeigneten Lebensraum und Nahrung; Diese Mikroorganismen und ihre Metabolite erfüllen im menschlichen Körper eine biologische Barrierefunktion, sind an der Reifung des Immunsystems und der Regulierung von Immunreaktionen beteiligt und spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen physiologischen Stoffwechselvorgängen im Körper. Es gibt sogar Studien, die darauf hinweisen, dass die Art und Anzahl nützlicher Bakterien im menschlichen Darm bis zu einem gewissen Grad den Gesundheitszustand des menschlichen Körpers widerspiegeln können.

Wenn Faktoren wie Alter, Umwelt, Ernährung und Medikamente auf den Körper einwirken, kommt es zu einem Ungleichgewicht der Darmmikroökologie, auch bekannt als Ungleichgewicht der Darmflora. Es handelt sich dabei hauptsächlich um einen Zustand des Ungleichgewichts, der durch Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmflora, Veränderungen der bakteriellen Stoffwechselaktivität oder Veränderungen in der lokalen Verteilung der Flora verursacht wird. Sie äußert sich in Veränderungen der Art, Menge, Proportion, Lageveränderung und biologischen Eigenschaften der Darmflora. Die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen hängen vom Grad des mikroökologischen Ungleichgewichts im Darm ab. Kann in drei Grade unterteilt werden:

(1) Primäres Ungleichgewicht: auch latentes mikroökologisches Ungleichgewicht genannt, bei dem Veränderungen in der Zusammensetzung der Bakterienflora nur durch quantitative Bakterienuntersuchungen festgestellt werden können. Klinisch zeigen sich keine oder nur leichte Manifestationen. Dies ist eine reversible Veränderung und kann nach Beseitigung der Ursache auf natürliche Weise behoben werden.

(2) Ungleichgewicht zweiten Grades: auch als lokalisiertes mikroökologisches Ungleichgewicht bekannt, das irreversibel ist und sich klinisch in verschiedenen chronischen Erkrankungen wie chronischer Enteritis und chronischer Ruhr manifestieren kann.

(3) Tertiäres Ungleichgewicht: auch als alternimikrobielle Flora oder Superinfektion bekannt. Dabei werden die meisten natürlichen Bakterien im Darm unterdrückt, während sich einige Bakterien im Übermaß vermehren. Die klinischen Manifestationen sind akut und schwerwiegend. Sie tritt häufig nach langfristiger und umfangreicher Einnahme von Antibiotika, Immunsuppressiva, Zytostatika, Hormonen und Bestrahlung auf oder wenn der Patient an Diabetes, bösartigen Tumoren, Leberzirrhose und anderen Erkrankungen leidet.

Probiotische Präparate sind die in der klinischen Praxis am häufigsten verwendeten mikroökologischen Präparate. Sie können je nach Herkunft und Wirkungsmechanismus der Stämme in Präparate aus nativen Bakterien, Präparate aus symbiotischen Bakterien und Präparate aus Pilzen unterteilt werden. Die in nativen Bakterienpräparaten verwendeten Stämme stammen aus der natürlichen Flora des menschlichen Darms. Nach der Einnahme können sie die körpereigenen Bakterien, wie beispielsweise Bifidobacterium, Lactobacillus, Clostridium butyricum, Streptococcus faecalis etc., direkt ergänzen und ihre Wirkung entfalten. Die in symbiotischen Bakterienpräparaten verwendeten Stämme stammen von außerhalb des menschlichen Darms und wirken symbiotisch mit den körpereigenen Bakterien des Menschen. Nach der Einnahme können sie das Wachstum und die Vermehrung von körpereigenen Bakterien fördern oder direkt ihre Wirkung entfalten, wie beispielsweise Bacillus und Bacillus subtilis. Saccharomyces boulardii-Pilzpräparate haben einen einzigartigen Wirkungsmechanismus. Im Gegensatz zu chemischen Medikamenten handelt es sich bei Probiotika um lebende Mikroorganismen, deren Wirkung offensichtlich stammspezifisch und dosisabhängig ist.

Probiotika, einnehmen, wann immer Sie wollen? Unabhängig von der Indikation?

Die Antwort ist natürlich nein!

Die Wirkungen probiotischer Medikamente sind offensichtlich stammspezifisch und dosisabhängig, d. h. die therapeutische Wirkung eines bestimmten Stammes bedeutet nicht, dass alle Probiotika der gleichen Gattung oder Art diese Wirkung haben. Bei der Anwendung sollte auf die in verschiedenen Arzneimitteln enthaltenen Stämme und die evidenzbasierte Bewertung der Auswirkungen der Arzneimittel nach ihrer Markteinführung geachtet werden. Verschiedene Stämme erfordern unterschiedliche Dosen, um zu wirken, und sogar derselbe Stamm erfordert für unterschiedliche Krankheiten unterschiedliche Dosen. Dies sollte bei der Wahl der Arzneimitteldosis berücksichtigt werden.

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der für verschiedene Krankheiten empfohlenen Probiotika bzw. Stämme.

Akuter Durchfall bei Kindern: Zu den empfohlenen Produkten gehören Granulat mit zweiwertigen lebenden Bakterien des Bacillus subtilis, Tabletten mit vierfachen lebenden Bakterien des Bifidobacterium, Granulat mit lebenden Bakterien des Bacillus licheniformis, Kapseln mit zusammengesetzten Milchsäurebakterien, Pulver mit lebenden Bakterien des Clostridium butyricum, Pulver mit dreifachen lebenden Bakterien des Bifidobacterium, Pulver mit zweiwertigen lebenden Bakterien des Clostridium butyricum, Pulver mit Saccharomyces boulardii usw.

Vorbeugung von Antibiotika-bedingtem Durchfall: Zu den empfohlenen Produkten gehören Bifidobacterium-Dreifach-Lebendbakterienpulver/-Kapseln, Clostridium butyricum-Dual-Lebendbakterienpulver, Bifidobacterium- und Lactobacillus-Dreifach-Lebendbakterientabletten, Bacillus subtilis-Dual-Lebendbakteriengranulat, Clostridium butyricum-Dual-Lebendbakterienpulver, Bacillus licheniformis, Saccharomyces boulardii usw.

Vorbeugung von Clostridium difficile-assoziiertem Durchfall: Es werden Präparate gegen Saccharomyces boulardii empfohlen.

Virale Enteritis wie Rotavirus: Es wird empfohlen, im Frühstadium probiotische Präparate wie Bifidobacterium, Lactobacillus, Clostridium butyricum, Streptococcus faecalis, Bacillus und Saccharomyces boulardii zu verwenden.

Helicobacter pylori (Hp)-Infektion : Wir empfehlen Bacillus subtilis-Granulat mit zwei Lebendbakterien, Bifidobacterium-Tabletten mit vier Lebendbakterien, Bifidobacterium- und Lactobacillus-Tabletten mit drei Lebendbakterien, Clostridium butyricum-Kapseln mit zwei Lebendbakterien und Saccharomyces boulardii, kombiniert mit einer Dreifach- oder Vierfachtherapie gegen Helicobacter pylori (Hp).

Funktionelle Dyspepsie (einschließlich Anorexie bei Kindern) und funktionelle Bauchschmerzen : Es werden probiotische Präparate wie Bifidobacterium, Lactobacillus, Bacillus subtilis, Clostridium butyricum und Streptococcus faecalis empfohlen.

Funktionelle Verstopfung : Zu den empfohlenen Produkten gehören Granulat aus kombinierten Lebendbakterien von Bacillus subtilis, Pulver aus kombinierten Lebendbakterien von Bifidobacterium, Pulver aus kombinierten Lebendbakterien von Clostridium butyricum, Saccharomyces boulardii und Bacillus licheniformis.

Neugeborenengelbsucht (neonatale Hyperbilirubinämie): Zu den empfohlenen Produkten gehören Tabletten mit vier Lebendbakterien von Bifidobacterium, Tabletten mit drei Lebendbakterien von Bifidobacterium und Lactobacillus, Granulat mit zwei Lebendbakterien von Bacillus subtilis, Granulat mit zwei Lebendbakterien von Bacillus licheniformis, Pulver mit zwei Lebendbakterien von Clostridium butyricum, Saccharomyces boulardii usw.

Muttermilchgelbsucht : Als unterstützende Behandlung werden probiotische Präparate wie Bifidobacterium, Lactobacillus, Bacillus subtilis, Clostridium butyricum, Streptococcus faecalis und Bacillus empfohlen.

Futtermittelunverträglichkeit bei Frühgeborenen : Zu den empfohlenen Produkten gehören Tabletten mit dreifachen Lebendbakterien von Bifidobacterium-Lactobacillus, Pulver mit lebenden Bakterien von Clostridium butyricum, Pulver mit dreifachen Lebendbakterien von Bifidobacterium, Granulat mit zwei Lebendbakterien von Bacillus subtilis, Pulver mit zwei Lebendbakterien von Clostridium butyricum, Kapseln mit lebenden Bakterien von Bifidobacterium, Pulver mit Saccharomyces boulardii usw.

Für Personen mit Laktoseintoleranz : Wir empfehlen Granulat aus kombinierten Lebendbakterien von Bacillus subtilis, Pulver aus kombinierten Lebendbakterien von Bifidobacterium, Pulver aus kombinierten Lebendbakterien von Clostridium butyricum usw.

Akuter infektiöser Durchfall bei älteren Menschen : Es wird empfohlen, zusätzlich zum routinemäßigen Flüssigkeitsersatz und zur Korrektur von Elektrolytstörungen antibakterielle Medikamente in Kombination mit einem Präparat aus drei lebenden Bifidobakterien zu verwenden.

Reizdarmsyndrom : Als Zusatzmedikamente werden dreifach und vierfach lebende Bifidobakterien empfohlen. Sie können auch versuchen, lebende Bacillus licheniformis, lebende Bacillus subtilis in Kombination mit lebenden Bakterien, Tabletten mit lebenden Bacillus coagulans, Tabletten mit lebenden Clostridium butyricum und Enterococcus-Dreifachbakterien, lebendes Clostridium butyricum usw. zu verwenden.

Chronische Verstopfung : Zu den empfohlenen Produkten gehören Bifidobacterium-Dreifach-Lebendbakterienpulver/-kapseln, Bifidobacterium-Lactobacillus-Dreifach-Lebendbakterientabletten, Bifidobacterium-Lactobacillus-Vierfach-Lebendbakterientabletten usw.

Entzündliche Darmerkrankung : Es wird empfohlen, Mesalazin in Kombination mit dreifachem lebendem Bifidobacterium oder zweifachem lebendem Bacillus subtilis zu verwenden.

Zirrhose : Als Zusatzmedikamente werden Bacillus licheniformis, Bifidobacterium-Kapseln mit drei Lebendbakterien, magensaftresistente Kapseln mit zwei Lebendbakterien von Bacillus subtilis, Lactobacillus acidophilus-Präparat und Clostridium butyricum-Pulver mit zwei Lebendbakterien empfohlen.

Können Probiotika gleichzeitig mit Antibiotika eingenommen werden?

Probiotika sind lebende Mikroorganismen und sollten nicht gleichzeitig mit Antibiotika eingenommen werden, um deren Wirksamkeit nicht zu beeinträchtigen. Wenn gleichzeitig Antibiotika angewendet werden müssen, sollte die Dosierung der Probiotika erhöht oder die Einnahmezeit der Medikamente gestaffelt werden, vorzugsweise mit einem Abstand von mehr als 2–3 Stunden. Präparate aus Saccharomyces boulardii, Bacillus butyricum und Bacillus sind nicht empfindlich gegenüber Antibiotika und können gleichzeitig mit Antibiotika angewendet werden.

Derzeit wird der klinische Anwendungsbereich probiotischer Präparate immer umfangreicher, es sollte jedoch klargestellt werden, dass diese Art von Arzneimitteln kein „Allheilmittel“ ist, das alle Krankheiten heilen kann. Es muss in Kombination mit den konkreten Umständen geklärt werden, ob eine bakterielle Erkrankung vorliegt oder wahrscheinlich ist, ob Indikationen für die Anwendung vorliegen usw., um den Missbrauch probiotischer Präparate zu vermeiden.

Autor: Jin Hui

<<:  Es ist Hochsaison für Influenza A. Um Influenza A vorzubeugen, müssen Sie diese Punkte kennen!

>>:  Langes Aufbleiben macht die Leute dumm. Das ist nicht nur Gerede. Dies ist eine Tatsache, die nicht ignoriert werden kann.

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Rosen Der medizinische Wert von Rosen

Jeder muss die schöne Rose gesehen haben. Sie hat...

Hat sich mein Kind früh entwickelt? Wird er in Zukunft nicht größer werden?

Dies ist der 3811. Artikel von Da Yi Xiao Hu - Sc...

Tun Sie dies jeden Tag, um die Alterung zu verlangsamen!

Autor: Zhu Xuejun, Chefarzt, Erstes Krankenhaus d...

So vermehren Sie Rosmarin durch Stecklinge

Rosmarin kann durch Stecklinge vermehrt werden, a...

Die Vorteile des Verzehrs von Yellow River Honig

Haben Sie schon einmal Yellow-River-Honig gegesse...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs roher Zwiebeln

Ich glaube, jeder kennt Zwiebeln. Ob im Fernsehen...

Pflanzzeit und -methode für Kichererbsen

Pflanzzeit für Kichererbsen Generell können Kiche...

Was kann man nicht mit Bananen essen?

Bananen sind ein sehr gutes Lebensmittel mit süße...

Die Wirksamkeit und therapeutische Wirkung von Brokkoli

Brokkoli ist nicht nur lecker, sondern hat auch v...