1. Der Beitrag des Mobilfunks zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung nimmt weiter zu Die Mobilfunkbranche ist eine der wichtigsten Säulen der wirtschaftlichen Entwicklung und wird direkt und indirekt zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen. Im Jahr 2014 betrug der Beitrag der Mobilfunkbranche zum globalen BIP 4,0 % und wird im Jahr 2015 4,2 % erreichen. Gleichzeitig wird die Entwicklung der Mobilfunkbranche dazu beitragen, die Produktivität zu verbessern und die Beschäftigungsquote zu erhöhen. Ein Beispiel hierfür ist die Beschäftigungsquote: Im Jahr 2014 waren in der Mobilfunkbranche insgesamt 11,4 Millionen Menschen beschäftigt, im Jahr 2015 dürfte diese Zahl auf 12,2 Millionen steigen. 2. Der Markt wächst weiter, wobei das Hauptwachstum aus den Entwicklungsregionen kommt Im Jahr 2014 wird die Zahl der Mobilfunknutzer weltweit 3,58 Milliarden erreichen und im Jahr 2015 3,745 Milliarden, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,6 %. Im Jahr 2014 hat die mobile Entwicklung in den entwickelten Regionen ihren Sättigungspunkt erreicht, mit einer durchschnittlichen Durchdringungsrate von über 80 %, und einige Länder weisen sogar noch höhere Durchdringungsraten auf. Im Gegensatz dazu ist die durchschnittliche Durchdringung in Entwicklungsregionen niedriger und es besteht viel Raum für Wachstum. Im Jahr 2015 wuchs der Mobilfunkmarkt weiter, wobei die Hauptwachstumsdynamik aus den Entwicklungsregionen kam. 3. 2G ist dominant, während sich 3G und 4G rasant entwickeln Im Jahr 2014 dominierten weltweit noch immer 2G-Nutzer, und dieser Trend wird sich auch 2015 fortsetzen, allerdings ist der Anteil der 2G-Nutzer weiterhin rückläufig. Im Jahr 2014 waren 2G-Nutzer in Entwicklungsregionen noch die Mehrheit, in Industrieregionen lag die Nutzerzahl jedoch bei weniger als einem Drittel. Bis 2015 und sogar schon vor 2018 werden in den Entwicklungsregionen immer noch 2G-Nutzer vorherrschend sein und die Erschwinglichkeit von Tarifen und Endgeräten wird für die Nutzer dieser Regionen zu einem entscheidenden Faktor für ein Upgrade werden. Im Vergleich zu 2G nimmt die Zahl der 3G- und 4G-Nutzer weltweit stark zu und die Nutzer wechseln von 2G zu 3G und 4G. Im Jahr 2014 lag die Zahl der LTE-Verbindungen weltweit bei 357 Millionen, was 4,8 % aller Mobilfunkverbindungen entspricht. Im Jahr 2015 wird die Zahl der Anschlüsse auf 557 Millionen umgeschrieben, was 7,1 % der Mobilfunkanschlüsse entspricht. Die USA, Japan und Südkorea sind noch immer führend in der weltweiten LTE-Entwicklung, doch das künftige Wachstum der Region Asien-Pazifik darf nicht unterschätzt werden. 4. Das Datenwachstum nimmt zu, und die Betreiber erhöhen ihre Investitionen Durch den Einsatz modernerer Endgeräte stehen den Benutzern immer mehr neue Dienste und Anwendungen zur Verfügung, von denen viele datenintensiv sind, wie etwa Video-Streaming, Surfen im Internet und Dateidownloads. Darüber hinaus hat die Zunahme der an Mobilfunknetze angeschlossenen Endgeräte, wie beispielsweise M2M, auch zu einem deutlichen Anstieg des Datenverkehrs geführt. Um dem erheblichen Anstieg des Datenverbrauchs und der zunehmenden Anzahl von Geräten gerecht zu werden, haben die Betreiber ihre Bemühungen zur Verbesserung der Netzwerkgeschwindigkeiten verstärkt. Im Jahr 2014 lag die weltweite durchschnittliche Verbindungsgeschwindigkeit bei 1233 Kbit/s und wird im Jahr 2015 auf 1857 Kbit/s steigen. Allerdings kann diese Geschwindigkeit den steigenden Verkehrsbedarf immer noch nicht decken. Zu diesem Zweck haben die Betreiber ihre Investitionen erhöht und den Ausbau mobiler Breitbandnetze beschleunigt. Im Jahr 2014 beliefen sich die Kapitalausgaben der globalen Betreiber auf 220 Milliarden US-Dollar. Bis 2015 werden diese Ausgaben auf 241 Milliarden US-Dollar steigen. 5. Veränderungen in der Einkommensstruktur: Neue Unternehmen und Mehrwertdienste werden zu neuen Einnahmequellen Im Jahr 2014 beliefen sich die Mobilfunkumsätze der weltweiten Betreiber auf 1.239 Milliarden US-Dollar, und die Struktur veränderte sich weiterhin. Die Umsätze aus herkömmlichen Sprach- und Datendiensten gingen hauptsächlich aufgrund der Marktsättigung und der Konkurrenz durch neue Marktteilnehmer zurück, insbesondere durch neue Online-Informationsdienste wie WhatsApp und Skype. Dieser Wandel war in den reifen Märkten ausgeprägter. Im Jahr 2015 werden die Einnahmen der globalen Mobilfunkbetreiber im Mobilfunk auf 1.288 Milliarden US-Dollar steigen und die Betreiber müssen neue Einnahmequellen finden, um den Rückgang der traditionellen Einnahmen auszugleichen. Neue Datendienste und Mehrwertdienste werden zu neuen Umsatzwachstumsquellen. 6. Die Einführung von 5G beschleunigt sich, aber es wird einige Zeit dauern, bis es auf den Markt kommt Im Jahr 2014 beschleunigte sich die weltweite Entwicklung der 5G-Technologie und -Standards. Große Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen umfassten Vision, Anwendungsanforderungen, mögliche Frequenzbänder und wichtige technische Indikatoren. Obwohl bereits viele Anforderungen an die 5G-Technologie formuliert wurden, wie etwa Network Function Virtualization (NFV), Software-Defined Networking (SDN), heterogene Netzwerke (HetNets) usw., befindet sich 5G insgesamt erst in einem frühen Entwicklungsstadium. Im Jahr 2015 werden neben den oben genannten technischen und Standardfragen, die weiter vorangetrieben werden, auch die strategische, kommerzielle und regulatorische Entwicklung des 5G-Ökosystems, 5G-Roaming und -Zusammenschaltung, Frequenz und andere Fragen weiterhin geprüft. Darüber hinaus macht 4G derzeit nur 5 % der weltweiten Mobilfunkverbindungen aus. In Südkorea, Japan und den Vereinigten Staaten, wo 4G gut entwickelt ist, liegen die Durchdringungsraten bei 69 %, 46 % bzw. 40 %. Die 4G-Durchdringungsrate in Entwicklungsländern beträgt nur 2 %. Daher ist es auch eine Wissenschaft für sich, die Entwicklung von 4G und 5G auszubalancieren und 5G zum richtigen Zeitpunkt einzuführen. Die Branche geht davon aus, dass 5G möglicherweise erst im Jahr 2020 kommerziell verfügbar sein wird. Einige Studien gehen davon aus, dass die globalen Mobilfunkbetreiber zwischen 2014 und 2020 1,7 Billionen US-Dollar in den Aufbau der 5G-Netzwerkinfrastruktur investieren werden. Das ist deutlich mehr als die Investitionen in 4G-Netzwerke. Von: Kommunikationsinformationsnachrichten |
In letzter Zeit essen viele Menschen gerne Grapef...
Bevorzugt Freesie Schatten oder Sonne? Freesien s...
Jingzhe ist ein Solarterm im Frühling. Nach Jingz...
Obwohl Sonnenblumen nicht so romantisch wie Rosen...
Umtopfzeit für Cymbidium-Orchideen Cymbidium muss...
Haferflocken sind Lebensmittel aus gerollten Hafe...
Darmkrebs kommt nicht nur bei Menschen mittleren ...
Anforderungen an Orchideenerde Verschiedene Orchi...
Paeonia suffruticosa, eine mehrjährige Pflanze. E...
Ein Haken ist ein kleiner Gegenstand, den wir im ...
Fischbrei ist der charakteristischste Brei in Gua...
Was ist die Website von Maldives Airbus? Maldivian...
Wenn es um Ophiopogon japonicus geht, ist dieser ...
Ich habe einen Internetnutzer gesehen, der sagte,...
Ich habe gehört, dass Auberginen Sommersprossen e...