Was bedeutet Frost? Welche Anforderungen an den Frostschutz gibt es während der Blütezeit?

Was bedeutet Frost? Welche Anforderungen an den Frostschutz gibt es während der Blütezeit?

Frost ist eine der landwirtschaftlichen Wetterkatastrophen. Durch Frost können wachsende Pflanzen beschädigt werden, was zu Ertragseinbußen und Qualitätseinbußen führt. Tatsächlich hat Frost für die Ernte sowohl Vorteile als auch Nachteile. Beginnen wir unsere heutige Lernreise damit, zu verstehen, was Frost bedeutet! Ich hoffe, Sie können ein gewisses Verständnis dafür entwickeln!

Inhalt dieses Artikels

1. Was bedeutet Frost?

2. Welche Anforderungen gelten für den Frostschutz während der Blütezeit?

3. Was tun bei Frost auf der Autoscheibe?

1

Was bedeutet Frost?

Die grundlegende Erklärung hierfür ist, dass die Ernte durch die Kältewelle Schaden nimmt.

Die genaue Erklärung lautet, dass es sich dabei um das Wetterphänomen handelt, bei dem die Temperatur in Bodennähe unter null Grad Celsius fällt und Pflanzen dadurch Frostschäden erleiden.

Frost ist eine relativ häufige landwirtschaftliche Wetterkatastrophe, die im Winter und Frühling auftritt. Die Ursache hierfür sind meist Kältewellen, die sich Richtung Süden bewegen und bei denen die Temperatur innerhalb kurzer Zeit stark unter null Grad Celsius fällt. oder nach einer Kältewelle schlägt das Wetter aufgrund der starken Strahlungskühlung vom Boden noch in derselben Nacht von bewölkt auf sonnig um. Dies wird oft als „das Ganze noch schlimmer machen“ bezeichnet. Der Schaden, den Frost an Gartenpflanzen anrichtet, besteht hauptsächlich darin, dass das Wasser in den Zellen des Pflanzengewebes gefriert, was zu physiologischer Dürre führt, die die Pflanzen schädigt oder absterben lässt und somit enorme Verluste in der Gartenproduktion verursacht.

2

Welche Anforderungen an den Frostschutz gibt es während der Blütezeit?

Im Norden ist die Frostgefahr im frühen Frühjahr groß, wodurch die Blütenknospen geschädigt werden und die Fruchtansatzrate der Obstbäume sowie das Wachstumspotenzial und die Blütenqualität mehrjähriger Blütenpflanzen im zweiten Jahr beeinträchtigt werden. ① Bei Obstbäumen und Gehölzen kann das Gießen und Tünchen im Frühjahr die Boden- und Pflanzentemperatur senken, Keimung und Blüte verzögern und Frostschäden vermeiden. 2. Eine Begasung während der Frostperiode ist wirksam, wenn die Mindesttemperatur nicht unter -2 °C liegt. Wenn die Temperaturen nachts niedrig sind, zünden Sie ein Feuer an, um Rauch zu erzeugen, und löschen Sie es, wenn die Temperaturen am nächsten Tag steigen. 3. Vor dem Einsetzen des Frosts Wasser sprühen und Dünger auftragen. Um Frostschäden an Obstbäumen und Gehölzen zu verringern, sprühen Sie Wasser, bevor die Blütenknospen sprießen. Um die Frostresistenz der Blüten zu verbessern, sprühen Sie Obstbäume 1 bis 2 Tage vor dem Frost mit Kaliumdihydrogenphosphat ein.

3

Was tun bei Frost auf der Autoscheibe?

Bei Reifbildung auf dem Glas empfiehlt es sich, nicht direkt heißes Wasser zu verwenden, da dies leicht zum Glasbruch führen kann. Sollte sich Frost auf dem Glas gebildet haben, können Sie diesen mit einem Kunststoffschaber abkratzen und anschließend mit einem Lappen abwischen. Schalten Sie nach dem Einsteigen ins Auto die Scheibenheizung ein, um ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern.

An Wintermorgen neigen die Autoscheiben sehr stark zur Frostbildung. Wenn Sie morgens zur Arbeit müssen, empfiehlt es sich, den Frost auf der Scheibe bereits im Vorfeld zu beseitigen.

Beim Fahren im Winter ist die Nutzung einer Klimaanlage erforderlich. Es wird jedoch nicht empfohlen, die Klimaanlage direkt nach dem Starten des Motors einzuschalten. Es wird empfohlen, die Klimaanlage nach normaler Fahrt für 10 bis 20 Minuten einzuschalten.

Wenn Sie zu Beginn der Fahrt die Klimaanlage einschalten, erwärmt sich der Motor langsamer, was zu einer Verringerung der Motorleistung und einem Anstieg des Kraftstoffverbrauchs führt.

Auch die Windschutzscheibe beschlägt beim Fahren im Winter sehr leicht. Bei beschlagener Windschutzscheibe muss die Defrosterfunktion des Autos genutzt werden.

Die Frontscheibe wird durch eine Klimaanlage entnebelt, während die Heckscheibe durch einen Heizdraht entnebelt wird.

Nach dem Einschalten der Defrosterfunktion wird der Beschlag auf der Scheibe sofort stärker und dann wieder schwächer. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Front sorgfältig im Auge behalten, um Verkehrsunfälle zu vermeiden.

Nach dem Einschalten der Heckscheibenheizung schließt diese nach einer Weile automatisch. Dies ist keine Fehlfunktion des Autos. Es dient zum Schutz des Heizdrahtes.

Bei manchen Fahrzeugen wird beim Einschalten der Heckscheibenheizung auch die Rückspiegelheizung eingeschaltet.

<<:  Ist Ihr Blutdruck „stur“? Was sollten Sie tun, wenn Sie unter Bluthochdruck leiden, der sich nur schwer senken lässt?

>>:  Dürfen Schwangere Granatäpfel essen? Wann wird Granatapfel gegessen?

Artikel empfehlen

Wie wäre es mit Greenlee? Greenlee-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Greenlee? Greenlee ist der weltweit größte...

Welcher ist der beste Monat zum Pflanzen von Raps?

Wann wird Raps gepflanzt? Die Aussaat von Raps er...

So kochen Sie Graskarpfen lecker und einfach

Im wirklichen Leben ist Graskarpfen ein Wasserpro...

Wie lindert man Kopfschmerzen nach Alkoholkonsum?

Viele Menschen trinken gern, aber manche Menschen...

Die Wirksamkeit und Funktion von Litschikernen

Die Litschi ist eine bekannte Frucht. Die in Yiqi...

So gießen Sie Azaleen-Topfpflanzen

Wichtige Punkte zum Gießen von Azaleen-Topfpflanz...

Wie man Süßkartoffelbrei macht

Wie viele verschiedene Süßkartoffelrezepte kennen...

Wie man Radieschen einlegt Wie man Radieschen einlegt

Wussten Sie, dass sich aus Wasserrettich eine kös...