In meinem Land leiden etwa 140 Millionen Menschen an dieser Krankheit und etwa die Hälfte davon ist sich dessen „immer noch nicht bewusst“? So können Sie im Alltag vorbeugen

In meinem Land leiden etwa 140 Millionen Menschen an dieser Krankheit und etwa die Hälfte davon ist sich dessen „immer noch nicht bewusst“? So können Sie im Alltag vorbeugen

Diabetes ist für jeden nichts Neues. Wie bist du darauf gekommen? Was ist der Hauptgrund: Lebensgewohnheiten oder Genetik?

Derzeit leidet weltweit jeder zehnte Erwachsene an Diabetes. In China gibt es etwa 140 Millionen Diabetespatienten und etwa die Hälfte von ihnen ist sich ihrer Krankheit nicht bewusst.

Diabetes entwickelt sich nicht über Nacht. Tatsächlich könnten mehr als die Hälfte der Fälle von Typ-2-Diabetes vollständig verhindert werden. Mit welchen Aspekten sollten wir beginnen, um Diabetes vorzubeugen?

Mehr als die Hälfte der Diabetespatienten weiß nichts davon?

Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen hohen Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist und die Gesundheit der chinesischen Bevölkerung ernsthaft gefährdet.

Diabetes wird in vier Kategorien unterteilt, nämlich Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM), Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM), spezielle Diabetestypen und Schwangerschaftsdiabetes, wobei Typ-2-Diabetes klinisch der am häufigsten vorkommende Typ ist.

Polydipsie, Polyurie, Polyphagie und Gewichtsverlust, also „dreimal mehr und einmal weniger“, sind typische Symptome einer Diabeteserkrankung. Bei mehr als der Hälfte der Patienten treten jedoch häufig zunächst keine erkennbaren Symptome auf, wenn der Blutzuckerspiegel ansteigt. Doch mit fortschreitender Krankheit kann es zu verschiedenen Schäden am Körper kommen, in schweren Fällen kann die Krankheit sogar lebensbedrohlich sein.

Schrecklicher als Diabetes selbst sind die Komplikationen . Wenn Sie nicht auf die Kontrolle Ihres Blutzuckers achten, kann dies zu verschiedenen Komplikationen führen, beispielsweise zu diabetischer Retinopathie, Schlaganfall, diabetischer Neuropathie, Herzerkrankungen und im späteren Stadium zu diabetischer Nephropathie. In schweren Fällen kann es zu Herzinfarkt, Urämie, Blindheit, Amputation usw. kommen.

Bei einer Person, die typische Symptome von Diabetes aufweist und eine der folgenden Bedingungen erfüllt, kann Diabetes diagnostiziert werden:

1. Blutzucker ≥ 11,1 mmol /l zu jeder Tageszeit;

2. Nüchternblutzuckerspiegel ≥ 7,0 mmol/l;

3. Blutzuckerspiegel ≥ 11,1 mmol /l 2 Stunden nach oralem Glukosetoleranztest;

4. Glykiertes Hämoglobin ≥6,5 %.

Bei Personen ohne typische Diabetessymptome ist eine erneute Untersuchung an einem anderen Tag erforderlich.

Der sogenannte Prädiabetes bezieht sich auf Menschen, deren Nüchternblutzuckerspiegel zwischen 6,1 mmol/l und 7,0 mmol/l liegt; oder deren oraler Glukosetoleranztest 2 Stunden später zwischen 7,8 mmol/l und 11,1 mmol/l liegt .

Wie bekommt man Diabetes?

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die aufgrund mangelnder Insulinsekretion und/oder Insulinresistenz unter dem kombinierten Einfluss genetischer und umweltbedingter Faktoren zu Stoffwechselstörungen beim Menschen führt. Obwohl Diabetes bis zu einem gewissen Grad genetisch bedingt ist, hat er auch viel mit erworbenen schlechten Gewohnheiten zu tun.

Bei jungen Menschen wird Prädiabetes oder Diabetes diagnostiziert. Dieser Zustand ist nicht nur auf genetische Faktoren zurückzuführen, sondern auch auf einen ungesunden Lebensstil. Dazu gehören beispielsweise der langfristige Konsum von fett- und zuckerreichen und übermäßig verarbeiteten Nahrungsmitteln, langes Sitzen und wenig Bewegung, geringe körperliche Aktivität, die zu Übergewicht oder Fettleibigkeit führt, hoher Stress, Schlafmangel sowie unregelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten.

Diabetes, wie kann man ihm im Alltag vorbeugen?

Diabetes ist ein stiller Killer und sollte frühzeitig erkannt, diagnostiziert und behandelt werden!

Es wird empfohlen, die Ernährung abwechslungsreich zu gestalten, eine feste Menge an Grundnahrungsmitteln zu sich zu nehmen und Vollkornprodukten sowie Lebensmitteln mit einem niedrigen glykämischen Index den Vorzug zu geben.

Gemüse sollte in jeder Mahlzeit enthalten sein, wobei die tägliche Gemüseaufnahme bei etwa 500 g liegen sollte, wobei dunkles Gemüse mehr als die Hälfte davon ausmachen sollte. Sorgen Sie für ausreichend Milch und Sojabohnen, essen Sie regelmäßig Fisch und Geflügel sowie angemessene Mengen an Eiern und Fleisch von Nutztieren, reduzieren Sie jedoch den Verzehr von fettem Fleisch und essen Sie weniger geräucherte, gebackene, eingelegte und andere verarbeitete Fleischprodukte.

Kontrollieren Sie die Menge an Salz, Zucker und Öl und sorgen Sie für einen leichten Geschmack.

Der tägliche Verbrauch an Speiseöl sollte auf 25 g begrenzt werden. Die tägliche Salzaufnahme sollte 5 g nicht überschreiten. Achten Sie darauf, die Verwendung von Gewürzen und Lebensmitteln mit hohem Salzgehalt wie Sojasauce, Hühneressenz, MSG, Essiggurken und Speck einzuschränken. Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke und beschränken Sie Ihren Obstverzehr.

Ich habe einmal einen jungen Diabetiker gesehen, der Milchtee und kohlensäurehaltige Getränke trank, wenn er lange Durst hatte. Als er ins Krankenhaus kam, lag sein Blutzuckerwert über 18 mmol/l. Daher wird Menschen, insbesondere solchen mit einem hohen Diabetesrisiko, geraten, nicht zu viel zu trinken.

Um Diabetes vorzubeugen, sollten Sie mit dem Rauchen aufhören, weniger trinken, für ausreichend Schlaf sorgen und alle schlechten Angewohnheiten ablegen. Es wird empfohlen, sich zucker-, salz- und fettarm sowie ballaststoff- und vitaminreich zu ernähren, regelmäßig Sport zu treiben und das Gewicht über einen langen Zeitraum auf einem normalen Niveau zu halten. Aerobic-Übungen plus Widerstandsübungen sind besser als Aerobic-Übungen allein. Besser ist es, täglich 30 Minuten Sport zu treiben.

Warum sollten Diabetiker keinen Alkohol trinken?

Alkohol liefert nur Kalorien und fast keine anderen Nährstoffe. Alkoholkonsum kann auch die normale Ernährung beeinträchtigen, was der Diätkontrolle nicht förderlich ist.

Langfristiger und starker Alkoholkonsum kann zu alkoholischer Fettleber, akuter Gastritis, akuter Pankreatitis usw. führen.

Wenn Diabetiker auf leeren Magen viel Alkohol trinken, besteht die Gefahr einer Unterzuckerung.

Freundliche Tipps:

1. Wenn es jungen Diabetikern im Frühstadium nicht gelingt, ihren Blutzuckerspiegel gut zu kontrollieren, entwickeln sie nach dem mittleren Alter allmählich verschiedene Komplikationen, die ihre Lebenserwartung und Lebensqualität beeinträchtigen.

2. Menschen aus Risikogruppen sollten verstärkt auf Prävention achten. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Blutzucker, um asymptomatischen Diabetes frühzeitig zu erkennen.

3. Hypoglykämie während der Diabetesbehandlung ist ebenfalls sehr gefährlich. Um einer Unterzuckerung vorzubeugen, empfiehlt es sich, Nahrungsmittel mit sich zu führen, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen. Um den Blutzucker besser zu kontrollieren, wird empfohlen , nach dem Frühstück Sport zu treiben . Sport auf nüchternen Magen erhöht das Risiko einer Hypoglykämie.

Wenn es zu wiederkehrenden Hypoglykämien kommt, suchen Sie umgehend einen Arzt auf, um die Ursache der Hypoglykämie festzustellen und den Behandlungsplan anzupassen.

<<:  Mondgesicht, Büffelnacken? Um welche Krankheit handelt es sich, die zu einer plötzlichen Verschlechterung des Aussehens führt?

>>:  Alkohol hat darauf keinen Einfluss! Das Virus erreicht seinen Höhepunkt

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und therapeutische Wirkung von Chayote

Chayote hat nicht nur einen hohen Nährwert, sonder...

So pflegen Sie Hibiskus im Winter

Hat Fusang Angst vor der Kälte? Hibiskus ist fros...

Können Kastanienkürbiskerne gepflanzt werden?

Können Kastanienkürbiskerne gepflanzt werden? Es ...

Welcher Boden eignet sich am besten für den Spargelanbau?

Spargel hat einen sehr hohen Nährwert und einen g...

Warum blüht der Weihnachtskaktus nicht? Wie kann ich es zum Blühen bringen?

Der Weihnachtskaktus ist eine in unserem tägliche...