Die Sauerstoffsättigung des Blutes ist ein sehr wichtiges medizinisches Konzept und Sie haben sicher schon oft davon gehört, aber was genau bedeutet dieses Wort? Sie wissen es vielleicht nicht. Lassen Sie uns als Nächstes ausführlich darüber sprechen. 01 Sauerstofftransportform Erstens: Wie wird Sauerstoff durch das Blut transportiert? Sie könnten meinen, dass sich Gase in Flüssigkeiten auflösen können. Wenn das Blut durch die Lunge fließt, tauscht es Gase mit der Luft aus und ein Teil des Sauerstoffs löst sich im Blut auf. Das ist zwar richtig, aber der im Blut gelöste Sauerstoff macht nur einen sehr kleinen Teil des Blutsauerstoffgehalts aus, etwa 1,5 % des Gesamtsauerstoffgehalts. Wie wird also der restliche Sauerstoff im Blut transportiert? Hierzu ist eine andere Methode erforderlich, die sogenannte chemische Bindung . Es gibt einen Bestandteil im Blut, der Hämoglobin heißt. Wenn das Blut in der Lunge einen Gasaustausch durchläuft, verbindet sich der Sauerstoff in der Luft mit dem Hämoglobin und es entsteht sauerstoffreiches Hämoglobin . Um eine Analogie zu verwenden: Das Kreislaufsystem ist eine Eisenbahn und Hämoglobin ist der Zug, der auf der Eisenbahn fährt. Seine Funktion besteht darin, Sauerstoff zu verschiedenen Körperteilen zu transportieren. Wenn es mit Fracht beladen ist, entspricht es sauerstoffhaltigem Hämoglobin. Das Blut, das viele Güter transportiert, ist arterielles Blut. Da sauerstoffreiches Hämoglobin leuchtend rot ist, ist unser arterielles Blut besonders hell. Das Blut mit weniger Fracht ist venöses Blut. Da Hämoglobin violett-blau ist, erscheint venöses Blut dunkler. Die Frage ist jedoch: Wie viel „Fracht“ transportieren das arterielle und das venöse Blut? Eine bloße Unterscheidung anhand der Farbe ist zu grob. Wir benötigen wissenschaftlichere und genauere Indikatoren zur Beschreibung des Sauerstoffgehalts im Blut. Tatsächlich verwenden Ärzte viele Indikatoren, um diese Aufgabe zu erfüllen, und der am weitesten verbreitete, beliebteste und bekannteste Indikator ist die Sauerstoffsättigung des Blutes. 02 Was ist die Blutsauerstoffsättigung? Die Blutsauerstoffsättigung ist das Verhältnis des Sauerstoffgehalts zur Sauerstoffkapazität . Wenn wir also verstehen wollen, was die Sauerstoffsättigung des Blutes ist, müssen wir auch diese beiden Konzepte kennen. Die sogenannte Sauerstoffkapazität bezeichnet die maximale Menge an Sauerstoff, die Hämoglobin in 100 ml Blut binden kann. Um der Analogie zu folgen, die wir gerade verwendet haben: Dies ist die maximale Kapazität von 100 ml Blut zum Transport von Fracht. Der sogenannte Sauerstoffgehalt bezeichnet die tatsächliche Menge an an Hämoglobin gebundenem Sauerstoff in 100 ml Blut, also die tatsächliche Ladekapazität der mit der Bahn transportierten Güter. Nehmen wir ein anderes Beispiel. Angenommen, ein Wasserbecher kann maximal 1000 ml Wasser fassen. Das ist seine Kapazität. Tatsächlich haben wir in diese Tasse aber nur 950 ml Wasser gegeben, was ihrem aktuellen Inhalt entspricht. Wir teilen den Inhalt von 950 ml durch die Kapazität von 1000 ml, um nun den Wasserstand in der Tasse zu berechnen. Ebenso spiegelt die Blutsauerstoffsättigung auf diese Weise den Sauerstoffgehalt des Blutes wider. Welcher Wert sollte also unter normalen Umständen für die Sauerstoffsättigung des Blutes eingehalten werden? Bei einem gesunden Menschen liegt die Sauerstoffsättigung im arteriellen Blut bei über 95 %, bei etwa 98 %, während sie im venösen Blut bei etwa 75 % liegt. An diesem Punkt verstehen Sie wahrscheinlich, dass Hämoglobin ein Zug ist, der Sauerstoff transportiert, aber wenn er am Ziel ankommt, entladen nicht alle Waggons ihre Ladung, sondern nur eine kleine Anzahl von Waggons ihre Ladung. Der Punkt ist, dass der Unterschied in der Sauerstoffsättigung zwischen arteriellem und venösem Blut nur 98 % bis 75 % beträgt, was kein so großer Unterschied ist. Das heißt, beim Entladen des Sauerstoffzuges wurden nur mehr als 20 Prozent der gesamten Ladung abgeladen. Wenn die Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes abnimmt, liegt der Wert zwar scheinbar nicht stark unter dem Wert von 20 %, was jedoch erhebliche Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat. Wenn die arterielle Blutsauerstoffsättigung eines Erwachsenen über 95 % liegt, bedeutet dies im Allgemeinen, dass der Blutsauerstoffspiegel im normalen Bereich liegt . Sobald er unter 95 % liegt, sollten wir wachsam sein. Liegt er unter 90 %, müssen wir unbedingt zur Behandlung ins Krankenhaus. Die nächste Frage ist, unter welchen Umständen die Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes abnimmt? Dafür gibt es viele Gründe, einer der wichtigsten ist die Lungenfunktion . Unabhängig davon, ob die Lungenventilationsfunktion oder die Gasaustauschfunktion beeinträchtigt ist , führt dies zu einer Verringerung der Sauerstoffsättigung im Blut . Der Grund ist ganz einfach. Wie ich gerade sagte, verbindet sich Sauerstoff in der Lunge mit Hämoglobin. Wenn ein Problem mit der Lungenfunktion vorliegt, kann das Hämoglobin als Güterzug den Sauerstoff nicht rechtzeitig laden und der Sauerstoffgehalt im Blut sinkt auf natürliche Weise. Dies spiegelt sich in den Testwerten wider, nämlich in einer Abnahme der Sauerstoffsättigung des Blutes. Vereinfacht ausgedrückt kann uns der Blutsauerstoffsättigungswert auch indirekt Aufschluss über den Zustand der Lunge geben. 03 Wie misst man die Sauerstoffsättigung im Blut? Da die Sauerstoffsättigung des Blutes so wichtig ist, stellt sich die Frage, wie wir sie messen sollten. Es gibt zwei häufig verwendete Methoden. Die erste ist die Blutgasanalyse , die häufig in Krankenhäusern eingesetzt wird. Der zweite Typ kann in Krankenhäusern und zu Hause verwendet werden und dient zur Messung der Sauerstoffsättigung an der Fingerspitze . Lassen Sie uns zunächst über die Blutgasanalyse sprechen. Da wir die Blutsauerstoffsättigung im arteriellen Blut messen , ist die direkteste Methode natürlich die Entnahme von arteriellem Blut zur Messung . Dies ist sicherlich sehr genau, aber es handelt sich um einen invasiven Test . Ob wir üblicherweise Routine-Blutuntersuchungen oder Leber- und Nierenfunktionstests durchführen, wir entnehmen Blut aus der Vene. Der Blutdruck in den Venen ist relativ niedrig und die Flussrate relativ langsam, sodass die Blutentnahme sicherer ist. Bei arteriellem Blut ist das anders. Der arterielle Druck ist höher und die Flussrate schneller, daher ist die Operation natürlich schwieriger. Der Vorteil der Blutgasanalyse liegt daher in der hohen Genauigkeit der direkten Blutentnahme, sie kann jedoch in der Regel nur in Krankenhäusern durchgeführt werden. Wenn wir es selbst zu Hause durchführen, ist das Risiko sehr hoch. Glücklicherweise gibt es eine zweite Methode, nämlich die Messung der Sauerstoffsättigung der Fingerspitzen . Das Prinzip dieser Technologie besteht darin, dass sich die Fähigkeit des Hämoglobins, Licht zu absorbieren, ändert, wenn der Sauerstoffgehalt unterschiedlich ist. Diese Eigenschaft machten sich Wissenschaftler zunutze und verwendeten Leuchtdioden, die rotes Licht mit einer Wellenlänge von 660 Nanometern und infrarotes Licht mit einer Wellenlänge von 940 Nanometern aussenden. Anschließend maßen sie die Absorption dieser beiden Lichtarten durch Hämoglobin und sauerstoffreiches Hämoglobin und berechneten daraus die Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes. Dieses Verfahren wird als Zweilichtspektroskopie bezeichnet. Schließlich wird bei dieser Technologie der Körper mit Licht bestrahlt, ohne dass Nadeln erforderlich sind. Die Technologie ist also nicht-invasiv . Vereinfacht ausgedrückt verwenden wir ein hochentwickeltes Gerät, das wir an unseren Fingern befestigen und auf dem Bildschirm den Wert der arteriellen Blutsauerstoffsättigung ablesen können. Da dieser Wert am Finger gemessen wird, wird er von Ärzten oft als Fingerpulsoximetrie bezeichnet. Vergleicht man die Prinzipien der Blutgasanalyse und der Fingerpulsoximetrie, stellt man schnell fest, dass die Blutgasanalyse genauer ist. In den meisten Fällen ist jedoch auch die Genauigkeit des Sauerstoffwerts am Fingerpuls sehr hoch. Gleichzeitig ist die Bedienung einfach und nicht-invasiv, weshalb sie eine breite Anwendung findet. Unter welchen Umständen kann es also zu Fehlern bei den Werten der Pulsoximetrie kommen? Der erste Typ ist schwere Hypoxie. Dies ist unvermeidlich, da es bei der ursprünglichen Entwicklung des Geräts nicht möglich war, Patienten mit schwerer Hypoxie als Freiwillige zur Kalibrierung der Gerätewerte heranzuziehen. Bei den Freiwilligen, die sich melden können, handelt es sich ausschließlich um gesunde Menschen, sodass das Pulsoximetergerät diesen inhärenten Mangel aufweist. Unter schweren Hypoxiebedingungen ist der Wert ungenau. Natürlich kann dadurch zumindest frühzeitig darauf hingewiesen werden, dass sich der Patient in einem Zustand der Hypoxie befindet. Wenn wir plötzlich Kurzatmigkeit, Engegefühl in der Brust, Atembeschwerden und andere Beschwerden verspüren, können wir die Sauerstoffsättigung an unserem Fingerpuls selbst messen. Sobald der Wert unter dem Normalwert liegt, sollten wir zur weiteren Diagnose und Behandlung sofort ins Krankenhaus gehen. Der zweite Fall ist leichter zu verstehen. Ungenaue Messwerte können auch auftreten, wenn das Gerät nicht richtig angeschlossen ist und keinen guten Kontakt mit den Fingern hat, wenn schwarzer, grüner oder blauer Nagellack aufgetragen wird oder wenn die Hautfarbe zu dunkel ist. Es genügt uns, die beiden oben genannten Situationen zu verstehen. Andere Möglichkeiten sollten den Fachleuten, also den Ärzten, überlassen werden. Autor: Sun Yifei Rezension | Ding Heyuan, stellvertretender Chefarzt, Shanghai Fifth People's Hospital, Fudan University |
<<: Nehmen Sie Triglyceride nicht auf die leichte Schulter; Hohe Werte können tödlich sein!
>>: Experten erklären Ihnen, wie Sie nach einer Infektion chinesische Medizin auswählen.
Wir alle wissen, dass Three-Cup Chicken eine beli...
Bei der Einrichtung Ihres Zuhauses oder beim Kauf...
Wo wächst die Passionsfrucht gerne? Passionsfrüch...
Viele Menschen wissen, dass Glycerin die Haut näh...
Dieses Porridge-Rezept eignet sich zur Behandlung...
Zeit zum Beschneiden von Osmanthus-Bäumen Osmanth...
Äpfel gehören zu den am häufigsten verzehrten Frü...
Wenn Sie die Intensivstation betreten, werden Sie...
Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Sogar Kaninc...
Essen Sie gerne Graskarpfen? Es ist der am weites...
Kann ich zu Hause einen Glücksbaum pflanzen? Grun...
Flamingo-Einführung Flamingos gehören zur Familie...
Die Alzheimer-Krankheit, allgemein als senile Dem...
Viele Menschen haben diese Erfahrung gemacht: Wen...
Heutzutage sieht man überall Werbung zum Thema „U...