Was stellen die Kategorien „A“, „B“ und „C“ von Infektionskrankheiten dar? Bedeutet das, dass wir uns keine Sorgen machen müssen, wenn das neue Coronavirus nicht zur Kategorie A gehört?

Was stellen die Kategorien „A“, „B“ und „C“ von Infektionskrankheiten dar? Bedeutet das, dass wir uns keine Sorgen machen müssen, wenn das neue Coronavirus nicht zur Kategorie A gehört?

Die Menschen starben wie Schafe. Die Kranken irrten nackt durch die Straßen und suchten nach Wasser, bis sie umfielen und starben. Auch Hunde, Krähen und Adler starben an der Krankheit, nachdem sie die überall herumliegenden Leichen gefressen hatten. Diejenigen, die überlebten, verloren entweder ihre Finger, Zehen, Augen oder ihr Gedächtnis. Eines Tages im Jahr 430 v. Chr. berichtete der griechische Historiker Thukydides von der Pest, die über Athen hinwegfegte.

„Die Pest von Athen“ der Malerin Michelle Thwaites, Bildquelle: Wikimedia

Es gibt in der Geschichte zahlreiche Aufzeichnungen über die Pest (oder genauer gesagt über Infektionskrankheiten). Zu den berühmten Ereignissen außer der bereits erwähnten athenischen Pest zählen die Antoninische Pest, ein gemeinsamer Ausbruch mehrerer Seuchen, die Justinianische Pest, der erste großflächige Pestausbruch der Welt, der Schwarze Tod in Europa, der 300 Jahre wütete und fast 200 Millionen Menschen das Leben kostete, die Pockenepidemie, die im späten 15. Jahrhundert in Amerika ausbrach, die Gelbfieberepidemie in Amerika, die fast zwei Jahrhunderte wütete, die Cholera, die sieben globale Pandemien auslöste, die Spanische Grippe, die im 20. Jahrhundert als Albtraum der Menschheit bezeichnet wurde, der Typhus, der im Ersten Weltkrieg fast 3 Millionen Menschen das Leben kostete, und die Malariaepidemie, die noch immer wütet und mit der jedes Jahr 300 Millionen Fälle auftreten.

Daraus lässt sich erkennen, dass Infektionskrankheiten schon immer eine enorme Bedrohung für uns darstellten, und diese Bedrohung hat nie aufgehört und wird auch nicht verschwinden .

01

Was sind Infektionskrankheiten?

Sind sie alle tödlich?

Infektionskrankheiten (englische Bezeichnung: Infectious Diseases) sind eine Art von Erkrankungen, die durch verschiedene Krankheitserreger verursacht werden und zwischen Menschen, Tieren oder zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können . Anders als bei gewöhnlichen Krankheiten gibt es bei Infektionskrankheiten ganz klare Auslöser, nämlich Krankheitserreger. Bei der überwiegenden Mehrheit der Krankheitserreger handelt es sich um Mikroorganismen (darunter Viren, Bakterien und Pilze), bei einer kleinen Zahl handelt es sich um Parasiten. Mit anderen Worten: Sie sind alle aktiv und können sich vermehren, und tote oder inaktivierte Krankheitserreger verursachen im Allgemeinen keine Krankheiten .

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Ein weiterer sehr wichtiger Unterschied zwischen Infektionskrankheiten und gewöhnlichen Krankheiten ist die Ansteckungsfähigkeit. Wenn jemand beispielsweise an Bluthochdruck leidet, werden die Menschen in seiner Umgebung nicht automatisch Bluthochdruck entwickeln, nur weil sie mit ihm Kontakt haben oder mit ihm zusammenleben oder arbeiten. Auch wenn jemand einmal krank ist, ist er relativ unabhängig und es besteht kein kausaler Zusammenhang.

Bei Infektionskrankheiten ist das jedoch anders.

Als Infizierte werden üblicherweise Menschen bezeichnet, die an einer bestimmten Infektionskrankheit leiden. Die Krankheitserreger in ihrem Körper führen nicht nur dazu, dass die infizierten Personen krank werden oder in einen Trägerzustand geraten, sondern führen auch dazu, dass sich Menschen in ihrer Umgebung, die nicht über einen wirksamen Schutz verfügen , durch direkten Kontakt mit anderen, Atemtröpfchen, Körperflüssigkeiten, fäkal-orale Übertragung und auf andere Weise anstecken.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus beispielsweise stößt die infizierte Person durch Atmen, Sprechen, Husten und Niesen Tröpfchen aus, die das neue Coronavirus enthalten. Bei engem Kontakt mit anderen Menschen ohne Schutz besteht die Gefahr einer Ansteckung. Nach einer Inkubationszeit wird die neu infizierte Person erneut ansteckend und überträgt den Erreger dann auf anfälligere Personen. Dies ist die Ansteckungsfähigkeit.

Natürlich gibt es gewisse Unterschiede hinsichtlich der Infektiosität, der Übertragungswege, der anfälligen Bevölkerungsgruppen und der Auswirkungen verschiedener Arten von Infektionskrankheiten auf den menschlichen Körper . Windpocken beispielsweise sind eine Infektionskrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird und häufiger bei Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren auftritt. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion über die Atemwege oder durch Kontakt. Die Krankheit ist hochgradig ansteckend, die Auswirkungen auf die Gesundheit sind jedoch relativ gering und durch eine Impfung kann Immunität erreicht werden. Allerdings haben einige Infektionskrankheiten, wie beispielsweise die oben erwähnte Pest, enorme Auswirkungen auf uns. Es handelt sich um eine hoch ansteckende Krankheit, die durch Yersinia pestis verursacht und von Rattenflöhen übertragen wird. Ohne Behandlung kann die Sterblichkeitsrate bis zu 30–60 % betragen.

02

Infektionskrankheit

Wie klassifizieren und verwalten?

Die Länder werden je nach Schwere der Auswirkungen von Infektionskrankheiten entsprechende Management- und Kontrollmaßnahmen ergreifen. Infektionskrankheiten, die einer gesetzlichen Verschärfung bedürfen, heißen gesetzliche Infektionskrankheiten. Es werden nur Infektionskrankheiten mit hoher Inzidenz, großer Verbreitung und schwerwiegenden Schäden einbezogen.

In unserem Land haben wir das „Gesetz der Volksrepublik China zur Verhütung und Kontrolle von Infektionskrankheiten“ speziell formuliert. Derzeit gibt es in unserem Land 40 gesetzlich vorgeschriebene Infektionskrankheiten, darunter zwei Infektionskrankheiten der Klasse A, 27 Infektionskrankheiten der Klasse B und 11 Infektionskrankheiten der Klasse C. Unterschiedliche Stufen bedeuten unterschiedliche Schweregrade und führen zu unterschiedlichen Aufsichts-, Überwachungs- und Managementmaßnahmen .

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Am Beispiel der Infektionskrankheiten der Klasse A gibt es zwei Arten: Pest und Cholera. Ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die soziale Sicherheit sind enorm und es handelt sich um hoch ansteckende Krankheiten . Daher muss auch das Management sehr streng sein. Nach den geltenden Vorschriften muss die Infektion nach ihrer Entdeckung innerhalb von zwei Stunden gemeldet werden, damit rasch eine epidemiologische Untersuchung durchgeführt, die Infektionsquelle kontrolliert, der Übertragungsweg unterbrochen und eine Fortsetzung der Epidemie verhindert werden kann.

Infektionskrankheiten der Klasse B sind Infektionskrankheiten, die eine strenge Behandlung erfordern . Dazu gehören 27 Arten, wie etwa eine Infektion mit dem neuen Coronavirus, eine infektiöse atypische Lungenentzündung, eine Infektion des Menschen mit der hochpathogenen Vogelgrippe und eine Virushepatitis. Solche Infektionskrankheiten müssen gemäß den einschlägigen Vorschriften und Präventions- und Kontrollplänen strikt verhindert und kontrolliert werden und müssen innerhalb von 24 Stunden nach ihrer Entdeckung gemeldet werden.

Natürlich gibt es Ausnahmen. Obwohl beispielsweise Lungenmilzbrand und infektiöse atypische Pneumonie zur Klasse B gehören, müssen sie innerhalb von zwei Stunden nach ihrer Entdeckung gemeldet werden. Infektionskrankheiten der Klasse C werden auch als überwachte und kontrollierte Infektionskrankheiten bezeichnet und umfassen 11 Arten wie Bilharziose, Lepra und Grippe, die ebenfalls innerhalb von 24 Stunden nach ihrer Entdeckung gemeldet werden müssen.

03

Was bedeutet „Rohr der Klasse B und Klasse A“?

Wenn eine neue Infektionskrankheit auftritt, sind ihre Infektiosität, Pathogenität und Mutationsmerkmale aufgrund mangelnden Verständnisses ihrer Ätiologie und epidemiologischen Merkmale noch immer unklar. Um das Leben und die Gesundheit der Menschen bestmöglich zu schützen, hat China auf neue Infektionskrankheiten wie SARS im Jahr 2003, die hochpathogene Vogelgrippe im Jahr 2005 und Influenza A (H1N1) im Jahr 2009 reagiert. Die wirkungsvollste Erfahrung besteht darin , diese Krankheiten so schnell wie möglich als Infektionskrankheiten der Klasse B einzustufen, gleichzeitig aber Maßnahmen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten der Klasse A umzusetzen .

Mit der kontinuierlichen Vertiefung der Forschung und des Verständnisses der epidemischen Muster von Krankheiten und Krankheitserregern, der Entwicklung und Anwendung klinischer Behandlungsmethoden, Impfstoffe und Medikamente sowie der Anhäufung wirksamer Präventions- und Kontrollmaßnahmen fielen SARS und die Vogelgrippe, die einst der „Behandlung von Infektionskrankheiten der Klasse B A“ unterlagen, wieder in die Kontrollmaßnahmen für Infektionskrankheiten der Klasse B, und Influenza A (H1N1) wurde in die Influenza integriert und als Infektionskrankheit der Klasse C überwacht und behandelt. Dies ist der Ursprung des Class B A-Managements. Nach einer umfassenden Bewertung von Faktoren wie Virusmutationen, der epidemischen Lage und der Präventions- und Kontrollgrundlage meines Landes wurden die Präventions- und Kontrollrichtlinien meines Landes im Hinblick auf COVID-19 kürzlich grundlegend angepasst. Ab dem 8. Januar 2023 wird bei Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus eine „Kontrolle der Klasse B“ eingeführt.

Diese Arbeiten werden von der Gesundheitsverwaltungsabteilung des Staatsrats angekündigt und umgesetzt, nachdem sie dem Staatsrat umgehend gemeldet und von diesem genehmigt wurden. Die Volksregierungen der Provinzen, autonomen Gebiete und regierungsunmittelbaren Städte können je nach den Umständen beschließen, verbreitete und häufige lokale Infektionskrankheiten in ihren Verwaltungsgebieten als Infektionskrankheiten der Klasse B oder C zu behandeln, sie bekannt zu geben und sie der Gesundheitsverwaltungsabteilung des Staatsrates zur Archivierung zu melden.

04

Keine Infektionskrankheit der Kategorie A

Können wir jetzt unsere Wachsamkeit lockern?

Natürlich nicht. Der Grund, warum Infektionskrankheiten überwacht und behandelt werden müssen, liegt in ihrer Ansteckungsgefahr und Schädlichkeit. Auch wenn einige Infektionskrankheiten in die Klassen B und C eingeordnet werden , bedeutet das nicht, dass wir in unserem täglichen Schutz nachlassen können , denn wenn wir uns erst einmal infiziert haben, können sie noch immer ein breiteres Spektrum an Auswirkungen haben.

So wird beispielsweise eine Norovirus-Infektion wie andere infektiöse Durchfallerkrankungen in die Kategorie C der Infektionskrankheiten eingeordnet, verursacht jedoch fast jedes Jahr weltweit schwerwiegende Folgen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben weltweit jedes Jahr etwa Hunderttausende Menschen an einer Norovirus-Infektion. Seit 2013 wurden die meisten Ausbrüche anderer infektiöser Durchfallerkrankungen in China hauptsächlich durch das Norovirus verursacht. Jeder ist anfällig, die Krankheit kann das ganze Jahr über auftreten und es gibt keinen Impfstoff, der eine Infektion verhindert. Die direkteste und effektivste Methode ist nach wie vor, auf häufiges Händewaschen und Lebensmittelhygiene zu achten.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Daher bleibt die Prävention im täglichen Leben ein wichtiges Mittel, um das Auftreten von Infektionskrankheiten zu verringern. Einerseits müssen wir die von den Gesundheitsämtern veröffentlichten epidemischen Informationen zu Infektionskrankheiten aufmerksam verfolgen, die entsprechenden Wissensreserven erweitern und entsprechende Schutzmaßnahmen wie Impfungen, häufiges Händewaschen und das Tragen von Masken ergreifen . Andererseits sollten wir auf eine richtige Ernährung, ausreichend Schlaf und moderate Bewegung achten, um unsere eigene Immunität zu stärken und das Infektionsrisiko zu verringern. Machen Sie sich im Falle einer Infektion nicht zu viele Sorgen, sondern lassen Sie sich aktiv behandeln und vermeiden Sie die Ansteckung anderer.

Autor: Zhang Yu, Forscher am chinesischen Zentrum für Krankheitskontrolle und -prävention

Rezension | Tang Qin, stellvertretender Generalsekretär und Forscher des Expertenausschusses für Wissenschaftspopularisierung der chinesischen Ärztevereinigung

Wenn Sie Fragen zum Coronavirus haben

Besonders diejenigen, die hoffen, Analysen und Antworten auf Gerüchte und Gerüchte im Zusammenhang mit der Epidemie zu erhalten

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht

Das Titelbild und einige Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Galerie

Die Vervielfältigung von Bildinhalten ist nicht gestattet

<<:  Medikamente zur Vorbeugung von COVID-19 rechtzeitig einnehmen? Aktiv mit dem „milden Stamm“ infiziert? Glauben Sie diesen 8 neuen Gerüchten zum Coronavirus nicht mehr!

>>:  Ältere Menschen, schwangere Frauen und Kinder, Gesundheitshinweise für die Erholungsphase der drei Hauptgruppen finden Sie hier

Artikel empfehlen

Kürbis-Schönheitsrezept

Kürbis ist nicht nur essbar, sondern hat auch gew...

Welche Vorteile bietet der Verzehr von Olivenöl?

Speiseöl ist eine Zutat, ohne die Menschen im All...

Warum brauchen wir ein Säurepeeling zur Hautpflege?

Man kann sagen, dass Säurepeelings ein Trend in d...

Was tun bei einer Linsenvergiftung?

Ich denke, viele Freunde werden sich über diese F...

Der Händler wird es nicht sagen! Kleines Geheimnis zum Thema „Pflanzenöl“!

Die Produktion der meisten Lebensmittel muss nati...

Wie lang ist der Wachstumszyklus von Wasserspinat?

Einführung in das Wachstum von Wasserspinat Wasse...

So schälen Sie Walnusskerne Tipps zum Schälen von Walnusskernen

Jeder hat wahrscheinlich schon einmal Walnusskern...

Ist „Null Zusatzstoffe“ gesünder?

Essen ist das Wichtigste für den Menschen. Für he...

Wie man Osmanthus beschneidet und wann und wie man es beschneidet

Osmanthus-Schnittzeit Wenn Sie Osmanthus geringfü...

Wie macht man frischen Aloe-Vera-Saft? Wie macht man Aloe-Vera-Saft

Jeder kennt Aloe Vera. Viele Menschen haben Aloe ...