Wie kann die häusliche Rehabilitation eines Schlaganfallpatienten richtig durchgeführt werden, wenn dieser zu Hause ist?

Wie kann die häusliche Rehabilitation eines Schlaganfallpatienten richtig durchgeführt werden, wenn dieser zu Hause ist?

Der Schlaganfall ist eine Erkrankung mit einer klinisch hohen Inzidenzrate. Klinisch wird es auch als „zerebrovaskulärer Unfall“ bezeichnet. Es handelt sich um eine akute zerebrovaskuläre Erkrankung mit einer hohen klinischen Inzidenzrate. Klinisch relevante statistische Ergebnisse zeigen, dass 70 % der Schlaganfallpatienten unter Sprach-, Sinnes-, Motorik- und kognitiven Störungen unterschiedlichen Schweregrades leiden, die nicht nur eine große Gefahr für die Lebenssicherheit des Patienten darstellen, sondern auch den Alltag des Patienten beeinträchtigen und seine Lebensqualität erheblich einschränken. Um den Rehabilitationseffekt von Schlaganfallpatienten zu verbessern, ist es besonders wichtig, in der häuslichen Rehabilitationspflege gute Arbeit zu leisten. Dieser Artikel unterbreitet die folgenden Vorschläge.

1. Gleichgewichtstraining

Das Gleichgewichtstraining sollte schrittweise durchgeführt werden. Helfen Sie dem Patienten zunächst, sich im Bett aufzusetzen, den Oberkörper zu drehen und üben Sie dies wiederholt. Anschließend wird der Patient gebeten, täglich etwa eine halbe Stunde lang mit hochgelagertem Bein auf der Sitzkante zu sitzen. Wenn es die körperliche Verfassung des Patienten erlaubt, üben Sie das Stehen, Drehen des Körpers nach links und rechts, nach vorne und hinten, seitwärts usw. Führen Sie dann Gehtrainings durch. Beginnen Sie mit dem Gehen mit Unterstützung an der Wand. Jedes Mal dauert es etwa 10 Minuten. Üben Sie dreimal täglich. Führen Sie abschließend ein Treppensteigen-Training durch, und üben Sie zweimal täglich für jeweils 10 Minuten. Achten Sie beim Trainieren der unteren Gliedmaßen auch darauf, dass die gelähmten oberen Gliedmaßen trainiert werden. Die Abfolge der Trainingsaktivitäten für die oberen Gliedmaßen ist: Zuerst die Finger bewegen, dann durch das Anheben einiger Gegenstände des täglichen Bedarfs trainieren und anschließend mit einem Gymnastikball die Fingerflexibilität verbessern.

2. Bewegungstraining für den Alltag

Für ältere Menschen, die einen Schlaganfall erlitten haben, gilt: Je früher sie mit Aktivitäten und Training beginnen, desto hilfreicher ist es für die Patienten, die Funktionen ihrer Gliedmaßen schnell wiederzuerlangen. Familienmitglieder sollten einige falsche Vorstellungen richtigstellen. Es ist nicht notwendig, lange im Bett zu bleiben, um sich auszuruhen und zu erholen, wenn Sie krank sind. Dies hängt von den Merkmalen der Krankheit ab. Sie müssen unerbittlich sein und das Training in ihrem täglichen Leben überwachen. Nur so können sie den Patienten besser dabei helfen, ihre Gliedmaßenfunktionen wiederzuerlangen. Im Alltag werden die Patienten dazu angehalten, alltägliche Bewegungen zu trainieren, wie etwa das Essen mit Stäbchen, das Tragen einer Brille und Uhr, das Baden, das Kämmen der Haare und das Waschen des Gesichts, das Zähneputzen, das Aus- und Anziehen von Kleidung und den Gang zur Toilette. Beim Bewegungstraining im Alltag sollten Angehörige dem Patienten mit Rat und Tat zur Seite stehen. Erst wenn der Patient wieder in der Lage ist, für sich selbst zu sorgen, kann die Belastung der Familie reduziert werden und der Patient kann seine Lebensfreude zurückgewinnen. Die Trainingsmethode sollte vom Einfachen zum Komplexen, von drinnen nach draußen durchgeführt werden und der Umfang schrittweise erweitert werden. Die spezifischen Trainingsmethoden sind wie folgt: (1) Mattenübungen: Helfen Sie dem Patienten, auf die Matte zu kommen, und ermutigen Sie ihn dann, sich darauf vor und zurück zu bewegen. Üben Sie dabei die Seitenlage, die flache Liegeposition, das Aufsetzen usw. Gehen Sie allmählich dazu über, das Ein- und Aussteigen aus dem Bett zu üben, und wiederholen Sie das Training. (2) Gleichgewichtsübungen mit Krücken: Versuchen Sie, mit Krücken das Gehen sowie das Ein- und Aussteigen aus dem Rollstuhl zu üben. (3) Reiseaktivitäten: Üben Sie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie das Ein- und Aussteigen aus einem Fahrzeug.

3. Sprachrehabilitationstraining

Schlaganfallpatienten weisen in der Regel Sprachstörungen unterschiedlichen Schweregrades auf. Da sie sich nicht ausdrücken können, werden sie reizbar und ängstlich. Daher müssen Familienmitglieder den Ausdruck des Patienten sorgfältig beobachten, verstehen, was der Patient ausdrücken möchte, und auf die Bedürfnisse des Patienten eingehen. Gleichzeitig sollten die Patienten dazu angehalten werden, ihre Stimme vor einem Spiegel zu üben oder durch Husten die Aussprache des Kehlkopfes zu fördern. Die Übungen sollten von kurz bis lang und von einfach bis komplex sein, um die Wiederherstellung der Sprachfunktion der Patienten zu fördern.

4. Ernährungsumstellung

Aus der theoretischen Perspektive der traditionellen chinesischen Medizin führt der übermäßige Verzehr von fettigen und öligen Speisen und Getränken zu einer Blockade der Meridiane und zur Ansammlung von Feuchtigkeit im Schleim, was der Genesung von Krankheiten nicht förderlich ist. Schlaganfallpatienten sollten sich daher vorwiegend leicht ernähren, rohe, kalte, scharfe und andere reizende Nahrungsmittel meiden, einen wissenschaftlichen Diätplan erstellen, häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und übermäßiges Essen vermeiden. Bei Patienten mit Gesichtslähmung und Hemiplegie sollte die Fütterung von der Seite erfolgen, um ein Ersticken zu vermeiden. Um zu verhindern, dass die psychischen Emotionen des Patienten beeinträchtigt werden und es dadurch zu einer Appetitlosigkeit vor dem Essen kommt, muss der Patient nach dem Essen 1–2 Stunden lang in sitzender Position bleiben, um einen Nahrungsrückfluss zu vermeiden. Manche Patienten mit Schluckstörungen müssen häufig kleine Portionen zu sich nehmen und langsam essen, um eine Aspiration zu verhindern. Da Schlaganfallpatienten beim Verzehr flüssiger Nahrung sehr leicht ersticken, wird den Patienten empfohlen, pastöse Nahrungsmittel wie Lotoswurzelpulver, Eierkuchen usw. zu sich zu nehmen oder Nahrungsmittel wie gedämpfte Brötchen vor dem Verzehr in Suppe einzuweichen, bis sie weich sind.

5. Tägliche Pflege

Nach einem Schlaganfall können bei Patienten Sprachstörungen, Funktionsstörungen der Gliedmaßen usw. auftreten, die ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen. Familienmitglieder müssen den Patienten mehr Aufmerksamkeit schenken. Bei Wetterumschwüngen sollten die Patienten entsprechend mehr Kleidung anziehen. Sie sollten eine gewisse Regelmäßigkeit im Leben haben, um die Stressreaktion der Patienten zu verringern, die Stimmung der Patienten zu verbessern, übermäßige Anspannung und Müdigkeit zu vermeiden und geeignete Unterhaltungsaktivitäten für die Patienten zu organisieren, die die Genesung von der Krankheit fördern können. Durch das Erlernen und Beherrschen einiger Massagetechniken und -methoden können die motorischen Funktionen des Patienten wiederhergestellt werden. Durch die Massage der betroffenen Gliedmaße kann die lokale Durchblutung und Lymphzirkulation gefördert und Muskelschwund vorgebeugt werden. Zu beachten ist, dass vor der Massage die Hände gewaschen und die Nägel geschnitten werden sollten. Bei manchen Patienten mit spastischer Lähmung sollte die Technik sanft sein. Bei Patienten mit schlaffer Lähmung sollte die Manipulation tief und heftig erfolgen, um die Erregbarkeit der Nervenaktivität zu fördern. Zweimal täglich jeweils etwa 30 Minuten lang einmassieren. Es gibt drei spezielle Massagetechniken: (1) Massage: Massieren Sie mit der Handfläche den betroffenen Bereich sanft entlang der Richtung des Lymphrückflusses, um den Rückfluss der venösen Lymphe zu unterstützen. (2) Sondierungs- und Reibemethode: Reiben Sie mit der Handfläche oder dem Handballen gleichmäßig über die betroffenen Hautstellen, um ein lokales Brennen zu erzeugen und so die Durchblutung des Unterhautgewebes zu fördern. (3) Knetmethode: Führen Sie mit Ihren Handflächen eine relativ rotierende Massage des betroffenen Bereichs durch, um eine verbesserte Ernährung der Muskeln und Bänder zu fördern.

6. Wohnumfeld

Nach einem Schlaganfall ist der Patient innerhalb kurzer Zeit nicht mehr in der Lage, sich selbstständig zu bewegen. Da die Patienten über längere Zeit zu Hause bleiben müssen, ist es notwendig, die Einrichtung der Wohnung entsprechend anzupassen, um den Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden. Beispielsweise sollten Stühle und Sofas nicht zu niedrig oder zu weich sein. Um den Patienten das Aufstehen zu erleichtern, können die Sitze höher eingestellt werden. Darüber hinaus sollte das Bett erhöht sein, um den Patienten das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Das Badezimmer ist ein Ort, an dem sich Schlaganfallpatienten während ihrer Genesung zu Hause häufig bewegen und an dem sich die Patienten leicht verletzen können. Angehörige von Schlaganfallpatienten sind verpflichtet, im Badezimmer rutschhemmende Einrichtungen anzubringen. So müssen beispielsweise Haltegriffe neben der Toilette angebracht werden, die den Patienten das Hinsetzen und Aufstehen beim Toilettengang erleichtern und so einen positiven Beitrag zur Unfallverhütung leisten.

7. Bett- und Körperposition

Nach einem Schlaganfall muss der Patient lange Zeit im Bett bleiben und sein Aktivitätsniveau ist erheblich reduziert, was dazu führt, dass das lokale Gewebe des Patienten lange Zeit unter Druck steht, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Wundliegen steigt und die körperliche Genesung des Patienten ernsthaft beeinträchtigt wird. Daher sind die Familien von Schlaganfallpatienten verpflichtet, die Bettwäsche zu reinigen, um eine angenehme Umgebung für die Genesung der Patienten zu schaffen. Nach dem Urinieren oder Stuhlgang müssen Damm und After umgehend gereinigt und Bettlaken und Bettbezüge umgehend gewechselt werden, um sicherzustellen, dass das Bett trockener und sauberer ist. Weisen Sie die Patienten an, sich nicht direkt auf Plastikfolien oder Gummi zu legen. Um der Entstehung von Wundliegen vorzubeugen, ist es zudem erforderlich, dass die Patienten ihre Liegeposition im Bett ändern und sich im Liegen häufig umdrehen. Um Ödemen, Gelenkkrämpfen und einem Fallfuß vorzubeugen, müssen die Patienten auf eine korrekte Haltung achten. Das einmalige Umdrehen des Patienten dauert 1–2 Stunden. Zur Massage des Rückens des Patienten sollte 50%iger Alkohol verwendet werden. Nach dem Umdrehen sollten Sie auf Ihre Körperposition und Haltung achten, um eine Kompression der betroffenen Gliedmaße des Patienten zu vermeiden.

Die Wirksamkeit der Rehabilitationsmaßnahmen steht in direktem Zusammenhang mit der Prognose von Schlaganfallpatienten. Als wichtiger Pflegeinhalt während der Rehabilitationsphase von Schlaganfallpatienten wird eine häusliche Rehabilitationspflege empfohlen, um die Rehabilitationspflege unter den Aspekten Gleichgewichtstraining, Training der Alltagsbewegungen, Sprachrehabilitationsübungen, Ernährungsumstellung, Alltagspflege, häusliche Umgebung, Bett- und Körperhaltung umzusetzen. Nach der Rehabilitationsbehandlung trägt es dazu bei, dass die Patienten ihre Gesundheit so schnell wie möglich wiedererlangen.

<<:  Strategy Analytics: Google ist führend bei KI-fähigen Smartphones

>>:  ForbrukerRadet: Marktforschungsbericht 2017 zu Smartwatches für Kinder

Artikel empfehlen

Populärwissenschaft | Rehabilitation bei akutem Bandscheibenvorfall

Rehabilitation bei akutem Bandscheibenvorfall in ...

Die Vorteile des Verzehrs von Bambussprossen im Winter

Winterbambussprossen sind eine Art Bambusspross. ...

Wie wäre es mit Avex? Avex-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Avex? Avex Group Holdings Co., Ltd. ist ei...

Die Vorteile des Verzehrs von getrocknetem Seetang

Getrockneter Seetang ist eine weit verbreitete Zu...

Wo pflanzt man Ölpfingstrosen am besten?

Einführung in die Ölpfingstrose Die Ölpfingstrose...

Wie man Hackfleisch und Auberginen kocht

Heute werde ich Ihnen mehrere Methoden zum Kochen...

Die Vorteile des Verzehrs von lila Auberginen

Lila runde Auberginen sind heute eines der am häu...

Wie kocht man Tapiokaperlen? Tipps zum Kochen von Tapiokaperlen zu Hause

Sago hat eine zähe und geschmeidige Konsistenz un...

Herstellung und Verwendung von Chlorophytum-Dünger

Chlorophytum geeignet für Blumendünger Wenn Sie G...