Lesen ist wie das Überwinden einer Trübsal. Vielleicht ist es diese „Krankheit“, die das Problem verursacht.

Lesen ist wie das Überwinden einer Trübsal. Vielleicht ist es diese „Krankheit“, die das Problem verursacht.

Gutachter: Yin Tielun, stellvertretender Chefarzt der Abteilung für Neurologie, Flughafenabteilung, Drittes Krankenhaus der Peking-Universität

Die meisten von uns sind während ihrer Schulzeit solchen Klassenkameraden begegnet: Sie haben in einigen Fächern gute Noten, sind aber sehr schlecht in Chinesisch, können Texte nicht flüssig lesen und haben kein Leseverständnis ... Sie haben offensichtlich fleißig gelernt, warum zeigt sich also keine Wirkung? Tatsächlich liegt diese Situation möglicherweise nicht daran, dass sie nicht gut gelernt haben, sondern dass sie möglicherweise „Leseschwierigkeiten“ haben.

Was ist Legasthenie?

Das Lesen spielt eine unersetzliche Rolle bei der Gestaltung unserer Lebenseinstellung, unserer Werte, unserer Weltanschauung und unserer persönlichen Exzellenz und spielt eine wichtige Rolle im Prozess der menschlichen Entwicklung und des Fortschritts. Manche Menschen leiden jedoch unter Legasthenie, was nicht nur ihre Chinesischkenntnisse beeinträchtigt, sondern auch das Lernen in anderen Fächern beeinträchtigt. Also, was genau ist Legasthenie?

Legasthenie ist eine spezielle Form der Lernbehinderung, die durch neurologische Probleme verursacht wird. Sie kommt im Leben relativ häufig vor und wird je nach Ursache in zwei Formen unterteilt: die eine ist die erworbene Legasthenie , die durch eine erworbene Hirnschädigung, insbesondere eine Schädigung des mit dem Lesen verbundenen Hirnareals, verursacht wird; die andere ist die Entwicklungsdyslexie . Die Ursachen der Entwicklungsdyslexie sind komplizierter und äußern sich oft darin, dass sich das Bildungsniveau, die Lernerfahrung und die Intelligenz nicht von denen der Gleichaltrigen unterscheiden, aber dennoch eine anhaltende Legasthenie vorliegt.

Quelle: pexels

Zu den spezifischen Verhaltenserscheinungen der Legasthenie zählen: Schwierigkeiten beim Buchstabieren, Entschlüsseln und Erkennen von Vokabeln, Schwierigkeiten beim Unterscheiden ähnlicher und homophoner Zeichen, Schwierigkeiten beim Verstehen der Bedeutung eines bestimmten Zeichens in einem Wort oder Artikel, Schwierigkeiten beim Bilden von Sätzen, die Fähigkeit, nur abzuschreiben, aber nicht in Worte zu fassen oder Schwierigkeiten beim Verstehen des Abgeschriebenen, Schwierigkeiten beim Erinnern an das Gelesene usw.

Wie entsteht Legasthenie?

Abhängig von den Ursachen der Legasthenie wird diese in erworbene Legasthenie und Entwicklungslegasthenie unterteilt. Wie bereits erwähnt, ist die Ursache der erworbenen Legasthenie eine erworbene Hirnschädigung, insbesondere eine erworbene Schädigung der mit dem Lesen verbundenen Hirnareale. Es gibt keine einzelne Ursache für Entwicklungsdyslexie und ihre Ursache war schon immer umstritten. Es besteht noch kein Konsens. Die vorherrschende Meinung ist, dass auditive Verarbeitungsstörungen, eine langsame visuelle Reaktion und eine räumliche Aufmerksamkeitsstörung die Hauptursachen sind.

Es gibt drei Hauptsymptome einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung: schlechtes phonetisches Bewusstsein, langsames Abrufen von Sprache aus dem Gedächtnis und schlechtes Kurzzeitgedächtnis.

Bei der auditiven Verarbeitung geht es hauptsächlich um Sprachinformationen, die den Kern des Lesens bilden. Wenn Schüler über ein schlechtes phonetisches Bewusstsein verfügen und Sprache nicht bewusst wahrnehmen, verarbeiten und speichern können, haben sie Schwierigkeiten beim Lesen. Beim Lesen ist eine ständige Assoziation mit bereits im Gehirn gespeicherten Erinnerungen erforderlich. Wenn diese Langzeiterinnerungen langsamer abgerufen werden als bei normalen Menschen, treten bei ihnen häufig Symptome einer Legasthenie auf. Beim Lesevorgang geht es eher um das schnelle Kurzzeitgedächtnis von Wörtern, Phrasen und Sätzen in Sprachinformationen. Schüler mit einem schlechten Kurzzeitgedächtnis stehen vor dem Dilemma, „den vorherigen Satz zu vergessen, nachdem sie den nächsten Satz gelesen haben“, was letztendlich zu Legasthenie führt.

Quelle: Unsplash

Der Lesevorgang erfordert von uns visuelle Reaktionen und schnelle Vorreaktionen im Kopf auf die angezeigten Artikelabschnitte, um wichtige Informationen zu erhalten. Allerdings fällt es Schülern mit langsamer visueller Reaktion oft schwer, Informationen rechtzeitig visuell aufzunehmen. Diese „angeborene Wortblindheit“ führt zusätzlich zu Leseschwierigkeiten.

Unter räumlicher Aufmerksamkeitsstörung versteht man die Fähigkeit, den Zielabsatz in einem Artikel durch Sehen und Aufmerksamkeit schnell zu lokalisieren. Mängel in diesem Prozess können zu Leseschwierigkeiten führen.

Möglichkeiten zur Verbesserung der Legasthenie

Bei manchen Schülern kann die Legasthenie sogar bis ins Erwachsenenalter anhalten und sich negativ auf ihr Leben und ihre Arbeit auswirken. Daher sollten rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um die Defizite von Legasthenikern in den Bereichen Sehvermögen, Gehör, Konzentration, kognitive Wahrnehmung, räumliche Störungen usw. zu beheben und so die Legasthenie so schnell wie möglich zu verbessern.

Verhaltensintervention ist derzeit die einzige Methode, die Legasthenie wirksam lindern kann. Die folgenden Methoden der Verhaltensintervention können als Referenz verwendet werden:

Die erste besteht in der visuellen Unterstützung: etwa durch die Stärkung des visuell-räumlichen Sequenztrainings der Schüler, um Probleme wie das Umkehren der Reihenfolge oder das Hinzufügen oder Weglassen von Wörtern beim Lesen zu lindern. Darüber hinaus sind chinesische Schriftzeichen ideografisch und das Erlernen der Schriftzeichen beruht größtenteils auf dem direkten visuellen Gedächtnis. Konzentrieren Sie sich bei Ihren Interventionen auf die Spaltung der Radikale und die visuelle Methode der Zeichenerkennung. Durch ein solches visuelles Training können Leseschwierigkeiten der Schüler wirksam gelindert werden.

Methode zur Erkennung geteilter Wörter

Quelle: pexels

Die zweite ist die Leseverstärkung: Die sogenannte Leseverstärkung dient dazu, die Wörter, Sätze und Absätze von Schülern mit Leseschwächen zu festigen und zu verstärken, um ihre Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit und umgekehrte Reihenfolge beim Vorlesen zu lindern. So kann beispielsweise das wiederholte Lesen prägnanter und aussagekräftiger Artikel oder Absätze die Leseflüssigkeit verbessern, das laute Vorlesen von Artikeln oder Sätzen, die Sie interessieren, kann das Problem der umgekehrten Reihenfolge beim Vorlesen lindern und Leseschwierigkeiten schrittweise lindern. Darüber hinaus können Methoden wie das beschleunigte Lesen und die Hörbuchintervention Leseschwierigkeiten wirksam lindern.

Quelle: Unsplash

Der dritte Punkt ist die Sprachförderung: Die meisten Schüler mit Legasthenie haben Sprachprobleme und die Sprachförderung für Schüler mit Legasthenie sollte verstärkt werden. So können beispielsweise durch den Einsatz von Musik zur Sprachförderung Sprachstörungen gelindert werden, indem die Wahrnehmung und das Gedächtnis der Schüler in Bezug auf Rhythmus, Tonhöhe, Melodie und Text der Musik geschult werden. Die Erkennungs-, Verständnis- und Erinnerungsfähigkeit der Schüler wird verbessert und somit die Legasthenie gelindert.

Viertens: Erhöhen Sie das Interesse und die Lesbarkeit des Textes: Legasthenie führt bei Schülern häufig zu Angst und Widerstand gegen das Lesen. Daher ist es wichtig, das Interesse der Schüler am Lesen zu wecken. Beispielsweise können Computer und andere Hilfsmittel eingesetzt werden, um Animationen und Bilder hinzuzufügen, die das Verständnis erleichtern und so die Monotonie und Eintönigkeit des Textes verbessern.

Die fünfte Methode ist die Bewegungsintervention: Bewegungsinterventionen richten sich hauptsächlich an Menschen mit Entwicklungsdyslexie. Ziel ist es, durch körperliche Übungen, wie etwa elektronische Actionspiele, die Struktur und Funktion des Gehirns zu verändern, die Gehirnentwicklung zu fördern, Gedächtnisstörungen, Störungen beim schnellen Benennen, Lernfähigkeitsstörungen, Sprachstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen und andere Probleme zu lindern und dadurch die Symptome der Legasthenie zu lindern und zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und Konzentration beizutragen.

Elektronische Actionspiele

Quelle: pexels

Obwohl die Forschung zu den Mechanismen und Interventionsmöglichkeiten bei Legasthenie noch nicht ausgereift ist, nimmt die öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Thema zu. Ich hoffe, dass Menschen mit Leseproblemen in naher Zukunft frei zwischen Wörtern umherwandern können.

<<:  Gibt es Chancen für chinesische Produkte auf dem Meditationsmarkt im Wert von 9 Milliarden Dollar?

>>:  Weltweiter Marktanteil an ausgelieferten Smartphones im Mai 2020 [mit Originaldatentabelle] ​​​​

Artikel empfehlen

Wie oft sollte ich Wasserspinat düngen und welchen Dünger benötigt er?

Wie oft sollte ich Wasserspinat düngen? Nachdem d...

Welche Früchte sind für Frauen während der Menstruation gut zu essen?

Die Menstruation ist ein normaler physiologischer...

Wie man weißen Rettich einlegt

Wie legt man weißen Rettich ein? Ich glaube, viel...

Muss ich bei Hitzepickeln ein Hitzepickelpulver verwenden?

Nicht unbedingt Die Hauptfunktion von Hitzepickel...

Welche Wirkung und Anwendung hat ätherisches Mandarinenöl?

Das ätherische Mandarinenöl ist eine Art ätherisc...

Drei gängige Zwiebelvermehrungstechniken für Freesienzwiebelkeimungsmethoden

Lassen Sie Freesienzwiebeln vor dem Einpflanzen z...

Schritte zur Zubereitung geschmorter Wintermelone

Wintermelone ist eine besonders erfrischende Obst...

Die Wirksamkeit von Farn-Mandel-Brei

Ich glaube, einige Freunde wissen nicht viel über...